Ländleshopper.at
© GettyImages

Ländleshopper: Kreative Ideen für lokale Wertschöpfung

Neu aufgesetzte Kampagne soll landesweite Aufmerksamkeit für lokale Produkte und Unternehmen schaffen.

Mit der innovativen Ländleshopper-Kampagne möchte der Vorarlberger Handel die Aufmerksamkeit wieder auf sich ziehen. Neue, kreative Sujets sollen im ganzen Land dazu beitragen. Diese werden nicht nur als lebensgroße Aufsteller an zentralen Plätzen und in Shops platziert, sondern sie sollen in Plakatform auch tausende Menschen im direkten Umfeld der Händler:innen erreichen.  

Gemeinschaftskampagne des Vorarlberger Handels

Der Handel rückt zusammen, um zu zeigen, wie wichtig es ist, dass alle an einem Strang ziehen. Auf Basis der Ländleshopper-Idee sensibilisiert der Vorarlberger Handel die Konsument:innen für regionales Einkaufen und die Nahversorgung durch örtliche Anbieter. Darüber hinaus ist die Kampagne eine Bewusstseins-Aktion, die die Menschen auf ihre tragende Rolle für die Wertschöpfung hinweist. Spartenobfrau Carina Pollhammer ist überzeugt: „Es braucht das Zusammenspiel aller Kräfte. Schon ein kleiner Fortschritt in dieser Richtung kann langfristig eine große Wirkung haben.“ 

Langfristig in den Köpfen der Menschen bleiben

Ziel ist es, mit auffälligen Marketingmaßnahmen mehr Vorarlberger:innen zu „Ländleshoppern“ zu machen, um die Kaufkraft im Land zu halten und ein Bewusstsein für die Vielfalt im eigenen Land zu schaffen. Nur wenn die Menschen gezielt auf lokale Angebote zugreifen, werden langfristig Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert, mit Steuereinnahmen die Wirtschaft gestärkt. Zudem bleiben die lebendigen Innenstädte mit ihrer Angebotsvielfalt erhalten. Auf lange Sicht bietet eine starke regionale Wertschöpfung mehr Stabilität und Sicherheit für den Handel, aber auch für die Bevölkerung.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht