Direktor Christoph Jenny
© Mauche Daniel

Lehrvertragsanmeldungen 2021 wieder gestiegen

Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr 6.800 Lehrlinge in Ausbildung aus, damit zeigt sich ein leichter Rückgang der Lehrlingszahlen im Land. Erfreulich ist die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 mit einem deutlichen Plus von über vier Prozent.

Die Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Vorarlberg zeigt einen Rückgang der Lehrlingszahlen im vergangenen Jahr: Ende 2021 standen 6.800 Lehrlinge in Vorarlberg in Ausbildung. Das entspricht einem Minus von 192 Personen (-2,75 Prozent) im Vergleich zum Jahr 2020. Zusätzlich absolvieren 101 Personen ihre Ausbildung in der sogenannten Teilqualifikation. „In den Betrieben hat die Coronakrise gerade zu Beginn, also 2020, die Unsicherheit verstärkt, in Folge kam es zu einem starken Rückgang bei der Aufnahme von Lehrlingen im ersten Lehrjahr. Der allgemeine Rückgang 2021 ist darauf zurückzuführen“, erklärt Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Jenny: „Anhand der Zahlen der Lehrlinge im ersten Lehrjahr 2021 sehen wir aber, dass im vergangenen Jahr ein großer Schritt in Richtung Normalität gemacht wurde.“ 2021 befanden sich 2.065 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von 2,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im vergangenen Jahr konnten die Jugendlichen im Land wieder auf die gerade während der Phase der Berufsfindung wichtige Unterstützungsstruktur zurückgreifen, das Schnuppern in den Betrieben war vielerorts wieder möglich und auch die Lehrlingsmessen konnten stattfinden“, sieht Christoph Jenny einen Grund für diese Steigerung. „Das hat sich zudem sehr positiv auf die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 ausgewirkt: Mit 3.190 Lehrverträgen konnte ein Plus von 4,21 Prozent im Vorjahresvergleich erzielt werden.“ Derzeit bilden 1.758 Betriebe in Vorarlberg Lehrlinge aus. 

Mehr Jugendliche entscheiden sich für duale Ausbildung
Für eine Lehre haben sich 2021 48,91 Prozent der Jugendlichen entschieden, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 2,45 Prozent. „Vorarlberg ist das Land der Lehre. Ziel muss es sein, wieder über 50 Prozent zu kommen“, führt der Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg aus. 

Schulbildung und Staatsbürgerschaft
Im Jahr 2021 hat die größte Gruppe der Jugendlichen vor dem Eintritt in das erste Lehrjahr eine Polytechnische Schule besucht (38,26 Prozent). 31,09 Prozent der Lehrlinge im ersten Lehrjahr haben zuletzt eine Neue Mittelschule, Haupt- oder sonstige Schule besucht und 26,2 Prozent kommen aus BMS, BHS und AHS. 
Der Anteil der Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 15,22 Prozent etwas verringert. Den höchsten Anteil an ausländischen Lehrlingen stellen Jugendliche aus Deutschland mit 3,87 Prozent. 

Beliebteste Lehrberufe 2021
Der beliebteste Lehrberuf bei den weiblichen Lehrlingen war 2021 wie auch schon im Vorjahr die Einzelhandelskauffrau, gefolgt von der Bürokauffrau. Erstmals unter die Top 3 schaffte es die Metalltechnikerin noch vor den Lehrberufe Friseurin sowie Verwaltungsassistentin auf die Plätze. „Unser Ziel ist es, durch Initiativen wie ‚Hi,Tech Girl‘ deutlich mehr Mädchen und Frauen für technische Berufe zu begeistern und ihnen den Einstieg in die Lehre zu erleichtern. Der Platz unter den Top 3-Lehrberufen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, betont Christoph Jenny.
Bei den männlichen Lehrlingen sind der Metalltechniker, der Elektrotechniker, der Kraftfahrzeugtechniker, der Installations- und Gebäudetechniker sowie der Einzelhandelskaufmann die am häufigsten gewählten Lehrberufe des vergangenen Jahres. 

Factbox: Die wichtigsten Kennzahlen der Lehrlingsstatistik 2021

• Ende 2021 standen 6.800 Lehrlinge in Ausbildung. Das ist eine Differenz von -192 (-2,75%) zum Vorjahr.
• 101 Personen absolvieren ihre Ausbildung gemäß § 8b(2) Berufsausbildungsgesetz in der sogenannten Teilqualifikation. (werden nicht eingerechnet)
• Im ersten Lehrjahr gibt es 2.065 Lehrlinge – das sind um 57 mehr als 2020 (2,84%).
• 48,91% der Jugendlichen haben sich für eine Lehre entschieden, 63,71% der Jungen und 32,87% der Mädchen.
• 38,26% der Lehrlinge kommen aus der Polytechnischen Schule, 31,09% aus der neuen Mittelschule, der Haupt- oder sonstigen Schulen, 26,2% aus BMS, BHS und AHS.
• 45,69% der Lehrlinge werden im Gewerbe und Handwerk (größte Ausbildungsbranche) ausgebildet.
• Der Ausländeranteil bei den Lehrlingen ist mit 15,22% etwas geringer als im Vorjahr.
• Bei den weiblichen Lehrlingen werden 59,37% in den zehn beliebtesten Lehrberufen ausgebildet. Bei den männlichen Lehrlingen finden sich 61,98% in den zehn beliebtesten Lehrberufen.

Weitere Newsmeldungen

Teilnehmer auf der Bühne mit Meisterbriefen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen

Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

9.6.2023
Mehr lesen

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

7.6.2023
Mehr lesen
Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht