© Daniel Mauche

Energiepreise: „Rasches und entschlossenes Handeln mit konkreten Maßnahmen!“

Wirksame Maßnahmen zur Abfederung der explodierenden Energiepreise haben für die Betriebe jetzt oberste Priorität, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner: „Es müssen sofort konkrete Schritte eingeleitet werden, denn es stehen Existenzen auf dem Spiel.“

Nicht nur in energieintensiven Branchen, sondern in der gesamten heimischen Wirtschaft ist die Situation aufgrund des enormen Energiekostendrucks höchst angespannt – die Teuerung ist neben der Industrie längst auch bei den Klein- und Mittelbetrieben mehr als spürbar geworden. „Daher brauchen wir nun ein rasches und entschlossenes Handeln sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene“, fordert der Präsident – denn laut aktuellem Wirtschaftsbarometer sehen 79 Prozent der österreichischen Betriebe die hohen Energiepreise als größte Herausforderung für die kommenden zwölf Monate. 

Deutlicher lässt sich nicht ausdrücken, dass kurzfristige Maßnahmen auf nationaler Ebene möglichst zeitnah umzusetzen sind: „Die Bundesregierung muss unverzüglich eine der aktuellen Entwicklung entsprechende Energiekostenvergütung für die Betriebe umsetzen. Die bereits beschlossene Strompreiskompensation soll möglichst unkompliziert und praxistauglich sein und für alle energieintensiven Unternehmen schnellstmöglich zugänglich gemacht werden“, fordert Hopfner. Außerdem brauche es die Wiedereinführung von staatlich besicherten Überbrückungskrediten, damit Liquiditätsengpässe vermieden werden können. Die Regierung hat zur Entlastung bis dato zwar schon Maßnahmenpakete mit einem Volumen von knapp 33 Milliarden Euro angekündigt bzw. beschlossen. Der Großteil der Maßnahmen zielt dabei auf die Entlastung von Haushalten und den Erhalt der Kaufkraft ab. „Die bisherigen für die Wirtschaft ergriffenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen, um die Preissteigerungen ausreichend abzufedern und somit Liquidität und Investitionstätigkeit abzusichern“, warnt der WKV-Präsident. 

Auch auf gesamteuropäischer Ebene sind kurz- und mittelfristige Maßnahmen unverzichtbar. Die Regierung ist also gefordert, auf EU-Ebene aktiv zu werden: Notwendig ist die von der Wirtschaftskammer geforderte Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis durch die EU.

Das Merit-Order-Prinzip besagt, dass sich der Strompreis für alle Erzeugungsformen nach dem Preisangebot des teuersten Kraftwerks richtet. Trotz hohem Anteil erneuerbarer Energien am heimischen Energie-Mix ist der Strompreis somit indirekt an den Gaspreis gekoppelt. „Erst kürzlich haben wir mit Nachdruck auf die längst überfällige Reform dieses Prinzips hingewiesen und machen dies hiermit einmal mehr: Die maßgeblichen Vertreter:innen auf europäischer Ebene müssen unbedingt sensibilisiert werden. An einer Reform beziehungsweise Weiterentwicklung dieses Preisfindungssystems im europäischen Strommarkt kommen wir nicht vorbei. Betriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nicht länger zuwarten, bis endlich etwas geschieht“, verdeutlicht Hopfner die Folgen dieses Marktversagens, das „mehr als an die Substanz geht.“ Erfreulich sei zudem, dass auch das Land Vorarlberg und die Industriellenvereinigung Vorarlberg die zentralen Forderungen der Wirtschaft in Bezug auf Energiepreise und betrieblicher Planungssicherheit mittragen und unterstützen, schließt der Präsident.

Weitere Newsmeldungen

You‘re hacked! Cyber Crime – von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr

Cyberkriminalität: Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des KSÖ – Kompetenzzentrum Sicheres Österreich - informierten Expert:innen gestern Abend in der Messehalle Dornbirn vor über 400 Besucher:innen über Schwachstellen und wirksame Präventionsmaßnahmen.

17.3.2023
Mehr lesen

Süße Kunstwerke führten zum Erfolg

Vergangene Woche gingen die Lehrlingswettbewerbe der Konditor:innen im zweiten und dritten Lehrjahr in der Landesberufsschule Feldkirch über die Bühne. Pia Häusle von Renates Tortendesign ging als Siegerin der Bewerbe hervor.

16.3.2023
Mehr lesen

Berufliche Vielfalt entdecken: Skills Week 2023

Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die „Skills Week“ statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

15.3.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht