LKW auf Autobahn
© iStock.com - Markus Millo

Die S18 ist kein Sommerloch-Füller!

Die Vorarlberger Wirtschaft zeigt wenig Verständnis für die Entwicklungen in Sachen S18: „Der Entschließungsantrag des Nationalrats zur Prüfung einer Tunnelvariante zwischen der Schweizer N13 und der Vorarlberger A14 ist kein gutes Signal“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Ohnehin hätte das gegenständliche Tunnelprojekt zwischen den Autobahnen bei Hohenems-Diepoldsau eine rein regionale Wirkung. „Wir sprechen gerne über weitere Verkehrslösungen, wenn sie wirkungs- und sinnvoll sind und nicht unverblümt als Alternative zur S18 verkauft werden. Fakt ist: die S18 ist und bleibt die einzige Möglichkeit zur Verkehrsentlastung des gesamten unteren Rheintals“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Präsident Hans Peter Metzler
© Frederick Sams

„Das Thema ist einfach zu wichtig für uns alle und darf nicht einfach nur ein Sommerloch-Füller sein!“ WKV-Präsident Hans Peter Metzler


Auf Schweizer Seite sei man sich durchaus im Klaren, dass das Tunnelprojekt die S18 nicht ersetzen kann. „Insofern orten wir mit dem Vorstoß ein neuerliches Ausbremsmanöver der strikten S18-Gegner“, ärgert sich auch Michael Zimmermann, Obmann der Sparte Transport und Verkehr. „Wie soll denn eine Tunnelvariante in Hohenems die neuralgischen Punkte um den Güterbahnhof Wolfurt oder die Lustenauer Reichsstraße entlasten? Auch für Hard und Höchst ist das eine Null-Lösung.“ 

Industrie Spartenobmann Markus Comploj möchte festhalten, dass das Projekt S18 unter Einbindung und Beteiligung aller Akteure im Rahmen des konsensorientierten Planungsverfahrens ‚Mobil im Rheintal‘ jahrelang geplant und geprüft und seither bereits verschiedenste Varianten durchgespielt wurden. Comploj: „Der neuerliche Versuch, Variantendiskussionen anzustoßen, kostet nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Vertrauen: Wenn Verfahren vor allem unter Bürgerbeteiligung plötzlich nichts mehr wert sind und derart unbekümmert behandelt werden, dann müssen wir das mit dem ‚konsensorientiert‘ wohl bleiben lassen.“

Weitere Newsmeldungen

Teilnehmer auf der Bühne mit Meisterbriefen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen

Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

9.6.2023
Mehr lesen

Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents

“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

7.6.2023
Mehr lesen
Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht