© Mauche Daniel Markus Kegele

Tourismusobmann Kegele: Aufstockung der Saisonkontingente ist richtiges Signal

Die Bundesregierung hat als kurzfristige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im Tourismus die Saisonkontingente erhöht. „Dieser Schritt war dringend notwendig“, sagt Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Steuerliche Begünstigung der Wochenend- und Feiertagsarbeit gefordert.

„Fast täglich haben sich zuletzt verzweifelte Unternehmerinnen und Unternehmer bei uns gemeldet, die händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen“, erklärt Spartenobmann Kegele. „Bei Vollbeschäftigung im Land müssen dringend neue Wege eingeschlagen werden, um diesen Bedarf zu bedienen. Ansonsten bleiben viele Betriebe im heurigen Sommer geschlossen oder müssen das Angebot stark einschränken. Davon betroffen sind längst nicht nur Hotelbetriebe, sondern auch Schwimmbäder und die Gastronomie.“ 

Die 1.000 zusätzlichen Stellen für ganz Österreich könnten jedoch nur die Spitze abfedern und sind mittelfristig nicht ausreichend. „Weitere Schritte müssen folgen“, fordert Kegele. Im Rahmen der Zuweisung sollen tourismusstarke Regionen wie Vorarlberg jedenfalls bevorzugt behandelt werden. 

Darüber hinaus gilt es auch, über attraktivere Entlohnungssysteme und Arbeitszeitmodelle nachzudenken. Markus Kegele dazu: „Die Arbeit am Wochenende und an Feiertagen sollte endlich steuerlich begünstigt zu werden. Mitarbeiter:innen, die in dieser Zeit arbeiten, müssen belohnt und nicht bestraft werden.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht