Barbershop
© Mauche Daniel

Ziel muss ein fairer Wettbewerb für alle sein

Als Reaktion auf die Hinweise auf fehlende Anstellungsverhältnisse sowie die Dumpingpreise einiger Barbershops lud die Wirtschaftskammer Vorarlberg Vertreter:innen der Finanzpolizei, des Arbeitsinspektorats sowie der Österreichischen Gesundheitskasse zu einem Austausch.

Die Zahl der sogenannten Barbershops hat in den vergangenen Jahren auch in Vorarlberg deutlich zugenommen. Bei einem Großteil dieser Betriebe werden Männerhaarschnitte zu sehr geringen Preisen angeboten. „Bei den Barbershops in Vorarlberg gibt es einen Haarschnitt bereits ab zehn Euro, das ist deutlich weniger als bei einem traditionellen Friseur. Diese Dumpingpreise verhindern einen fairen Wettbewerb“, sagt Günther Plaickner, Innungsmeister der Friseure. Zudem erhielt die Innung der Friseure immer wieder Hinweise, dass Dienstleistungen schwarz abgerechnet würden und es Übertretungen hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse gebe. Zur Klärung der Situation hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg zu einer Gesprächsrunde mit der Finanzpolizei, der ÖGK und dem Arbeitsinspektorat geladen. Bei dem Gespräch der Branchenvertreter mit Vertreter:innen der Behörden wurden erste konstruktive Lösungsschritte definiert. Innungsmeister Plaickner betonte in diesem Zusammenhang, dass nicht alle Barbershops über einen Kamm geschert werden können. Dennoch sei es wichtig, das Problem bei den zuständigen Stellen anzusprechen und gemeinsam daran zu arbeiten, um den Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken. Erste Ansätze in die richtige Richtung dazu gäbe es.

„Wir stehen zu einem fairen Wettbewerb. Das ist der Motor unserer Wirtschaft, der nicht verzerrt werden darf. Als Wirtschaftskammer und Interessenvertretung haben wir eine gesamtwirtschaftliche Aufgabe wahrzunehmen. Daher ist es eine Pflicht, uns hier konstruktiv einzubringen“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Weitere Newsmeldungen

Teilnehmer auf der Bühne mit Meisterbriefen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen

Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

9.6.2023
Mehr lesen

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

7.6.2023
Mehr lesen
Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht