© Matthias Rhomberg

TRAVO: Auftakt für die neue Innovationsoffensive der Wirtschaftskammer

In Zeiten des Wandels braucht es innovatives, kreatives und mutiges Unternehmertum. Hier setzt TRAVO, die neue Innovationsoffensive der Wirtschaftskammer Vorarlberg, an. Gestern Abend erfolgte der offizielle Startschuss im designforum Dornbirn. Als Gastredner war der Autor und Essayist Wolf Lotter geladen.

ne Säule des Dis.Kurs Zukunft, des Strategieprozesses der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV), ist die Innovation in allen Bereichen. Gerade in diesen stürmischen Zeiten mit Klimakrise, Pandemie, Krieg etc. ist innovatives Denken und Handeln für Vorarlbergs Unternehmen und die Resilienz unseres Wirtschaftsstandortes unabdingbar. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg als unternehmerische Interessenvertretung unterstützt ihre Mitglieder in ihrer Beschäftigung mit neuen technologischen Trends und den damit verbundenen Herausforderungen. Mit TRAVO werden die Mitglieder aktiv bei der Gestaltung der Zukunft begleitet.  

Für Gastredner Wolf Lotter kommt die Transformation jetzt in den Alltag. „Nichts wird bleiben, wie es ist, und es ist unsere Verpflichtung, das nicht zu fürchten, sondern es besser zu machen, als wir uns das heute noch vorstellen können.“Lotter zitiert John Maynard Keynes: „Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr in den neuen Gedanken, als in der Befreiung von den alten.“ Er plädiert dafür, „Rebellen“ im Unternehmen mehr Raum zu geben. Innovation lasse sich nicht bestellen oder verordnen. 

„Neue Gedanken und Ansätze bekommen in etablierten Unternehmen häufig zu wenig Zeit und Raum. In Zeiten des Wandels braucht es innovatives, kreatives und mutiges Unternehmertum. Mit der neuen Innovationsoffensive TRAVO - Transformation Vorarlberg – haben wir daher eine Anlaufstelle und einen Möglichkeitenraum geschaffen, um gezielt an neuen Ideen und Geschäftsmodellen zu arbeiten“, erklärt WKV-Präsident Wilfried Hopfner. 

Angesiedelt ist TRAVO in der Postgarage in Dornbirn, mitten in einem lebendigen Innovations-Ökosystem. Die Plattform für Talente, Professionals, Start-ups und Neudenker bietet ein offenes Umfeld für das gemeinsame Tun, die Entwicklung von kreativen Lösungen, neue Geschäftsideen und zukunftsweisende Innovationen. Freiraum für Neugier: Der Leitgedanke der Postgarage ist Programm. 

„Innovation bedeutet, sich den Marktveränderungen anzupassen und zukunftsfähige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. In Zeiten dynamischer Umbrüche müssen Unternehmerinnen und Unternehmer der strategischen Kreativität noch mehr Augenmerk schenken. Die TRAVO Innovationsoffensive bietet konkrete Impulse und Formate, um effektive Innovationsprozesse in Unternehmen in Gang zu setzen“, betont WKV-Vizepräsident Stefan Hagen. 

Ideate – Match - Inspire 
„TRAVO bietet den Mitgliedern der Wirtschaftskammer ein dreiteiliges Angebot mit dem Ziel, die individuellen Anliegen rund um die Themen Transformation, Innovation sowie Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Annabell Pehlivan, Programmleiterin von TRAVO, und führt aus: „In einem Beratungsgespräch erörtern wir die Ausgangssituation und die Fragestellungen, je nach Bedarf wird in Folge das richtige Programm ausgewählt.“ So haben Unternehmer:innen im Rahmen eines IDEATE-Workshops (1) die Möglichkeit, ihr aktuelles Geschäftsmodell auf Zukunfts- und Überlebensfähigkeit hin prüfen zu lassen sowie mit interdisziplinären Expert:innen – Ansätze für innovative Produkte und Services zu entwickeln.  

Das zweite Angebot, das sogenannte MATCH (2) ist eine Premiere im Land. „Hierbei werden heimische Betriebe zu definierten Themen mit internationalen Start-ups zusammengeführt“, informiert Pehlivan und konkretisiert: „Dafür haben wir bereits ein Pool aus Start-ups unter anderem in Tel Aviv aufgebaut, um das innovative Synergiepotenzial über Grenzen hinweg bestmöglich für unsere Mitglieder nutzbar machen zu können.“ 

Des Weiteren kann im „INSPIRE“-Programm (3) des TRAVO an Workshops rund um Themen wie Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken und viele mehr teilgenommen werden. 

„Meines Erachtens braucht es ein hohes Maß an Inspiration, um innovativ agieren zu können, daher bieten wir im Rahmen unserer Innovationsoffensive zudem Reisen und Events mit inspirierenden Persönlichkeiten an. „Die Unternehmen müssen nicht alles alleine bewerkstelligen. Die Inspiration und Unterstützung von Start-ups oder jungen Unternehmen bringen oftmals frischen Wind in die Entwicklung von neuen Ideen und Innovationen “, sagt die TRAVO-Leiterin Pehlivan und betont: „Wir von TRAVO bringen heimische Unternehmen mit innovativen, digitalen Start-ups aus der ganzen Welt zusammen und glauben fest daran, dass die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups für etablierte Unternehmen viele Vorteile bietet. Daher unterstützen wir Unternehmer:innen systematisch bei der Suche, Überwachung und Vernetzung von Start-ups mit relevanten Partner:innen und bei der Erarbeitung von Geschäftsmodellen.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht