© Fink

Junior Sales Champion 2023 gekürt

Oliver Bijelic (Media Markt GmbH, Feldkirch) gewinnt den diesjährigen Verkaufstechnik-Wettbewerb „Junior Sales Champion“ der Vorarlberger Handelslehrlinge. 

Persönlichkeit, Warenkenntnis und Begeisterung fürs Verkaufen – all diese Talente zeigten die Teilnehmer:innen beim Landesfinale des Junior Sales Champion 2023 in Vorarlberg. Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Vorarlberg veranstalte den Verkaufstechnik-Wettbewerb gemeinsam mit den kaufmännischen Berufsschulen in Vorarlberg nun bereits zum 28. Mal. Dabei traten die Lehrlinge direkt gegeneinander an und maßen sich in einem spannenden Verkaufsgespräch mit Testkunde Peter Mayr von pm Training & Partner.

Der angehende Einzelhandelskaufmann Oliver Bijelic meisterte diese Herausforderung mit Bravour und wurde von der Jury zum Junior Sales Champion 2023 gekürt. Er absolviert seine Ausbildung bei Media Markt in Feldkirch und begeisterte den Testkunden für Apple Air Pods der zweiten Generation. Mit seiner äußerst sympathischen Ausstrahlung, fundiertem Fachwissen sowie großer Begeisterung für das Produkt sorgte Oliver für die richtige Shoppingatmosphäre. Sein Verkaufsgespräch rundete er mit einem Schutzpaket bei Verlust oder Diebstahl der Air Pods gekonnt ab.

Platz zwei erreichte Jonathan Lutz, Einzelhandelslehrling bei Rudi Lins in Dornbirn. Er verkaufte dem Testkunden einen Cupra Formentor e-hybrid, mit Hilfe seiner fachkundigen Beratung. Von Beginn an war er mit seinem Kunden auf Augenhöhe und schuf so eine persönliche Beziehung und eine Vertrauensbasis. Auch Jonathan punktete mit umfangreichem Kundenservice.

Die beiden Erstplatzierten werden Vorarlberg im Oktober beim Bundeswettbewerb Junior Sales Champion Österreich in Salzburg vertreten.

Auf den dritten Stockerlplatz schaffte es Melissa Walter von Media Markt Feldkirch. Sie überzeugte den Testkunden mit großem Fachwissen in einem versierten Verkaufsgespräch von einem Apple MacBook.

Tolle Verkaufspräsentationen mit viel Fachwissen und freundlicher Beratung zeigten auch die weiteren Teilnehmer:innen, die ex aequo auf den vierten Platz gereiht wurden: Aliyah Kayar (Ursula Steurer, Hard), Constantin Kopf (Pipeline, Bregenz), Elanur Kaynarca (Rosenberger Schuh, Feldkirch), Viktoria Nedic (XXXLutz, Feldkirch) und Jonah Schuh (Intersport, Montafon)

Alle Finalist:innen erhielten Shopping-Gutscheine für die Vorarlberger Innenstädte und Urkunden. Für die Stockerl-Plätze gab es zudem eine Trophäe: Gemeinsam mit Wirtschaftskammer-Präsident KommR Wilfried Hopfner und dem Bildungssprecher der Sparte Handel, Dr. Robert Küng, verlieh Schulqualitätsmanager Bertram Summer den drei bestplatzierten den Junior Sales Champion in Bronze.

Die acht besten Vorarlberger Handelslehrlinge hatten sich zuvor auf Schulebene qualifiziert und stellten sich nun auch auf Landesebene einer fachkundigen Jury aus Lehrer:innen, Lehrabschlussprüfern und Vertretern der Wirtschaftskammer. Ebenfalls Teil der Jury war Vorjahressieger Emanuel Säly, der zu Beginn des Wettbewerbs noch gute Tipps für die Teilnehmenden parat hatte. Beim Wettbewerb werden die im Verkauf notwendigen Fähigkeiten bewertet, wie etwa Warenpräsentation und Argumentation. Aber auch das persönliche Auftreten und Erscheinungsbild spielen in der Beurteilung eine wichtige Rolle. Zusätzlich „stört“ ein englischsprachiger zweiter Kunde das Gespräch. Dann gilt es, beide Kunden gleichzeitig zu betreuen – und zwar ebenso freundlich und kompetent.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht