© Dietmar Mathis

Tolle Leistungen bei den IT Future Skills 2023

In diesem Jahr überzeugten 29 Teilnehmer:innen beim Lehrlingswettbewerb für IT-Berufe mit ihrem Können und kreativen Lösungen. Den Sieg sicherte sich Erik Kreinbucher vor Fabian Bechter und Elias Jakob.

Bereits zum vierten Mal fanden am 17. Mai im WIFI Dornbirn die von der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) organisierten IT Future Skills statt, bei der 29 IT-Lehrlinge ihr Können unter Beweis stellten. 24 Lehrlinge im 2. Lehrjahr der IT-Technik und fünf außer Konkurrenz haben sich den kniffligen Aufgaben und Fragen der 15 Prüfer gestellt. Horst Kasper lobte den großen Einsatz, den die Teilnehmer:innen an den vier Prüfungsstationen gezeigt haben. „Wir freuen uns über den engagierten Nachwuchs und besonders darüber, dass wir heuer einen Teilnehmer:innen-Rekord verzeichnen konnten. Unsere Lehrlinge sind die zukünftigen Spezialist:innen für Digitalisierung, freut sich Kasper, der die IT Future Skills vor fünf Jahren ins Leben gerufen hat.  

Vier Stationen warteten auf die Teilnehmer:innen. Neben einem Fachgespräch und einer Wissensüberprüfung mussten auch ein Netzwerk eingerichtet, Serverinstallationen durchgeführt und ein IT-Konzept erstellt werden. Alle Aufgaben orientierten sich an den Lehrinhalten für das zweite Lehrjahr. Der Lehrlingsleistungswettbewerb soll Lehrlingen und Ausbildenden nach der Hälfte der Ausbildungszeit dabei helfen, Wissen und Können richtig einzuschätzen. Er ist somit eine optimale Vorbereitung und Simulation der Lehrabschlussprüfung.  

Die drei bestplatzierten Lehrlinge bei den ersten IT Future Skills: 

1. Platz: Erik Kreinbucher (rescue EDV, Nüziders) 
2. Platz: Fabian Bechter (dyna bcs Informatik GmbH, Dornbirn) 
3. Platz: Elias Jakob (Österreichische Gesundheitskasse Vorarlberg, Dornbirn)

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht