Wichtige Regelung für Taxibranche erreicht
© Mauche Daniel

Wichtige Regelung für Taxibranche erreicht

Die Einigung auf einen zusätzlichen Landes-Kollektivvertrag ist für die Fachgruppe der Personenbeförderung mit PKW in der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein positives Signal für die Betriebe und die Mitarbeitenden, bringt er neben wichtigen Neuerungen und Verbesserungen auch eine beachtliche Lohnsteigerung von 13 Prozent.

Neben dem bestehenden Bundeskollektivvertrag, welcher aktuell 1555 Euro brutto und keine Taggelder vorsieht, ist die Fachgruppe der Personenbeförderung mit PKW in der Wirtschaftskammer Vorarlberg bereits seit November 2021 mit der VIDA Vorarlberg im intensiven Austausch, um einen eigenen Landes-Kollektivvertrag auf die Beine zu stellen. Dieser wurde nun unterzeichnet. „Ziel war und ist es, dass die Lohnrealitäten in Vorarlberg besser abgebildet werden. Der Reallohn ist in Vorarlberg höher und dieser Tatsache sollte auch durch den neuen KV-Abschluss Rechnung getragen werden“, sagt Fachgruppenobmann Bernhard Drexel. Eine zentrale Verbesserung ist zudem die Einführung von Taggeldern, wie sie auch in anderen Bereichen üblich seien, „zumal der Großteil des Personals anders als in anderen Gewerben im Normalfall nicht an nur einem Dienstort tätig ist. Jenen Mitarbeitenden, welche eben diese Leistungen erbringen, steht ein Taggeld zu, welches sich laut dem neuen Landes-KV auf 18 Euro beläuft und ab der dritten Stunde gewährt werden kann“, erklärt Drexel. Besonders erfreulich sei die Einigung der Verhandlungspartner auf einen Mindestlohn von 1755 Euro, der nun quasi einer Lohnsteigerung von gut 13 Prozent entspricht: „Ich freue mich sehr, dass die Betriebe damit nun ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Behebung des Fahrer:innenmangels in der Hand haben.“ 

Weitere Informationen und Details zum neuen Kollektivvertrag erhalten Sie bei der Fachgruppe der Personenbeförderung mit PKW in der Wirtschaftskammer Vorarlberg:  

Fachgruppengeschäftsführerin Carolin Zajonz
Telefon: +43 5522 305 256
E-Mail: zajonz.carolin@wkv.at
www.taxionline.at

 

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht