© Frederick Sams

Kreativbranche kämpft mit fehlenden Umsätzen

Vorarlbergs Werbewirtschaft kämpft mit starken Umsatzeinbußen aufgrund reflexartiger Auftragsstornierung im Lockdown. Die Interessenvertretung appelliert daher einmal mehr an Wirtschaftsbetriebe, die Aufbruchstimmung vor Weihnachten zu nutzen und bei heimischen Dienstleister:innen verstärkt einzukaufen.

Die derzeitige Situation ist für die Werbebranche kompliziert. Nach einem coronabedingt starken Minus im vergangenen Jahr brachen Vorarlbergs Kreativen nun im Lockdown abermals die Umsätze ein. Verzeichneten die rund 1.000 Betriebe im Mai 2020 noch ein dramatisches Minus von 58 Prozent, besserte sich die wirtschaftliche Situation bei den Werbeschaffenden auf ein Minus von 21 Prozent bis September 2021. Nun berichten die kreativen Dienstleister von signifikanten Umsatzeinbrüchen auf ein Minus von 36 Prozent. Das ergab der brancheninterne Corona-Krisenbarometer der Interessenvertretungen Ende November 2021. „Die reflexartigen Auftragsstornierungen im Lockdown trüben die Stimmung in der Branche. Sie schaden der Vorarlberger Wirtschaft“, findet Martin Dechant, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Vorarlberg, klare Worte und appelliert: „Gerade in so unsicheren Zeiten wie jetzt nach dem Lockdown, ist es wichtig, mit den Mitarbeitenden, Kund:innen, Partner:innen und Lieferant:innen zu kommunizieren – es stärkt mehr denn je die Position eines Unternehmens im Wettbewerb. Jetzt liegt es an den Vorarlberger Unternehmen, bei den heimischen Dienstleistern einzukaufen. Nur so kann eine Win-win-Situation entstehen.“ Im Mai 2020, inmitten des ersten Corona-Lockdowns, war die Werbewirtschaft jene Branche der Sparte Information & Consulting, die mit den größten Umsatzeinbußen zu kämpfen hatte.

Wirksames Impulsförderpaket 
Einen wichtigen Impuls lieferte diesen April das Förderpaket „Restart your Business“, das von der Wirtschaftskammer, den Fachgruppen Werbung und Marktkommunikation sowie Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) und dem Land Vorarlberg geschnürt wurde. „Von den Fördergeldern in Höhe von 200.000 Euro für Kreativleistung und Beratung profitierten Ein-Personen-Unternehmen besonders stark. Es hatte direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation und unsere Branche“, erklärt Martin Dechant. „Im Hinblick auf die unmittelbare Zukunft befürchten wir eine ähnliche Abwärtsspirale wie wir sie letztes Jahr erlebt haben. 54 Prozent der Befragten berichten von signifikanten Auftragsstornierungen oder erwarten einen Umsatzeinbruch. Zusammenhalt ist jetzt wichtiger denn je“, unterstreicht Martin Dechant abschließend.

Factbox:
FG Werbung und Marktkommunikation / Stichtag 16.11.2021
225 Arbeitgeberbetriebe (ab 1 Mitarbeiter:in) schaffen über 1.000 Arbeitsplätze in Vorarlberg
988 aktive Gewerbeberechtigungen

Weitere Newsmeldungen

You‘re hacked! Cyber Crime – von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr

Cyberkriminalität: Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des KSÖ – Kompetenzzentrum Sicheres Österreich - informierten Expert:innen gestern Abend in der Messehalle Dornbirn vor über 400 Besucher:innen über Schwachstellen und wirksame Präventionsmaßnahmen.

17.3.2023
Mehr lesen

Süße Kunstwerke führten zum Erfolg

Vergangene Woche gingen die Lehrlingswettbewerbe der Konditor:innen im zweiten und dritten Lehrjahr in der Landesberufsschule Feldkirch über die Bühne. Pia Häusle von Renates Tortendesign ging als Siegerin der Bewerbe hervor.

16.3.2023
Mehr lesen

Berufliche Vielfalt entdecken: Skills Week 2023

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die „Skills Week“ statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

15.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht