Wifi Vorarlberg | Schulung
© Marcel Hagen

WIFI Vorarlberg startet ins neue Kursjahr

Das WIFI-Kursprogramm 2021/22 beinhaltet 1.800 Kurse und Lehrgänge aus nahezu allen Wissensgebieten und für alle Branchen.

Genesen, getestet oder geimpft – unter diesen Voraussetzungen startet das WIFI Vorarlberg bis auf Weiteres seine Präsenzkurse an den drei Standorten Dornbirn, Hohenems und Bludenz. Doch die vielfältigen Online-Lernformate sind auch in der Erwachsenenbildung gekommen, um zu bleiben. Das neue WIFI-Kursprogramm trägt diesen Entwicklungen Rechnung und hält für Fachkräfte aus allen Branchen innovative Bildungsangebote bereit. Auch methodisch überzeugt das neue Kursprogramm unter dem Stichwort „Online Lernen“ mit flexiblen Lernformaten.

„COVID-19 hat den Fachkräftemangel in vielen Bereichen verstärkt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Lernen sind daher wichtiger denn je und angesichts der heutigen Digitalisierungsdynamik unabdingbarer Bestandteil des Berufslebens“, erklärt WIFI Institutsleiter Dr. Thomas Wachter und fügt hinzu: „Fachkräfte mit aktuellstem Know-how, Soft Skills und einem durchgängigen digitalen Schwerpunkt weiterzubilden und damit individuelle Karrierechancen zu eröffnen, das ist seit jeher das Credo des WIFI.“

Neu: Digitale Lernfabrik
Im Herbst starten die ersten Kurse und Lehrgänge in der neu eröffneten Digitalen Lernfabrik im WIFI Campus Dornbirn. Hier werden Fachkräfte, Schüler und Unternehmer aufbauend auf den klassischen Inhalten der Steuerungs- und Automatisierungstechnik für sämtliche relevante Industrie 4.0-Inhalte gezielt geschult und trainiert. Angeboten werden vier unterschiedliche Qualifizierungsprogramme: In der Starter Class für Berufseinsteiger stehen Kurse wie Pneumatik- oder Hydraulik-Grundlagen auf dem Programm. In der Career Class für Fachkräfte mit Lehr- oder BMHS-Abschluss finden sich Angebote zu Steuerungstechnik oder der Systematischen Störungsanalyse. Die Management Class wendet sich an Führungskräfte und Pädagogen. Hier werden Themen wie Robotertechnik oder Smart Maintenance vermittelt. Die Zielgruppe der Top Class sind Unternehmer und Führungskräfte. Für sie stehen Themen wie die Gestaltung neuer Businessmodelle oder die Integration von Industrie 4.0 Systemen auf dem Programm. Neben den Fachkompetenzen werden in der Digitalen Lernfabrik zusätzlich auch sogenannte Soft Skills wie Teamwork, konzentriertes Arbeiten, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten gefördert.

WIFI Info-Wochen im September
Um Weiterbildungsinteressierten ihre Bildungsentscheidungen noch einfacher zu machen, bietet das WIFI bis Ende September zahlreiche Informationsveranstaltungen an. Interessierte können sich so im Rahmen der Info-Wochen innerhalb kurzer Zeit über eine Vielzahl an Ausbildungen informieren. Alle Angebote finden sich auf der WIFI Website.

Zertifizierter Live-Online-Trainer
In Zeiten der Online-Lehre darf auch eine Ausbildung zum Trainer mit anschließender Zertifizierung im digitalen Unterrichtsraum nicht fehlen. Unter diesem Motto wurde am WIFI eine spezifische Weiterbildung konzipiert. Trainer, Ausbilder und Coaches erfahren hier nicht nur alles über digitale Tools und Plattformen, sondern lernen auch maßgeschneiderte methodisch-didaktische Ansätze für spannende, erwachsenengerechte und interaktive Online-Trainings kennen und weisen diese in einer Zertifizierungsprüfung nach. Damit sind die WIFI Online-Trainer bestens gewappnet für die aktuellen und künftigen Lernformate.

Informationen und Details zum gesamten WIFI-Kursprogramm 2021/22 unter wifi.at/vlbg

Weitere Newsmeldungen

Teilnehmer auf der Bühne mit Meisterbriefen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen

Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

9.6.2023
Mehr lesen

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

7.6.2023
Mehr lesen
Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht