© GettyImages

Energiehandel: Preise an Zapfsäulen dürfen nicht weiter steigen

„Mit der neuerlichen Anhebung der CO2-Steuer und der Einführung der Kraftstoffverordnung, steigen die Preise an der Zapfsäule mit Jänner 2023 noch weiter an“, warnt Peter Aberer, Obmann des Landesgremium des Energiehandels Vorarlberg und appelliert an die Politik, die neuerliche Steueranhebung auszusetzen und die Einführung der Kraftstoffverordnung zu verschieben, um die Teuerung nicht noch weiter anzufeuern. 

Die Inflation ist mittlerweile zweistellig und die steigenden Preise für Mineralölprodukte drohen die Teuerung noch weiter voranzutreiben. „Neben der Reduktion der produzierten Rohölmengen sind eingeschränkte Importe, höhere Produktions- sowie Transportkosten weitere Kostentreiber“, erklärt Peter Aberer und führt aus: „Zudem soll die im Oktober eingeführte CO2-Steuer mit Jänner erneut angehoben werden und die Einführung der Kraftstoffverordnung steht bevor. Dadurch kommt es zu weiteren Teuerungen bei Diesel und Benzin.“ Mit bis zu elf Cent pro Liter seien die daraus resultierenden Preiserhöhungen für die Kund:innen deutlich spürbar, warnt der Fachgruppenobmann. „Denn die Mehrkosten können weder von den Tankstellenbetreiber:innen noch vom Handel abgefedert werden und müssen 1:1 an unsere Kund:innen weitergegeben werden“, stellt Aberer klar.  

Um die Preisspirale zu stoppen, gelte es laut Aberer die Einführung der Kraftstoffverordnung zu verschieben sowie die neuerliche Anhebung der CO2-Steuer auszusetzen. Denn nur so könnte die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht