© Istock

Startschuss für öko.check. – die neue Beratungsförderung der WKV

Die Wirtschaftskammer Vorarlberg startet am Donnerstag, den 1. September 2022 eine neue Beratungsförderung, die heimischen Unternehmen bei der Umsetzung ihres ökologischen und nachhaltigen Transformationsprozesses unterstützen soll.

Der „öko.check“ ist ein zweistufiges Fördermodell, das chronologisch durchlaufen werden muss. Ein Start mit Beratungsstufe 2 ist daher nicht möglich. Stufe 1 besteht aus einer Status- und Potenzialanalyse: Analyse der Stärken, Schwächen und der bestehenden Kompetenzen beispielsweise durch Erst-Checks. In Stufe 2 wird eine weiterführende Umsetzungsberatung durchgeführt, die auf den Ergebnissen der Stufe 1 basiert. Die Förderhöhen betragen bei Stufe 1 100 Prozent, jedoch maximal 800 Euro des Beratungshonorars. In Stufe 2 werden 50 Prozent gefördert, jedoch maximal 1.500 Euro des Beratungshonorars. „Wichtig ist: Förderanträge müssen für jede Beratungsstufe vor erfolgter Beratung gesondert gestellt werden. Aufgrund der begrenzten Fördermittel werden die eingehenden Anträge chronologisch bearbeitet und berücksichtigt“, informiert Heike-Böhler Thurnher, Leiterin des Förderservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Unterstützung erhalten die Unternehmen durch eine professionelle und individuelle Beratung von Unternehmensberater:innen oder Ingenieurbüros, die über eine aktive Gewerbeberechtigung etwa in der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) und/oder der Fachgruppe Ingenieurbüros (IB) verfügen. 

Förderwerbende:

  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Firmensitz in Vorarlberg
  • Aktive Mitgliedschaft bei der WKV

Weitere Informationen zu öko.check. bei Mag. Havva Dogan: 05522/305-338; oekocheck@wkv.at

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht