

Ein ausgeklügeltes Lichtsystem
SIDEREA ist eine intelligente Straßenbeleuchtung von Tridonic, die über großes Energiespar- und Wartungskosteneinsparungspotenzial verfügt. Dafür wurde das Dornbirner Unternehmen mit dem Innovationspreis 2021 ausgezeichnet.
Außenbeleuchtung ist eines der präsentesten Gewerke, das es in Städten gibt. Eine moderne Infrastruktur, die Sicherheit bietet, das Wohlbefinden der Bürger:innen fördert und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck einer Stadt verringert, ist ein wesentlicher Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft.
SIDEREA ist der Produktname für intelligente Straßenbeleuchtung von Tridonic, die an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet ist. SIDEREA geht dabei über konventionelle Außenbeleuchtungslösungen hinaus:
Echtzeitdaten ermöglichen eine einfache Verwaltung der Beleuchtungsinfrastruktur. Fehler können genau lokalisiert und diagnostiziert werden, wodurch Reparaturkosten eingespart werden. Zusätzlich erlauben die Daten Rückschlüsse zur Restlebensdauer und ermöglichen es, den Austausch von Komponenten zu planen.Licht wird nur dann und dort bereitgestellt, wo es tatsächlich benötigt wird: Durch die Integration von Bewegungssensoren wird die Beleuchtungsstärke automatisch an die Verkehrsteilnehmer angepasst. Das reduziert Kosten und minimiert die Lichtverschmutzung, ohne dass bei der Sicherheit gespart wird.
Durch Einsatz von Tunable White-Technologie kann die Farbtemperatur der Beleuchtung bedarfsgerecht angepasst werden, zum Beispiel verleiht eine warme Lichtfarbe Städten ein reizvolles Ambiente, während kühle Farbtemperaturen am Morgen anregend wirken und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer:innen im Frühverkehr erhöhen.
Innovationspreis 2021
Die Jury für den Innovationspreis von Land und Wirtschaftskammer erkannte die Entwicklung einer Basistechnologie im Bereich der professionellen Beleuchtung durch die erfolgreiche Umsetzung eines technologisch überaus anspruchsvollen Projektes. Insbesondere das Konzept der dynamischen Beleuchtung, welches Licht bei Bedarf durch ein ausgeklügeltes Gesamtsystem zur Verfügung stellt, hilft dabei, den Energieverbrauch sub- stanziell zu senken und sorgt damit für erhebliches Marktpotenzial. Die Jury würdigte das Projekt SIDEREA mit dem Innovationspreis 2021. „Die Auszeichnung freut uns natürlich sehr – und beweist, dass unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit Weltklasse ist. Forschung und Entwicklung war schon immer ein wesentlicher Baustein für den Erfolg von Tridonic. Alleine im Jahr 2020 haben wir 72 neue Patente angemeldet. Dank unserer eigenen R&D-Tätigkeiten können wir innovative Produkte entwickeln und auf den Markt bringen. Mit unserer Außenbeleuchtungslösung SIDEREA tragen wir dazu bei, den Energieverbrauch von Außenbeleuchtungen zu reduzieren und Lichtverschmutzung zu minimieren. Ich bin stolz, dass wir damit einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten“, sagt Hugo Rohner, CEO Tridonic.
Forschung und Entwicklung
Seit jeher nimmt Forschung und Entwicklung bei Tridonic einen hohen Stellenwert ein. An insgesamt sechs Technologiestandorten weltweit werden mit mehr als 300 hochqualifizierten Ingenieuren intelligente Hard- und Softwarelösungen entwickelt. Aus der umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit geht eine Vielzahl von innovativen Ideen hervor. Tridonic hält aktuell rund 2600 Patente und Patentanmeldungen. 2020 meldete Tridonic 72 Patente an – 70 davon beim Europäischen Patentamt. Damit nimmt das Unternehmen mit Hauptsitz in Dornbirn einen Spitzenplatz im Ranking der innovativsten Unternehmen Österreichs ein.
Das Unternehmen hat in den vergangenen Geschäftsjahren die Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Vernetzung von Licht stark ausgebaut. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Wireless-Systemen. Das umfangreiche Wireless-Portfolio basicDIM Wireless wurde kürzlich ausgebaut und mit in-track-LED-Treibern für LED-Strahler ergänzt, die im Verkauf und der Gastronomie zum Einsatz kommen. Sie lassen sich vollständig in die Stromschiene integrieren und ermöglichen somit eine reduzierte, attraktive Beleuchtung. Über die NFC-Schnittstelle kann der Treiber einfach durch die Tridonic Software companionSUITE parametrisiert und vor Ort mit der 4service NFC App von Tridonic angepasst werden. Das integrierte basicDIM Wireless Modul ermöglicht darüber hinaus komfortables, drahtloses Dimmen.
Auch bei Notbeleuchtungslösungen kommt Wireless-Technologie zum Einsatz. Das neue drahtlose Notbeleuchtungssystem von Tridonic ist eine Marktneuheit: Es bietet eine normkonforme Lösung für die kabellose Installation von Notbeleuchtungen – so können bestehende Installationen ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand um State-of-the-Art-Funktionen wie zentrale Überwachung und Remote Monitoring erweitert werden. Vorteile bietet das drahtlose System auch im Neubau. So sinkt neben dem Planungs- und Kommissionierungsaufwand der Zeit- und Materialaufwand – und damit die Gesamtkosten für die Anlage.