Andreas Gapp
© Oberstdorf Kleinwalser Bergbahnen

Vorarlberger Bergbahnen begrüßen Tourismusstrategie 2030

Die Vorarlberger Bergbahnen reagieren erfreut auf die am 14. Juni 2022 präsentierte Tourismusstrategie 2030, die im Rahmen eines breit angelegten Prozesses erarbeitet wurde. Gleichzeitig macht die Fachgruppe der Vorarlberger Seilbahnen deutlich, dass es nun vor allem um die Vorbereitung für den Winter gehen muss, um die anstehenden Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können.

Gestern, 14. Juni 2022, wurde im Rahmen des Vorarlberger Tourismusforums 2022 in Wolfurt die Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Über 200 Personen sowie zahlreiche Stakeholder- und Interessensgruppen haben an der Erarbeitung mitgewirkt. Darunter auch die Vorarlberger Bergbahnen, die diesen Prozess unterstützen und begrüßen. „Nur in einem konstruktiven Miteinander können wir nachhaltige Strategien für den Tourismus finden. Diese sind nicht nur für Einheimische und die Natur essenziell, sondern auch, um langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können. Umso mehr freuen wir uns über den partizipativen Ansatz, der hier gewählt wurde. Denn Tourismus sind wir alle“, erklärt Andreas Gapp, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen. 

Bergbahnen blicken herausforderndem Winter entgegen

Doch die Vorarlberger Bergbahnen weisen mit Nachdruck daraufhin, dass es nun vor allem auch um die Vorbereitung für den Winter gehen müsse. Dabei gelte es, die Themen Energieverfügbarkeit, die allgemeine Teuerung sowie die unklare Corona-Situation im Herbst zu adressieren. „Es muss uns allen klar sein, dass auch im kommenden Winter einige Herausforderungen auf uns zukommen. Es ist davon auszugehen, dass uns Corona ab Herbst wieder stark beschäftigen wird – auch wenn das momentan niemand hören möchte. Zudem werden sich die steigenden Energie- und Personalkosten auch auf die Ticketpreise auswirken. Wie hoch die damit verbundene Preissteigerung sein wird, lässt sich angesichts der aktuellen Entwicklungen noch nicht abschätzen. Darüber hinaus müssen wir uns mit dem Thema der Energieverfügbarkeit auseinandersetzen“, sagt Gapp und ergänzt abschließend: „Wir alle sind gefordert, Lösungen zu finden. Wenn wir jetzt mit den Vorbereitungen starten, haben wir den Zeitfaktor auf unserer Seite. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Herausforderungen dann auch gemeinsam bewältigen können.“ Ohnehin steht die Wirtschaftskammer bereits im Austausch mit Land und Bund, was den kommenden Herbst betrifft. 

Fachgruppe der Seilbahnen Vorarlberg

Die Fachgruppe der Seilbahnen Vorarlberg vertritt die Interessen von 71 Mitgliedern und 32 Skigebieten. Vorarlbergweit sind 299 Bahnen und Lifte in Betrieb, die insgesamt rund 1.000 Pistenkilometer bedienen. Durchschnittlich sind über 1.000 Mitarbeitende und 20 Lehrlinge bei den Vorarlberger Seilbahnbetrieben beschäftigt. Jährlich erwirtschaften die Vorarlberger Seilbahnen einen Nettoumsatz aus Personenbeförderung von rund 150 Millionen Euro und reinvestieren im Schnitt 50 Millionen Euro. 

Factbox Seilbahnen Vorarlberg:

Vorstand:           Obmann Dr. Andreas Gapp (Kleinwalsertaler Bergbahn AG)
Obmann-Stv.    Mag. Christoph Pfefferkorn (Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH)
Obmann-Stv.    Thomas Lerch (Gargellner Bergbahnen GmbH & Co KG)
Geschäftsführer  Mag. Michael Tagwerker

Mitglieder:       71 Betriebe, 32 Skigebiete
Liftanzahl:        299 Seilbahnen, Sessellifte, Schlepplifte

Weitere Newsmeldungen

Teilnehmer auf der Bühne mit Meisterbriefen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen

Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

9.6.2023
Mehr lesen

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

7.6.2023
Mehr lesen
Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht