© WKV

Lust am Experiment: MINTRON

Roadshow durch alle Bundesländer: Roboter steuern, virtuelle Welten bereisen, erneuerbare Energie verstehen. Spannende Experimente wecken bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 12 Jahren Interesse an Mathe, Chemie, Technik und Co. Das Projekt der WKÖ-Bildungsoffensive macht an vorerst 20 Schulen Halt - heute in der AHS Dornbirn Schoren.

Im Alter von 11 bis 12 Jahren werden für junge Menschen wichtige Weichen gestellt: Der konkrete Bildungs- und Berufsweg ist zwar meist noch offen, die Interessen kristallisieren sich aber bereits deutlich heraus.  

„Hier wollen wir ansetzen und die Lust am Experimentieren wecken. Die Mädchen und Burschen der sechsten Schulstufen sollen spielerisch erleben, wie spannend MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sein können“, sagte WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer anlässlich der „MINTRON“-Roadshow in der AHS Dornbirn Schoren, und fügte hinzu: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Lust am Experimentieren zu wecken. Und nebenbei ganz selbstverständlich hartnäckige Geschlechterklischees zu überwinden - denn Burschen- und Mädchenberufe gibt es nicht.“.

Nach einer kurzweiligen und interaktiven Bühnenshow ging es an den vier „MINT-Mach-Stationen“ zur Sache, unter fachkundiger Betreuung und mit Unterstützung durch die vier MINTRONS - Mo, Isa, Natu und Tessa, vier sympathische Roboterfiguren. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler das Coden (Programmieren) erlernen, mit VR Brillen in ungesehene Welten reisen, Roboter steuern oder sich von Chemie Experimenten überraschen lassen. „Wenn Kinder ihren Forscherdrang ausleben und solche Themen fächerübergreifend entdecken, sind diese Grundlagendisziplinen plötzlich überhaupt nicht mehr fad. Ganz im Gegenteil, die Experimente erweisen sich als spannend und aufregend. Genau darum geht es bei der MINTRON-Roadshow: das Interesse wecken, die Lust an der Beschäftigung wachkitzeln. Und vielleicht wird für die eine oder den anderen irgendwann sogar einmal ein Beruf daraus“, unterstrich WKV-Vizepräsidentin Kreuzer. 

Unterstützung für Lehrkräfte
Das altersgerechte und pädagogisch durchdachte Konzept sieht vor, dass der Eventtag von den Pädagoginnen und Pädagogen in den Unterricht eingebettet und detailliert vor sowie nachbereitet werden kann. Für einen nachhaltigen Lernerfolg werden die Lehrkräfte deshalb nicht nur am Roadshow-Tag selbst, sondern auch davor und danach mit Unterrichtsmaterialien begleitet und unterstützt.

Interesse für MINT wecken
Die Roadshow „MINTRON …vielleicht wird ein Beruf draus“ wurde im Rahmen der WKÖ-Bildungsoffensive konzipiert und findet vorerst von April bis Juni 2022 als Pilotversuch an rund 20 Schulen (Mittelschulen und AHS Unterstufen) in ganz Österreich statt.  

Weitere Informationen unter mintron.at

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht