Newsmeldungen

141 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen
Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (1. Juni 2023) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.
_Mauche.jpg)
Heimischer Tourismus begrüßt Aufstockung des Saisonier-Kontingents
“Die Erhöhung ist ein wichtiger Schritt gegen den Arbeitskräftemangel in unserer Branche“, betont Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und zeigt sich zufrieden mit der Kontingentsaufstockung für Vorarlberg.

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende
Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.
_Mauche.jpg)
Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage
Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.
_mauche_2500px.jpg)
Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig
Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

Job-Börse Buslenker:innen: Erfolgreiche Kooperation mit AMS Vorarlberg
Am 17. Mai 2023 fand im WIFI Hohenems die „Job-Börse für Buslenker:innen“ statt: Die Fachgruppe der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen und das AMS Vorarlberg bündelten ihre Kräfte, um mehr potenzielle Linien- und auch Reisebuslenker:innen für diesen zukunftsfitten und verantwortungsvollen Beruf zu gewinnen.

Tolle Leistungen bei den IT Future Skills 2023
In diesem Jahr überzeugten 29 Teilnehmer:innen beim Lehrlingswettbewerb für IT-Berufe mit ihrem Können und kreativen Lösungen. Den Sieg sicherte sich Erik Kreinbucher vor Fabian Bechter und Elias Jakob.

Junior Sales Champion 2023 gekürt
Oliver Bijelic (Media Markt GmbH, Feldkirch) gewinnt den diesjährigen Verkaufstechnik-Wettbewerb „Junior Sales Champion“ der Vorarlberger Handelslehrlinge.

Bettina Steindl als neues Vorstandsmitglied von designaustria spannt Bogen nach Wien
Mit Bettina Steindl wurde eine in Vorarlberg schaffende Designexpertin und Kulturmanagerin in den Vorstand von designaustria gewählt. Sie wird sich für eine starke Vertretung der Vorarlberger Kreativszene und deren Sichtbarmachung einsetzen und eine wichtige Verbindung in die Hauptstadt nach Wien schaffen.
_mauche_3108.jpg)
WKV fordert mehr Tempo bei der Abwicklung der Energiehilfen
Die Richtlinie Energiekostenzuschuss 2 ist immer noch nicht veröffentlicht. Doch genau das braucht es für eine Abwicklung dieser so wichtigen Entlastungsmaßnahme für die heimische Wirtschaft.

Maler- und Beschichtungstechnik-Lehrlinge zeigten ihr kreatives Potenzial
Acht Lehrlinge nahmen beim Landeslehrlingswettbewerb der Maler:innen und Beschichtungstechniker:innen am 20. April 2023, in der Landesberufsschule in Dornbirn teil.

„Wir brauchen eine Rückkehr zu einer sachlichen Diskussion!“
Das Handelsbashing wie es Politiker:innen der Grünen aktuell treiben und verkürzt dargestellte Ländervergleiche nützen niemandem, sagt Alexander Kappaurer, Obmann der Fachgruppe Lebensmittelhandel: „Unsere Betriebe sind nicht die Verursacher sondern Betroffene.“

Leistbare Lebensmittel haben für Handelsbetriebe Priorität
Der Lebensmittelhandel ist selbst massiv von Kostensteigerungen betroffen. Die Branche fordert daher zügige Entlastung bei Energiekosten, um den Inflationsdruck abzufedern.

Am 14. Mai ist Muttertag!
Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 50 Euro aus – insgesamt ist in Vorarlberg mit Ausgaben in Höhe von neun Millionen Euro zu rechnen.

EPU sind wichtiger Wirtschaftsfaktor
In Vorarlberg gibt es 14.078 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) – so viele wie nie zuvor. „EPU sind ein wichtiger Faktor in der Vorarlberger Unternehmenslandschaft. Sie sind Kooperationspartner Klein- und Mittelständischer Unternehmen (KMU), in der Region verwurzelt, innovativ und resilient“, betont die EPU-Sprecherin der WKV, KommR Susanne Rauch-Zehetner.
_mauche_2500px.jpg)
Wirtschaftskammer für Verlängerung und Anpassung der Schwellenwerteverordnung
WKV: Wichtiges Instrument zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Betriebe und der regionalen Wertschöpfung.

Wirtschaftskammer bestellt Direktor-Stellvertreterin
Das Präsidium der WKV hat einstimmig beschlossen, dass Mag. Gudrun Petz-Bechter ab 1. August 2023 gemeinsam mit Direktor Dr. Christoph Jenny die operative Führung der Wirtschaftskammer Vorarlberg wahrnehmen wird. „Gemeinsam mit dem bewährten Team werden sie die vielfältigen Leistungen und Aufgaben der Interessensvertretung der Arbeitgeber konsequent weiterentwickeln und ausbauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

Maßgeblicher Beitrag zur Nahversorgung
Ein Lehrlingswettbewerb ist eine hervorragende Möglichkeit sich selbst und die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Vier Fleischverabeiter-Lehrlinge haben sich der Herausforderung gestellt und bei den praktischen Arbeiten Ihre Fähigkeiten und ihr Know-how präsentiert.

„juniorSkills Austria“: Ein Abend für unseren erfolgreichen Nachwuchs
Empfang des Landes und der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Hohenems für das erfolgreiche Vorarlberger Team bei den diesjährigen Tourismus-Staatsmeisterschaften.

Initiative „Jungprofis am Werk!“ übergibt Gewinn
Glücklicher Gewinner des Mopeds vom i-Messe Gewinnspiel der „Jungprofis am Werk“ ist Yasin Köken. Das ‚RIEJU MRT 50 Europa‘ Moped wurde ihm im Rahmen der Lehrabschlussfeier der Sparte Gewerbe & Handwerk am 31. März 2023 von Innungsmeister Franz Josef Kopf übergeben.

Industrie-Konjunktur: Keine Erholung
Eine nachhaltige Verbesserung der Situation in der Vorarlberger Industrie ist nicht spürbar. Der Geschäftsklima-Index – der Mittelwert aus der aktuellen Geschäftslage und der Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten - fällt von +0,2 auf -1,7 Prozent-Punkte. „Einer leichten Verbesserung gegenüber dem 3. Quartal 2022 folgt die Ernüchterung. Auch wenn die Konjunkturperspektiven sich kurzfristig etwas aufgehellt haben, ist die Lage vor allem mit Blick auf die kommenden Monate alles andere als erfreulich“, erklärt Michael Amann, Geschäftsführer der Sparte Industrie. Sorgenkind bleibt die Metalltechnische Industrie.

NEW TALENT HAIRSHOW war ein voller Erfolg!
Die Vorarlberger Friseurinnung setzt auf Innovation und Transformation. Die NEW TALENT HAIRSHOW – zeigte Kreativität und Ideenreichtum der Vorarlberger Nachwuchsfriseure – Dank Industriepartner Paul Mitchell perfekt inszeniert.

Österreichs Industrie fordert „zukunftssichere Energieversorgung“
Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum der WK-Industrieklausur.

Welttag des Buches: Lesekompetenz vermehrt in schulischen Fokus rücken
Funktionaler Analphabetismus in Österreich nimmt zu: „Deutlich über 30 Prozent der 15-Jährigen haben Schwierigkeiten Texte sinnerfassend zu lesen. Es ist an der Zeit, das Lesen im Schulalltag wieder verstärkt ins Zentrum zu rücken“, betont Rebekka von der Thannen, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft.
![Tom Pircher/bild[ART]isten](https://www.wkv-media.at/GenticsImageStore/315/185/cropandresize/smart/17/0/1091/641/neuigkeiten/news/2023.juniorskills-team-vorarlberg-bildartisten.jpg)
„juniorSkills Austria“: Sensationeller Erfolg für Vorarlberger Team
Eine Staatsmeisterin, ein Vizestaatsmeister, bestes Bundesländer-Team, 5x Gold, 3x Silber, 1x Bronze: Vorarlberger Teilnehmer:innen triumphieren bei der jüngsten Staatsmeisterschaft für Tourismusberufe in Klagenfurt.

Fahrradhandel: Umsatzplus durch E-Bikes und Diensträder
2022 hat die Fahrradindustrie österreichweit 506.159 Fahrräder an den Sport- und Fahrradfachhandel verkauft. Die Lieferfristen haben sich entspannt, aktuell ist daher ein idealer Zeitraum zum Fahrradkauf für Kundinnen und Kunden.

Konjunktur im Gewerbe und Handwerk: Es braucht eine Trendumkehr
Die Ergebnisse der Konjunkturbeobachtung im 1. Quartal 2023 des Vorarlberger Gewerbe und Handwerk basieren auf den Meldungen von 230 Betrieben mit 4.064 Beschäftigten und zeigen einen negativen Trend. „Wir brauchen frische Impulse“, sagt Bernhard Feigl, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk.
_gettyimages.jpg)
Energiekostenpauschale
Als Unterstützungsmaßnahme für EPUs und Kleinstunternehmen ist das Pauschalfördermodell für Energiekosten geplant. Seit gestern sind dazu alle wichtigen Informationen online abrufbar – inklusive Selbst-Check, damit Unternehmer:innen überprüfen können, ob sie die Voraussetzungen für eine Einreichung erfüllen.

Den Krisen zum Trotz: Kreativität als Wirtschaftsmotor
Anlässlich des Welttags der Kreativität am 21. April läuten das Land Vorarlberg und die Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) die Kreativwirtschaftswoche vom 17. bis 21. April ein. In diesem Rahmen präsentierten sie auch die neue Marke „Kreative Wirtschaft Vorarlberg“. Die Aktionswoche, aber vor allem die neue Plattform, sollen Menschen und Unternehmen den Stellenwert und Nutzen der Kreativität in allen Branchen und Lebensbereichen aufzeigen. Denn speziell die Krise hat erneut aufgezeigt, welchen Mehrwert Unternehmen mit professioneller Kreativität hatten und haben.

„Alles Mozart“ und viel Engagement bei den Lehrlingswettbewerben
Vorarlbergs Kosmetik und Fußpflege Lehrlinge überzeugten mit fundiertem Fachwissen und persönlichem Einsatz bei den Lehrlingswettbewerben. Den ersten Platz für das beste Fantasie Make-up und im Teilbereich Fußpflege sicherte sich Angelina Schwarzhans. Beste Kosmetikerin wurde Tamara Vuckovic.
_iStock_Jag_cz.jpg)
Vorarlberger Seilbahnen: Trotz widriger Umstände 100 Betriebstage mehr
Die Vorarlberger Seilbahnen ziehen mit Ende März eine vorläufige Bilanz der Wintersaison 2022/23: Trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse wurden 100 Betriebstage mehr als in der Wintersaison 2021/22 verzeichnet. Auch bei den Ersteintritten wurde mit insgesamt 5,2 Millionen Skifahrer:innen ein Plus von 200.000 erzielt.
_mauche_2500px.jpg)
WKV schafft neue Ombudsstelle „Bürokratieabbau“
Unternehmer:innen im „Kampf“ mit der Bürokratie können künftig die Hilfe einer Ombudsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg in Anspruch nehmen.

„juniorSkills Austria“: Vorarlberger Teilnehmer:innen trainieren für die Staatsmeisterschaft
Kadertraining an der Landesberufsschule Lochau: Vorarlbergs Teilnehmerinnen fahren top-vorbereitet zur Staatsmeisterschaft für Tourismusberufe, die vom 18. bis 20. April 2023 im WIFI Klagenfurt ausgetragen wird.

Fußläufige Nahversorgung für knapp 80 Prozent der Vorarlberger
Das Ergebnis der jährlichen Analyse des Lebensmittel-Einzelhandels zeigt, dass bei 79 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger das nächste Geschäft in einer Distanz von bis zu einem Kilometer liegt. Belastend für die Betriebe sind aber die stark gestiegenen Energiekosten.
_Mauche.jpg)
B-IHK fordern bessere Zusammenarbeit im Energiebereich
Während sich das Risiko einer Energiemangellage kurzfristig entschärft hat, bleibt die Energieversorgungssicherheit auf Jahre hinaus angespannt. Die Industrie- und Handelskammern der Bodenseeregion (B-IHK) plädieren daher auf eine langfristige Klärung der Zusammenarbeit im Energiebereich für die Stärkung der gemeinsamen Wirtschaftsregion.

WKV und IV gründen Expat Service Vorarlberg
Neu gegründeter Expat Service ist weitere wichtige Stellschraube, um Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

Junge Fachkräfte feierten ihren Lehrabschluss
Die jungen Fachkräfte der Sparte Gewerbe & Handwerk feierten vergangenen Freitag (31.3.2023) ihren Lehrabschluss. Rund 800 Gäste waren beim großen Festakt in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei.

Talent und Fingerfertigkeit beim Vorarlberger Tischler:innen Nachwuchs
Am 30. März wurden die Sieger:innen der Landesmeisterschaft der Vorarlberger Tischlerlehrlinge ausgezeichnet. Magdalena Bertl (1. Lehrjahr), Nando Mai (2.Lehrjahr) und Valentin Bringmann (3. Lehrjahr) sicherten sich den Titel der Landeslehrlingsmeisterin bzw. des Landeslehrlingsmeisters und den ersten Platz in ihrer Kategorie.

Neuer Vorstand der Jungen Wirtschaft Vorarlberg gewählt
Am 30. März 2023 wählten die Mitglieder der Jungen Wirtschaft Vorarlberg (JWV) im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung im Casino Bregenz einen neuen Vorstand: Neuer Vorsitzender ist Tim Mittelberger. Gemeinsam mit seinen Vorstandskolleg:innen Linda Meixner, Vera Klien, Alexander Deuring und Philipp Peer wird er ab sofort die Interessenvertretung von Vorarlbergs Jungunternehmertum verantworten.

Die besten Lehrlinge bei den Stuckateuren und Trockenausbauern
Top-Leistungen zeigten die Lehrlinge der Stuckateure und Trockenausbauer beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb im WIFI Hohenems. Patrik Meusburger ging als Sieger des Wettbewerbs hervor.

„Grüner Wasserstoff“: Ein wichtiges Schlüsselelement für die Energiewende
„Green H2 Education“: In Dornbirn ist nun eine Anlage zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ verwirklicht. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage wurde dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg realisiert.

Startschuss in die Skills Week 2023 erfolgt
Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die Skills Week statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Pressegesprächs erfolgte der österreichweite Auftakt zu einer Woche mit vielfältigem Programm für Jugendliche und Eltern.

Vorarlberger Holzbaukunst - ein Erfolg auf ganzer Linie
Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Innovativ. Das ist der Vorarlberger Holzbau. Wie sich die Landesinnung und die vorarlberger holzbau_kunst ergänzen, bereichern und gegenseitig anstoßen.

You‘re hacked! Cyber Crime – von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr
Cyberkriminalität: Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des KSÖ – Kompetenzzentrum Sicheres Österreich - informierten Expert:innen gestern Abend in der Messehalle Dornbirn vor über 400 Besucher:innen über Schwachstellen und wirksame Präventionsmaßnahmen.

Süße Kunstwerke führten zum Erfolg
Vergangene Woche gingen die Lehrlingswettbewerbe der Konditor:innen im zweiten und dritten Lehrjahr in der Landesberufsschule Feldkirch über die Bühne. Pia Häusle von Renates Tortendesign ging als Siegerin der Bewerbe hervor.

Berufliche Vielfalt entdecken: Skills Week 2023
Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die „Skills Week“ statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie auf den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

Kreative Nachwuchsflorist:innen
Beim Landeslehrlingswettbewerb der Florist:innen am 9. März stellten die Fachkräfte von morgen ihre Kreativität und ihr Fachwissen eindrucksvoll unter Beweis. Der Sieg ging an Stephanie Friedrich vor Vanessa Blodnig und Manuel Kocmar.

„Unternehmen und die liebe Politik“
„Es droht aus der Politikverdrossenheit aufgrund des fehlenden Vertrauens in die Akteur:innen eine allgemeine Demokratieverdrossenheit zu werden“, stellte Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier in seinem spannenden Vortrag im Rahmen des 2. Treffpunkt Wirtschaft klar.

Frauen in der Arbeitswelt: Potenziale und Hemmnisse
Aus der Analyse „Frauen in der Arbeitswelt“ von Economica und FH Vorarlberg will die Wirtschaftskammer Vorarlberg konkrete Maßnahmen für den Vorarlberger Arbeitsmarkt entwickeln.

Tobias Sandholzer: Neuer Berufszweigsprecher Floristen
Seit März 2023 ist Tobias Sandholzer neuer Berufszweigsprecher der Vorarlberger Florist:innen und Stv. Innungsmeister der Gärtner:innen und Florist:innen.

4.400 Kinder zu Schulskitagen angemeldet
Rund 4.400 Schüler:innen aus 226 verschiedenen Vorarlberger Schulklassen können auch dieses Jahr das Angebot der Schulskitage nutzen. Dabei steht ein erlebnisreicher Tag in einem der 32 Vorarlberger Skigebiete auf dem Programm. Schon seit fast drei Jahrzehnten fördern die Vorarlberger Bergbahnen gemeinsam mit ihren langjährigen Partnern den heimischen Wintersportnachwuchs: Kostenlose Skitickets, Skiunterricht und kostengünstige Verpflegung sowie Leihausrüstung sorgen dabei für einen unvergesslichen Tag voller guter Laune und Pistenspaß.

WKV zur Vier-Tage-Woche: „Es braucht keinen Modellversuch“
WKV-Präsident Wilfried Hopfner und WKV-Direktor Christoph Jenny: „Wir sehen keine Notwendigkeit in Vorarlberg einen Modellversuch für eine Vier-Tage-Woche zu starten. Im Rahmen der Flexibilisierung der Arbeitszeit haben Betriebe bereits jetzt die Möglichkeit der Einführung einer Vier-Tage-Woche. Knackpunkt ist aus Sicht der Wirtschaftskammer die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn."

Die Stimmung im Tourismus wird deutlich besser
Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: 252 Mitglieder (elf Prozent) haben sich an der im Februar durchgeführte Umfrage der Sparte beteiligt.

Berufswelten entdecken bei der Skills Week 2023
Vielfältiges Programm. Von 20. bis 24. März 2023 findet österreichweit die „SKILLS WEEK“ statt: In Vorarlberg liegt der Fokus auf der Berufsorientierung sowie den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

Anpassungen bei Regeln für Wohnkreditvergabe unzureichend
Um die Auswirkungen für Österreich einzugrenzen, stellen die österreichischen Kreditinstitute die Kreditimmobilienmaßnahmen-Verordnung in Frage. Zumindest eine grundlegende Neubewertung durch die verantwortlichen Bereiche in Aufsicht und FMSG ist laut Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg unerlässlich.

Volksbegehren zur Entlastung der Autofahrer:innen
„Zahlreiche Vorarlberger:innen sind täglich auf ihr Fahrzeug angewiesen, mit einer Unterschrift können sie sich aktiv beteiligen“, fordert der Fachgruppenobmann des Fahrzeughandels, Rudi Lins, zur Unterzeichnung auf.

Metalltechniker-Lehrlinge mit Top-Leistungen
Bei den zwischen Ende November 2022 und Jänner 2023 stattgefundenen Lehrlingswettbewerben der Metall-Branche im WIFI Dornbirn und der Landesberufsschule Bregenz wurden Bestleistungen abgeliefert. Die Lehrlinge wurden dafür im Rahmen der MET-Siegerehrung in der Kulturbühne AmBach in Götzis gebührend ausgezeichnet.

Jungunternehmerförderung für 1. Messeauftritt
Geförderten Messeauftritt sichern: Die Wirtschaftskammer Vorarlberg und die Messe Dornbirn fördern gemeinsam den ersten Messeauftritt von Jungunternehmern aus Vorarlberg und übernehmen einen Teil der Standmiete. Dabei wird einmalig ein Rabatt von 20% auf die Flächenmiete bzw. aufs Basis-Paket gewährt. Für die Jungunternehmerförderung stehen jeweils begrenzte Flächen zur Verfügung und wir freuen uns auf innovative und kreative Start-up-Ideen.

Cradle to Cradle Potenziale im eigenen Betrieb
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg ermöglicht und organisiert im Zeitraum von 27. bis 31. März 2023 individuelle Betriebsbesuche mit Prof. Dr. Michael Braungart.

Optimismus kehrt langsam zurück
„Die jüngsten Umfragen bei unseren Mitgliedsbetrieben zeigen, dass in den vergangenen Monaten eine Umsatzsteigerung erzielt werden konnte“, bilanziert Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting (IC): „Die Stimmung steigt, Grund zum Jubeln gibt es aber noch nicht.“

Geschenke zum Valentinstag beliebt wie eh und je
Laut KMU-Forschung Austria beschenken 72 Prozent der Vorarlberger und 63 Prozent der Vorarlbergerinnen ihre:n Liebste:n am Valentinstag, der traditionell am 14. Februar gefeiert wird. Die Top-3 Geschenke führen dabei florale Aufmerksamkeiten, gefolgt von Süßwaren und Gutscheinen, an.
_Mauche.jpg)
Betriebe bieten Einblick in Berufswelten
Vorarlbergs Unternehmen bieten zahlreiche Termine zum Schnuppern an. „Das Schnuppern bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Berufsvorstellung mit dem realen Berufsalltag abzugleichen“, erklärt WKV-Direktor Christoph Jenny und rät diese Chance zu nutzen.
_mauche_3108.jpg)
S18: Die Vorarlberger Wirtschaft ist mit ihrer Geduld am Ende
„Ministerin Gewessler hat den konsensualen Pfad, der sich bislang durch die Evaluierungen zur S18 durchgezogen hat, verlassen. Die jüngste Varianten-Vorstellung führt den langjährigen Planungsprozess ‚Mobil im Rheintal‘ ad absurdum“, betonen WKV-Präsident Wilfried Hopfner und IV-Präsident Martin Ohneberg in der aktuellen Debatte, die im heutigen VN-Stammtisch einen weiteren Wegmarker erreicht.

Wirtschaftskammer unterstützt Modellregion für eine Gemeinsame Schule in Vorarlberg
„Es stimmt uns positiv, dass endlich wieder Bewegung in die Sache kommt und die Politik bereit ist, die Frage einer Gemeinsamen Schule zu thematisieren. Die Idee eines regionalen Pilotprojektes für Vorarlberg von Schullandesrätin Schöbi-Fink befürworten wir sehr, denn sie entspricht unserer langjährigen Forderung“, erklärt WKV-Direktor Christoph Jenny.
_mauche_2500px.jpg)
Checkliste als Chance für die benötigte Energiewende
Die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg herausgegebene Checkliste „Energieeffizienz – Tipps für Unternehmen“ dient als praxisnaher Leitfaden zur Unterstützung von Umsetzungsmaßnahmen in Vorarlberger Unternehmen - um energieeffizienter und damit zukunftssicher zu werden.

Industrie-Konjunktur: Aufschwung lässt auf sich warten
Fazit der aktuellen Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2022: Die Stimmung in der Vorarlberger Industrie ist weiter getrübt – die Ergebnisse in den einzelnen Branchen sind aber uneinheitlich. Der Geschäftsklima-Index – das ist der Mittelwert aus der aktuellen Geschäftslage und der Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten - ist leicht gestiegen, von zuletzt -10,4 auf +0,2 Prozentpunkte.

V.E.M.-Diplom-Verleihung: Personal Leadership
In diesem Jahr wurden acht V.E.M.-„Personal Leadership Diplome“ im Gasthaus Krone in Hittisau verliehen.
_Mauche_Daniel_2000px.jpg)
Gewerkschaft blockiert Teuerungsausgleich
Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Markus Kegele, Tourismus-Spartenobmann sowie Fachgruppenobmann der Hotellerie, und KM Mike P. Pansi, Sprecher der Vorarlberger Gastronomie, bringen eine eigene Teuerungsprämie ins Spiel.
_Sams.jpg)
S18: Endlosschleife mit dem Ziel der Verhinderung
WKV-Verkehrssprecher Michael Zimmermann: „Vorgehensweise des Ministeriums führt den langjährigen Planungsprozess ,Mobil im Rheintal‘ ad absurdum.“

Verena Eugster zum Bundesvorstandsmitglied der Jungen Wirtschaft Österreich bestellt
Mit Jänner 2023 ist Verena Eugster, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Vorarlberg, Teil des neuen Bundesvorstandsteams der Jungen Wirtschaft Österreich. Damit wurde nach vier Jahren wieder eine Vorarlbergerin in das Führungsgremium der größten Interessensvertretung für junge Selbstständige in Österreich gewählt – sie ist erst das zweite Vorstandsmitglied aus dem westlichsten Bundesland in der Geschichte der Bundesvertretung der Jungen Wirtschaft.

Gründerzahlen 2022: Zweithöchster Wert seit 30 Jahren
Allen Widrigkeiten und Herausforderungen zum Trotz blieben die Gründerzahlen auch 2022 auf einem hohen Niveau: Mit 1.289 Neugründungen gab es in Vorarlberg zwar ein Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, das Ergebnis 2022 ist aber das zweitbeste in den vergangenen 30 Jahren.

Wechsel an der Spitze der Vorarlberger Bauinnung: Peter Keckeis übergab an Johannes Wilhelm
Johannes Wilhelm (Wilhelm + Mayer Bau GmbH ) folgt als Innungsmeister der Vorarlberger Bauinnung Peter Keckeis (Ing. Peter Keckeis GmbH + CO KG) nach, der die Interessen der heimischen Bauwirtschaft acht Jahre lang als Innungsmeister engagiert vertreten hat. Für seine Verdienste wurde er bei den jüngsten Bautagen in Lech mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet.
_mauche_2500px.jpg)
Arbeitsmarkt-Situation: Ehrliche Diskussion über Lösungen
Eine der größten aktuellen Herausforderungen für die Wirtschaft stellt die Arbeitsmarktsituation dar. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg plädiert daher für eine Attraktivierung von Arbeiten in der Pension, den Ausbau der Steuerbegünstigung von Überstunden, für eine Ausweitung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten und eine praxisnähere Rot-Weiß-Rot-Karte.

51. Vorarlberger Bautage
Branche sieht Auswirkungen der globalen Konjunkturbremse
_gettyimages.jpg)
Checkliste: Energieeffizienz - Tipps für Unternehmen
Ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen rund um die Energiesituation macht deutlich: noch nie zuvor war das Thema Energieeffizienz so wichtig wie heute.

Kfz-Neuzulassungen 2022 lassen auf besseres 2023 hoffen
2022 wurden 9.267 Fahrzeuge neu zugelassen, das ist ein deutliches Minus von 13,4 Prozent im Vergleich zu 2021. Die Neuzulassungen im dritten Quartal stimmen aber für das kommende Jahr positiv. Der Trend zu alternativen Antriebstechnologien hält weiter an.
_Mauche.jpg)
Interesse an Lehrausbildung steigt
Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr ein deutliches Plus von über drei Prozent bei den neuen Lehrverträgen aus. Zudem steigt die Zahl der Mädchen, die sich für eine Lehre entscheiden, stetig an.
_Mauche.jpg)
Tourismus: „Wandel jetzt aktiv nutzen“
Schneearme Winter hat es auch in der Vergangenheit immer wieder gegeben. Betriebe und Gebiete – speziell auch mit Bezug zu ihrer Höhenlage – bereiten sich schon seit Jahren darauf vor. Die Branche werde sich aber vom Saisonmodell verabschieden müssen. Alles spricht für einen neuen „Vier-Jahreszeiten-Tourismus“.

Vorarlberger Wirtschaft schreibt neue Rekorde im Außenhandel
Außenhandelsbericht für erstes Halbjahr 2022: „Export- und Importzahlen höher als je zuvor“.
_mauche_2500px.jpg)
WKV-Präsident Hopfner zum Bahnausbau: Partizipativen Prozess starten - rechtzeitig Weichen stellen
Der Wirtschaftskammer-Präsident plädiert für die Initiierung eines runden Tisches zum Thema Bahninfrastruktur, bei dem alle Stakeholder ihre Interessen und Aspekte darlegen können.
_gettyimages.jpg)
Energiekostenzuschuss bringt dringend benötigte Planungssicherheit
WKV-Präsident Wilfried Hopfner: „Die massive Ausweitung des Energiekostenzuschusses, wie heute von der Regierung verlautbart, sichert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Wichtig ist jetzt eine rasche Umsetzung.“

Bauwirtschaft erwartet 2023 Auftragsrückgänge
Blitzumfrage der Bauinnung Vorarlberg - Auswirkungen der globalen Konjunkturbremse: Politik ist bei Energiepreisen und der Wohnbauförderung gefordert.

Jahresrückblick mit Präsident Wilfried Hopfner
Im Interview gibt WKV Präsident Hopfner einen Rückblick auf 2022 und eine Vorschau auf 2023. Mehr dazu direkt im Video.

Achtung - Phishing-Mails im Umlauf
Mit sehr dreisten Tricks wird momentan versucht, via Phishing-Mails an sensible Daten von Unternehmen zu gelangen. Klick auf keinen Fall auf die darin enthaltenen Links.

Energiehandel: Preise an Zapfsäulen dürfen nicht weiter steigen
„Mit der neuerlichen Anhebung der CO2-Steuer und der Einführung der Kraftstoffverordnung, steigen die Preise an der Zapfsäule mit Jänner 2023 noch weiter an“, warnt Peter Aberer, Obmann des Landesgremium des Energiehandels Vorarlberg und appelliert an die Politik, die neuerliche Steueranhebung auszusetzen und die Einführung der Kraftstoffverordnung zu verschieben, um die Teuerung nicht noch weiter anzufeuern.

Vorarlberger Industrie und Bildungsdirektion fördern VS-Lesekompetenzen
Gemeinsam mit Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink überreichte Industrie-Bildungssprecher Udo Filzmaier an der Volksschule Gisingen-Oberau diese Woche 2.800 Test-Hefte des Salzburger Lesescreenings (SLS) - Gesamtwert rund 18.000 Euro - für 15 Vorarlberger Schulstandorte. Die SLS dienen der Feststellung der Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und sind gleichzeitig die Basis für gezielte, individuelle Förderungen. Auch sind die SLS eine Voraussetzung für die Erlangung des neuen Gütesiegels „Lesende Schule“, das die Bildungsdirektion allen Pflichtschulstandorten anbietet und empfiehlt.

Cyberkriminalität: Verschärfte EU-Richtlinie für mehr Sicherheit bei Unternehmen
Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, bewertet die neue Cybersicherheits-Richtlinie („NIS2“) der Europäischen Union als wichtigen weiteren Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität.

Dachdecker: Vorarlberger sind Weltmeister!
Vom 9. – 12. November 2022 fanden in St. Gallen die 28. Weltmeisterschaften der Jungen Dachdecker statt. Veranstalter war wie immer die Internationale Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD). 23 Teams aus acht Nationen – Österreich, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Polen, Großbritannien, Lettland und Litauen – maßen ihr Können in den vier Kategorien „Steildach“, „Abdichtung“, „Metall“ und „Fassade“. Österreich trat mit zwei Teams im Steildach- und Flachdach-Bewerb an.

Lehrabschlussfeier der Speditionsbranche im Varieté am Bodensee
Am vergangenen Dienstag (29. November 2022) wurden die neuen Speditionskauffrauen und -männer sowie Speditionslogistiker:innen für Ihre Leistungen bei der diesjährigen Lehrabschlussprüfung (LAP) im Rahmen des Varieté am Bodensee ausgezeichnet.

CHANCENLAND VORARLBERG „SCALE-UP“
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Kulturwandel heute. Fachkräfte morgen.
I kann’s! I trau mer’s zu! Abschlussevent am 30. November im Zumtobel Group Lichtforum.
_gettyimages.jpg)
WKÖ intensiviert Mitgliederservice zum Thema Energie
wko.at/energie mit umfassenden Informationen zu Energiefragen – Energiemonitor mit tagesaktuellem Überblick zur Energie-Preisentwicklung – Bereits rund 150.000 Zugriffe
_Mauche.jpg)
Neues Format: „Eltern.Talk zur Lehre“
Die Abteilung Lehrlingsstelle – Ausbildungsservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) startet ein neues Informations- und Veranstaltungsformat speziell für Eltern, weil sie die wichtigsten Berater bei der Wahl des weiteren Bildungsweges von Jugendlichen sind.

Erster österreichweiter Schulskitag
Am 14. Dezember laden Seilbahnen in ganz Österreich erstmals zu einem gemeinsamen kostenlosen Skitag ein. Auch in Vorarlberg gehen Schüler:innen ab der 5. Schulstufen auf die Piste.

Die Arbeitsmarktreform jetzt angehen
Der Fachkräftemangel ist längst zu einem Arbeitskräftemangel geworden – daher gilt es sämtliche Potenziale zu heben, unter anderem durch mehr Beschäftigungsanreize. Über dieses Ausschöpfen der Möglichkeiten konnte ich mich diese Woche mit Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler in einem intensiven Gespräch bei ihrem Besuch in der Wirtschaftskammer Vorarlberg austauschen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist sicherlich, die Menschen länger im Arbeitsprozess zu halten. Eine Reform des Steuersystems - z.B. aussetzen des Pensionsversicherungsbeitrags - könnte ältere Beschäftigte motivieren, eben länger im Job zu bleiben. Steuerliche Anreize brauchen aber auch die Teilzeitbeschäftigten, hier vor allem Frauen.

Eine Zukunftsvision für Vorarlberg
Einblick. „Potenziale der Circular Economy und Cradle to Cradle in Vorarlberg“ lautet der Titel einer Studie von Prof. Michael Braungart und Haixand Qian, in die Interessierte vor Kurzem einen ersten Einblick erhielten.

Vorarlbergs Industrie traf sich zum Expert-Talk mit Landesrat Mag. Marco Tittler
Die heimische Industrie zeigt mit aktuell rund 1.626 Nachwuchskräften in Ausbildung ein deutliches Bekenntnis zur Jugend und zum Standort Vorarlberg. Es ist jedoch dringend an der Zeit konkrete Zeichen zu setzen und Vorarlberg als Modellregion in Hinblick auf den allseits vorherrschenden Arbeitskräftemangel zu stärken und zu attraktiveren, um im internationalen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu bleiben.

Weihnachtszeit: Schenken hat nach wie vor hohen Stellenwert
Trotz Rekordinflation, Teuerung, globaler Unsicherheiten und deutlich steigenden Energiekosten blicken die Vorarlberger Konsument:innen mit Zuversicht auf das Weihnachtsfest. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der KMU Forschung Austria. Befragt wurden 310 Personen über 15 Jahre zwischen Ende Oktober/Anfang November 2022. Dabei wird deutlich, dass die Kaufbereitschaft der Vorarlberger:innen im Vergleich zum Vorjahr trotz der getrübten wirtschaftlichen Situation nur leicht zurückgegangen ist.

Wirtschaftsparlament stand ganz im Zeichen der hohen Energiekosten
Präsident Wilfried Hopfner vom Vorarlberger Wirtschaftsparlament einstimmig bestätigt.

Industrie fordert mehr Einsatz auf allen Ebenen
Im Rahmen der Spartenkonferenz der Vorarlberger Industrie vergangene Woche appellieren die beiden Obmänner Sigi Menz (Industrie-WKÖ) und Markus Comploj (Industrie-WKV) eindringlich für mehr Einsatz der Politik und auch der Wirtschaft.

Lehre goes Party „THE REVIVAL“: Das legendäre Lehrlingsclubbing
Nach 2-jähriger Pause war es am Dienstag, 25. Oktober 2022 wieder soweit – bereits zum zwölften Mal wurden alle Gewerbe- und Handwerkslehrlinge zum Dank für ihre tollen Leistungen von der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer zu einer spektakulären Partynacht in die Vabrik eingeladen.

Ländleshopper: Kreative Ideen für lokale Wertschöpfung
Neu aufgesetzte Kampagne soll landesweite Aufmerksamkeit für lokale Produkte und Unternehmen schaffen.

Fahrlehrer:innen gesucht – Ausbildungsinfoabende im November und Dezember 2022
Die Vorarlberger Fahrschulen sind auf der Suche nach Fahrlehrer:innen: Im Rahmen einer fundierten, dreistufigen Schulung im zeitlichen Ausmaß von rund drei Monaten können sich Interessierte für diesen krisensicheren Job ausbilden lassen. Am 22. November und am 5. Dezember finden an der Fahrlehrerakademie in der Fahrschule Mayer in Götzis kostenlose Ausbildungsinformations-Abende dazu statt.

Gute Sommerbilanz bei den Vorarlberger Bergbahnen
Nach zwei coronabedingt durchwachsenen Sommersaisonen freuen sich die Vorarlberger Bergbahnen trotz des verregneten Septembers über ein gutes Sommerergebnis 2022. Sie verzeichnen eine Umsatzsteigerung von rund 15 Prozent im Vorjahresvergleich. Besonders bei Gästen aus Deutschland und der Schweiz ist Vorarlberg als Urlaubsdestination beliebt.

Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker: Zwei Stockerlplätze für Vorarlberg
Beim Bundeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt zeigten auch Vorarlbergs Teilnehmer mit zwei Platzierungen unter den Top drei ihr großes Können.

Stimmungsbild Consultingbranche – positiv, aber Unsicherheit spürbar
Die Stimmung ist noch positiv, aber die aktuellen Krisen sind bereits deutlich spürbar, wie das aktuelle Stimmungsbarometer der Sparte Information und Consulting (IC) zeigt. „Jetzt braucht es Investitionsanreize mit Hebelwirkung für alle Branchen“, fordert Sparten-Obmann Dieter Bitschnau.

Vorarlberger gewinnt bei Tischlermeister-Galerie 2022
Daniel Fuchsberger aus Lauterach holt bei der bundesweiten Tischlermeister-Galerie mit seinem Plattenspieler-Sideboard „Le Plaisir Analogique“ den ersten Platz.

Bedeutung der Vorarlberger Lebensmittelindustrie wächst
Die Vorarlberger Lebensmittelindustrie zählt mit ihren bekannten Unternehmen und Marken mittlerweile zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen im Land. Gemeinsam erwirtschaften die 14 Betriebe in diesem Bereich jährlich mehr als eine Milliarde Euro und sind mit über 3.200 Beschäftigten ein bedeutender Faktor am Arbeitsmarkt in Vorarlberg. Vor kurzem trafen sich die Unternehmensvertreter:innen bei Rupp Käse in Hörbranz. Thema des Branchentreffens waren die aktuell sehr herausfordernde Wirtschaftslage sowie ein Austausch zu laufenden Entwicklungen in der Branche mit Vertreter:innen des Fachverbands der Lebensmittelindustrie Österreich.

„Kooperation in der Kinderbetreuung – Gemeinsam mehr Chancen schaffen"
Mit einem breiten Schulterschluss wollen sich Land, Gemeindeverband, WKV und IV für mehr Kooperationen im Bereich der Kinderbetreuung und der Wirtschaft stark machen und damit einen Mehrwert für alle schaffen. Klares gemeinsames Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu optimieren und die Bildungs- und Betreuungslandschaft in Vorarlberg noch chancenreicher zu gestalten. Der Ausbau des Betreuungsangebotes ist Aufgabe der öffentlichen Hand. Die Betriebe sollen zukünftig jedoch noch stärker als möglicher Teil von gemeinsamen Lösungen erkannt und Potenziale für betriebliches Engagement aktiv genutzt werden. Kooperationen sind hier ein zentraler Schlüssel und müssen daher unterstützt werden, sind sich alle einig. Die Initiative will genau hier ansetzen, stärker informieren, optimieren und vor allem motivieren.

Xiberg-Skills: Die besten Tourismuslehrlinge gekürt
Vorarlbergs Tourismus-Lehrlinge und -Schüler:innen zeigten beim Landeswettbewerb, den Xiberg-Skills, ihr Können.

Durch Energiekostenexplosion droht Nahversorger-Sterben
„Die massiv gestiegenen Stromkosten stellen unsere selbständigen Nahversorger:innen vor große Herausforderungen“, warnt Alexander Kappaurer, Fachgruppenobmann des Lebensmittelhandels und stellt klar: „Ohne rasche Hilfe kommt es zu Kahlschlag.“

Treffpunkt Wirtschaft bei Rondo Ganahl im Zeichen der Krisen
Die Themen Energiesicherheit, Kosten für Energie und die Zukunft der sicheren Energiegewinnung sind global wie regional entscheidend für den jeweiligen Lebens- und Wirtschaftsstandort. Beim neuen Veranstaltungsformat Treffpunkt Wirtschaft der Wirtschaftskammer Vorarlberg wurde gemeinsam mit Finanzminister Magnus Brunner, Landesrat Marco Tittler und WKÖ-Generalsekretär NR Karlheinz Kopf über den aktuellen Stand, aber auch über die Zukunft des Energiemarktes sowie der Versorgungssicherheit für Vorarlbergs Unternehmen diskutiert.

Internationale Schule Vorarlberg startet im Herbst 2023
Eine starke internationale Vernetzung Vorarlbergs ist für die Wirtschaft, die Menschen und die Region von großer Bedeutung. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das heimische Bildungssystem ein – mit dem vorliegenden Konzept für die Internationale Schule Vorarlberg am Standort Sacré Coeur Riedenburg in Bregenz gelingt nun der angekündigte Schritt in die Umsetzung: Bereits im Herbst 2023 kann in dieser Form unterrichtet werden.

Österreichisches Zuckerbäcker-Handwerk ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe
Vorarlbergs Innungsmeisterin Irmgard Marte und der ehemalige Stellvertreter Armin Schallert waren Teil der Expert:innengruppe.

wîse up - die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform für Österreichs Wirtschaft
Perfekte Lösung für Unternehmen jeder Größe – vom EPU bis zum Großbetrieb. Onboarding, Personalentwicklung und Weiterbildung einfach digital erledigen. Ausbildungsstand und Kompetenzen im Betrieb immer im Blick behalten.

Industrie fordert rasch weitere Schritte bei Energiekostenzuschuss
Der Energiekostenzuschuss ist ein erster Schritt, ihm müssen aber weitere folgen, sind sich die Obleute der WK-Industriesparten der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Steiermark bei ihrem Energiegipfel einig.

Wer handelt für die kommende Generation?
Angesichts der neuesten Förderpakete stellt sich die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) einmal mehr die wichtige Frage der Generationengerechtigkeit. Wer wird für diese Unterstützungsleistungen schlussendlich aufkommen müssen? Zudem stellen Energiekrise und Inflation den Arbeitsalltag der Jungunternehmer:innen vor enorme Herausforderungen: Das geht aus einer aktuellen Umfrage der JWV hervor.

„Junior Sales Champion“: Vorarlberger Emanuel Säly ist bester Verkaufslehrling Österreichs
Beim Österreichfinale des „Junior Sales Champion“ holte Emanuel Säly (Sport Harry) den Sieg nach Vorarlberg.

Vorarlberger Tourismuswoche: 230 Jugendliche beim SKILLS DAY
Die Talente der Lehrlinge und Schüler fördern, aber auch neue Talente entdecken, war Ziel des SKILLS DAY anlässlich der 1. Vorarlberger Tourismuswoche im Rankweiler Firmament.

TRAVO: Auftakt für die neue Innovationsoffensive der Wirtschaftskammer
In Zeiten des Wandels braucht es innovatives, kreatives und mutiges Unternehmertum. Hier setzt TRAVO, die neue Innovationsoffensive der Wirtschaftskammer Vorarlberg, an. Gestern Abend erfolgte der offizielle Startschuss im designforum Dornbirn. Als Gastredner war der Autor und Essayist Wolf Lotter geladen.

Konzept der dualen Ausbildung ist ein Erfolgsgarant
Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Jenny überreichte gemeinsam mit Arbeiterkammervizepräsident Bernhard Heinzle und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler am 11. Oktober Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss von unterschiedlichen Lehrgängen der „Akademie der Ausbilder:innen“. Insgesamt 45 Absolventinnen und Absolventen wurden ausgezeichnet. Tittler hob dabei die enorme Bedeutung einer hochwertigen Lehrlingsausbildung für den Produktions- und Wirtschaftsstandort Vorarlberg hervor.
_mauche_2500px.jpg)
Hopfner zu deutscher Gaspreisbremse: „Wir müssen jetzt handeln“
Seit Monaten drängt die Wirtschaft vehement auf die überfällige Entkopplung von Strom- und Gaspreisen auf einer gemeinsamen europäischen Ebene. „Allerdings bringt der deutsche Vorstoß einer Gaspreisbremse alle anderen EU-Staaten und damit auch Österreich unter massiven Zugzwang. Derartige Alleingänge sind nicht im Sinne einer gemeinsamen Strategie, sondern fördern vielmehr ein europäisches Systemversagen“, warnt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.
-OBERSTDORF---KLEINWALSERTAL-BERGBAHN.jpg)
Vorarlberger Seilbahnen: Ticketpreise Wintersaison 2022/23
Die Preise für die kommende Saison stehen nun fast überall fest: Durchschnittlich acht Prozent mehr zahlt ein Gast für Tages- und Saisontickets in der Wintersaison 2022/23. In zahlreichen Skigebieten erhält man eine Tageskarte für unter 25 Euro. Außerdem sorgt auch das neue dynamische Preismodell bei einigen Skigebieten für Sparmöglichkeiten.

6. Vorarlberger Ausbilder:innenforum: Positiver Blick in die Zukunft
Am vergangenen Mittwoch fand im Cubus in Wolfurt das 6. Ausbilder:innenforum der Wirtschaftskammer Vorarlberg statt. Das Ausbilder:innenforum soll den Ausbildenden die Möglichkeit bieten, sich Impulse für die tägliche Arbeit zu holen und Ideen und Erfahrungen mit Kolleg:innen aus der Lehrlingsausbildung überbetrieblich auszutauschen.

1. Vorarlberger Tourismuswoche – Menschen für den Tourismus begeistern
Von 10. bis 16. Oktober 2022 steht Vorarlberg ganz im Zeichen des touristischen Arbeitsplatzes. Gemeinsam starke Signale zur Beschäftigung im Tourismus setzen.

Vorarlberger Kfz-Techniker: Dritter Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb
Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Kfz-Techniker Ende September im Burgenland konnte der Vorarlberger Rafael Martin (BG Fahrzeugtechnik & Service GmbH, Sonntag) sein fachliches Können und theoretisches Wissen eindrucksvoll unter Beweis stellen und sich den dritten Platz sichern.

Lego Mindstorms: 97 Sets an Mittelschulen übergeben
Seit Herbst 2008 wird im Rahmen der Wif-zack-Initiative der Wirtschaftskammer Vorarlberg Lego Mindstorms im Schulbetrieb erfolgreich eingesetzt, um Chancen im Bereich der Technik-Ausbildung zu eröffnen. Vergangene Woche wurden den teilnehmenden Schulen weitere 97 Lego-Module vom Bildungssprecher der Industrie, Udo Filzmaier übergeben

„sichtbar machen – sichtbar sein – sichtbar erfolgreicher“
Unter diesem Motto veranstaltete die Innung der Vorarlberger Modemacher:innen kürzlich eine digitale Modenschau in der Fabrik Klarenbrunn. Die daraus entstehende Kampagne ist ein weiterer Schritt, Vorarlbergs Modeschaffende und deren Kreationen der Öffentlichkeit vorzustellen.

Augenoptiker:innen trafen sich mit Augenärzt:innen zum Austausch
Vorarlbergs Augenoptiker:innen trafen sich mit den heimischen Augenärzt:innen zum Austausch. Ziel soll eine engere Zusammenarbeit sein, um die Bedürfnisse der Kund:innen noch zielgerichteter erfüllen zu können.

Vorarlberger Seilbahnen: Nachhaltigkeit im Fokus
Bestandsaufnahme, Maßnahmen und neue Dachmarke im Bereich Nachhaltigkeit: Die Nachhaltigkeit der Vorarlberger Seilbahnwirtschaft steht immer wieder im Zentrum des öffentlichen Interesses. Aus diesem Grund hat die Fachgruppe der Vorarlberger Bergbahnen alle Maßnahmen und Fakten rund um das Zukunftsthema gesammelt und in einem Folder aufbereitet. Durch diese Bestandsaufnahme können Maßnahmen nun noch gezielter gesetzt werden. Gleichzeitig wurde im Zuge des Prozesses eine neue Nachhaltigkeits-Dachmarke geschaffen, die künftig alle Maßnahmen der Bergbahnen in diesem Bereich bündelt.

#vorarlbergspartenergie – der Tourismus geht voraus
Energie einsparen ist das Gebot der Stunde. Die heimische Tourismuswirtschaft geht mit gutem Beispiel voran und empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen, um im eigenen Wirkungsbereich zum Energiesparen beizutragen. Das Motto dabei lautet „Vernunft anstatt Verbote“, führt der Landesrat an. Die Energiesparkampagne der Bundesregierung, elf Prozent an Strom zu sparen, wird breit unterstützt, informierten Markus Kegele, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Heike Ladurner-Strolz, Vizepräsidentin und Landesvorsitzende der Österreichischen Hoteliervereinigung sowie die Fachgruppenobleute Andreas Gapp (Seilbahnen) und Mike Pansi (Gastronomie) in der Wirtschaftskammer Vorarlberg beim Pressegespräch am Montag.

Michael Loacker für langjähriges Engagement geehrt
Nach fast 40-jähriger Gremiums-Tätigkeit im Bereich Sekundärrohstoffhandel, Recycling und Entsorgung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg wurde Michael Loacker von seinen Branchenkolleg:innen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Job-Börse Busfahrer:in: Erfolgreiche Kooperation mit AMS Vorarlberg
Vor Kurzem fand im WIFI-Hohenems die „Job-Börse für Busfahrer:innen“ statt: Die Fachgruppe der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen und das AMS Vorarlberg bündelten ihre Kräfte, um mehr potenzielle Linien- und auch Reisebusfahrer:innen für den zukunftsfitten und verantwortungsvollen Beruf zu gewinnen.
_mauche_2500px.jpg)
Hopfner zu Energiekostenzuschuss: „Ein erster Schritt“
Mit dem nun von der Bundesregierung beschlossenen „Energiekostenzuschuss“ werden die erdrückenden Mehrkosten der Betriebe durch hohe Energiepreise zwar etwas abgefedert, begrüßt WKV-Präsident Wilfried Hopfner diesen „ersten Schritt“. „Doch das allein reicht nicht, es werden weitere Entlastungsmaßnahmen notwendig sein. Es geht um Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit“, verdeutlicht Hopfner.

Dachdecker und Spengler brillieren mit Top-Leistungen
Bei den Bundeslehrlingswettbewerben der Dachdecker und Spengler in Salzburg haben die Vorarlberger Nachwuchsfachkräfte drei Podestplatzierungen errungen. „Damit haben Sie nicht nur ihr Können, sondern auch die hohe Ausbildungsqualität in unseren Branchen unter Beweis gestellt“, sind sich Dachdecker-Innungsmeister Roman Moosbrugger und Joachim Entner, Innungsmeister-Stellvertreter der Spengler einig.
_mauche_2500px.jpg)
Energiekosten: „Handelsbetriebe rutschen in Verlustzone“
Für die Vorarlberger Händler:innen braucht es ebenfalls Unterstützungsmaßnahmen in Form eines Energiekostenzuschusses. „Viele heimische Betriebe machen bereits Verluste aufgrund der Energiekostensteigerungen“, warnen WKV-Präsident Wilfried Hopfner und Carina Pollhammer, Obfrau der Sparte Handel.

V.E.M.-Lehrlingsausbildungsprämie erreicht Volumen von 1,2 Mio. Euro
Die V.E.M. – Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, unter dem Vorsitz von Dr. Alfred Felder und Geschäftsführer Georg Müller investiert weiterhin stark in die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte. Dabei wird insbesondere die duale Ausbildung als Fundament weiter gestärkt. Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg honoriert die hervorragenden Leistungen der Lehrbetriebe damit auch in finanzieller Hinsicht.

Bodenseering–Netzwerktreffen der Konditor:innen
Vergangenen Montag trafen sich die Konditor:innen der Bodenseeregionen zum Austausch sowie zur Ehrung zweier langjähriger Funktionäre.
_GettyImages.jpg)
Bildungsmonitoring: Der politische Wille ist gefragt
Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft: Die Wirtschaftskammer Vorarlberg bringt erneut das Bildungsmonitoring als Steuerungsinstrument zur Qualitätsentwicklung und ‑sicherung im Bildungswesen ins Spiel. Es ist Zeit, den Pfad „Prinzip Hoffnung“ zu verlassen.
_Mauche.jpg)
Wieder mehr Lehranfänger:innen
1.314 Jugendliche haben mit 1. September in ihre Duale Ausbildung gestartet. Wer sich für eine Lehre interessiert, bekommt bei einem Besuch der zahlreichen Lehrlingsmessen im Herbst alle Informationen zu den 200 Lehrberufen, die in Vorarlberg ausgebildet werden.
_gettyimages.jpg)
#BEACTIVE „Europäische Woche des Sports“ ab 23. September 2022
Im Rahmen der österreichweiten Initiative #BEACTIVE werden von Vorarlberger Freizeit- und Sportbetrieben kostenlose Schnupperkurse angeboten.
_Rhomberg.jpg)
Umma Hüsla Hackathon 2022
release it war ein voller Erfolg

Fulminante Frisurenshow im Casino Bregenz
Die vergangenen zwei Jahre hinter sich lassen und den Blick in die Zukunft richten oder eben „Don’t look over your shoulder“ – unter diesem Motto sorgte die kürzlich abgehaltene Frisurenshow der Innung der Vorarlberger Friseur:innen beim Publikum für Begeisterung.
_Sams.jpg)
Güterverkehrskonzept: Wirtschaft fordert nun rasche Umsetzung
Die Vorarlberger Wirtschaft begrüßt das von den Landesräten Marco Tittler und Daniel Zadra präsentierte Güterverkehrskonzept. „Es liegen konkrete Maßnahmen in einer umfassenden thematischen Breite vor. Nur sollte auf die Konzeptphase auch rasche eine Umsetzungsphase folgen. Wir brauchen jetzt einen intensiven Infrastrukturausbau, damit wir unsere Mobilitätsziele erreichen und damit unser Standort und unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben“, fordert Michael Zimmermann, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
_WKVMauche-3563.jpg)
Sommercamp in der Digitalen Lernfabrik: Motivationen und Talente entdecken
Vor Kurzem fand in der Digitalen Lernfabrik im WIFI Dornbirn die letzte Runde der insgesamt vier „Sommercamps“ statt. Für rund 50 junge Teilnehmende standen dabei Themen wie etwa Industrie 4.0 oder Digitalisierung im Fokus. Die Nachfrage war sehr groß und es gibt bereits zahlreiche Anfragen, bei neuerlichen Terminen teilnehmen zu wollen. „Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie jungen Menschen MINT-Inhalte nähergebracht werden können – auf dem Weg des gemeinsamen unbeschwerten, spielerischen Lernens“, resümiert WKV-Direktor Christoph Jenny.
_GettyImages.jpg)
Gut gerüstet in das neue Schuljahr starten!
Vorarlberger Papierfachhandel bietet hohe Qualität und exzellente Beratung. „Wer sich beim Kauf für hochwertige, langlebige Produkte entscheidet, trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit bei“, erklärt René Nick, Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels.
_gettyimages.jpg)
Preissteigerung: Auch die Betriebe rasch entlasten!
WKV-Präsident KommR Wilfried Hopfner: „Nationale Maßnahmen für Haushalte sind ein wichtiger Schritt, um die enormen Preissteigerungen abzufedern und einen Akzent Richtung Kaufkraft zu setzen. Aber es braucht jetzt schnellstmöglich auch eine Entlastung der Betriebe.“

274 Betriebsübernahmen im vergangenen Jahr
2021 wurden 274 Betriebe in Vorarlberg übergeben. Das ist ein Plus von knapp fünf Prozent gegenüber 2020. Seit 2015 wurden in Vorarlberg insgesamt 1.850 Unternehmen übergeben bzw. übernommen. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg setzt in dieser komplexen Thematik zahlreiche Akzente durch Sensibilisierung, Informations- und Beratungsservice sowie durch ein großes Expert:innennetzwerk.
_Mauche_Daniel_2000px.jpg)
Gast geben – Gast sein
Vorarlberger Tourismuswoche: Von 10. bis 16. Oktober 2022 im Zeichen des „Gastgebertums“ Vorarlberg.
_mauche_3108.jpg)
Energiekosten: „Hochspannung im Gewerbe und Handwerk“
Der nun vorliegende Richtlinien-Entwurf zum Energiekostenzuschuss für energieintensive Betriebe wird von der Wirtschaft mit Skepsis bewertet: „In dieser Form wird die Maßnahme de facto den KMU keine Entlastung in der kritischen Energiekosten-Situation bringen“, sind sich WKV-Präsident Wilfried Hopfner und Bernhard Feigl, Spartenobmann des Vorarlberger Gewerbe und Handwerk, einig.

Abmahnungen dürfen nicht salonfähig werden!
„Fragwürdige, massenhafte Klagsdrohungen unter dem Deckmantel des Datenschutzes dürfen in Österreich nicht Fuß fassen“, stellt Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting, klar. Seitens der Wirtschaftskammer werden alle juristischen Möglichkeiten ausgeschöpft, um gegen die aktuelle Abmahnwelle vorzugehen.
_mauche_2500px.jpg)
Energiepreise: „Rasches und entschlossenes Handeln mit konkreten Maßnahmen!“
Wirksame Maßnahmen zur Abfederung der explodierenden Energiepreise haben für die Betriebe jetzt oberste Priorität, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner: „Es müssen sofort konkrete Schritte eingeleitet werden, denn es stehen Existenzen auf dem Spiel.“

Startschuss für öko.check. – die neue Beratungsförderung der WKV
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg startet am Donnerstag, den 1. September 2022 eine neue Beratungsförderung, die heimischen Unternehmen bei der Umsetzung ihres ökologischen und nachhaltigen Transformationsprozesses unterstützen soll.
_hagen.jpg)
WIFI startet im September ins neue Kursjahr
Rund 1.800 Kurse und Lehrgänge aus nahezu allen Wissensgebieten und für alle Branchen können zwischen September 2022 und Juli 2023 belegt werden.

„Kreative sind der Rohstoff der Zukunft“
Creative Institute Vorarlberg: Ein Gespräch mit Bettina Steindl über die CampusVäre als „urban-pulsierender Wirkort“, die Potenziale der Vorarlberger Kreativwirtschaft und die Vision einer „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“.

Vorarlberger Handel stark geprägt von Preissteigerungen
Mit einem nominellen Umsatzplus von 12,7 Prozent im Vorjahresvergleich fällt die Halbjahresbilanz positiv aus, real bleit davon aber wenig übrig. Die steigenden Preise für Ware und Energie sowie der Personalmangel belasten die Betriebe.
_mauche.jpg)
Aussagen von Minister Rauch sind befremdlich
VN-Interview sorgt für Irritationen.

Siegerprojekte des 2. Vorarlberger Lehrlingshackathons gekürt
Der zweite Vorarlberger Lehrlingshackathon fand auch 2022 als Online-Live-Event statt. Die teilnehmenden Teams beeindruckten mit guten Ideen und kreativen Lösungen.
_istock.jpg)
Merit-Order-Prinzip: Europäische Strompreisbildung anpassen
Strompreis. „Wir hinterfragen das Merit-Order-Prinzip zur Strompreisbildung in Europa und drängen auf eine Reform dieses Preisfindungssystems“, betont WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

Jetzt das Holz für die kommenden Jahre sichern
„Um auf den stark steigenden Bedarf an Brenn- und Energieholz vorbereitet zu sein, gilt es aktuell, das in den Vorarlberger Wäldern vorhandene Holz zu mobilisieren“, sagt der stellvertretende Berufsgruppensprecher der gewerblichen Forstunternehmen in Vorarlberg, Werner Niederacher.

Der Arbeitskräftebedarf in Zahlen
Fachkräftestrategie: Umfrage 2022 für Vorarlberg.

Heuer bereits 705 Neugründungen im Land
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 gab es heuer etwa 50 Neugründungen weniger, doch das Niveau bleibt hoch, blickt man etwa auf das erste Halbjahr 2020 zurück: In diesem Zeitraum wurden in Vorarlberg knapp 570 Unternehmen gegründet.

Buchdruckerei Lustenau mit Green Brands Award ausgezeichnet
Die Buchdruckerei Lustenau (BuLu) erhielt als erstes Unternehmen österreichweit zum sechsten Mal in Folge den Green Brands Award.

Seit 1. August - Lockerung der Corona-Maßnahmen bringt Ende für Corona-Quarantäne
Die heute von der Bundesregierung angekündigte Lockerung der Corona-Maßnahmen führt zu einem Ende der Corona-Quarantänepflicht ab 1. August 2022. Wer sich nicht krank fühlt, kann demnach auch nach einem positiven Corona-Test das Haus verlassen, ist allerdings bestimmten Verkehrsbeschränkungen unterworfen. Dies bedeutet, dass eine FFP2-Maske getragen werden muss.

Start-up-Barometer Vorarlberg 2022: Verhaltener Optimismus trotz Krisen
Das aktuelle Stimmungsbild aus der heimischen Start-up-Szene ist da – vor allem liegt deren Fokus auch 2022 wieder verstärkt auf konsequenter Vernetzung. Außerdem: Die vielfältigen Beratungsangebote werden sehr positiv und immer stärker nachgefragt – und zwar nicht nur in der Gründungs-, sondern auch in der Wachstumsphase.

Die besten Spenglerlehrlinge des Landes
Beim Lehrlingswettbewerb der Spengler und Dachdecker-Spengler im Doppelberuf 2022 zeigten die Teilnehmenden wieder hervorragenden Leistungen.

Neue Drogistinnen gefeiert
Marion Bär-Beer, Gremialobfrau der Drogisten und weitere Mitglieder des Gremiums in der Wirtschaftskammer ehrten die Vorarlberger Jung-Drogistinnen im Rahmen der Bregenzer Festspiele.

Ziegelwettbewerb der Bauakademie an den Mittelschulen
Bereits zum 2. Mal wurde der Ziegelwettbewerb an Vorarlberger Mittelschulen durchgeführt. Erneut wurden die Schulen von der Innung Bau in der Wirtschaftskammer Vorarlberg eingeladen, im Rahmen des Werk-Unterrichtes an dem Wettbewerb teilzunehmen und das ausgeschriebene Preisgeld für die Klassenkassen zu gewinnen.

Kfz-Techniker, Lackiertechniker und Karosseriebauer zeigen Top-Leistungen
Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kfz-Techniker, Lackiertechniker und der Karosseriebauer haben die Vorarlberger Lehrlinge ihr Fachwissen und handwerkliches Geschick erfolgreich unter Beweis gestellt.

Erstklassiges Niveau: Die Lehre in der Vorarlberger Industrie
Unter dem Motto „Summer Vibes“ fand am Mittwoch, den 20.7.2022 beim Poolbar Areal in Feldkirch die stimmungsvolle Abschlussfeier der 49. Lehrlingsleistungswettbewerbe und der 32. Zwischenprüfungen der Vorarlberger Industrie statt.
_GettyImages.jpg)
Pflegelehre: Wirtschaft ist startklar
„Bereits seit mehreren Jahren setzen wir uns mit voller Kraft dafür ein, dass die duale Pflegeausbildung endlich umgesetzt wird“, sagt Peter Girardi, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Gesundheitsbetriebe. Die Wirtschaft verlässt sich auf die Zusicherung von Landesrätin Martina Rüscher, dass „im Herbst 2023 mit der Lehrausbildung gestartet werden kann.“
_WKV.jpg)
Förderung des wirtschaftsnahen Unterrichts
Scheck im Wert von 44.000 Euro an die HUM-Kuratorien übergeben.
_Mauche.jpg)
Kinderbetreuung braucht konkreten Plan
Die Zahl der betreuten Kinder und Tagesmütter ist zuletzt stark gesunken. Mit Vorjahresanalysen und Einzelmaßnahmen wie der Aufstockung von Fördermitteln oder des Tageseltern-Angebots allein wird die Bewältigung der angespannten Situation in Sachen Kinderbetreuung nicht gelingen – die Nachfrage steigt, während die Kapazitäten nach wie vor zu gering sind. „Wir kommen ohne konkreten Fahrplan offensichtlich nicht weiter. Wir müssen jetzt handeln, und dazu legen wir mit unserem Fünf-Punkte-Programm die richtigen Ansatzpunkte für eine adäquate Kinderbetreuung im Land vor“, sagt WKV-Direktor Christoph Jenny.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Positionspapier | COVID-Welle im Herbst 2022
Umgang mit einer neuerlichen COVID-Welle im Herbst 2022 – Position der Sparten Handel, Tourismus & Freizeitwirtschaft und Handwerk & Gewerbe
_GettyImages.jpg)
Stark getrübte Stimmung in der Vorarlberger Industrie
„Die Vorarlberger Industrie zeigt sich aktuell sehr pessimistisch für die Zukunft. Das liegt vor allem an dem hohen Kostendruck am Markt, da die Rohstoff- und Energiekosten weiterhin enorm hoch sind und nicht immer weitergegeben werden können. Das schmälert die Ertragslage der Vorarlberger Industrie massiv. Andererseits spüren die Unternehmen auch eine Abkühlung der Auftragslage, was die Stimmung zusätzlich eintrübt“, fasst Martin Ohneberg, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Vorarlberg, die momentane Lage in der Vorarlberger Industrie zusammen.
_fasching.jpg)
Heimische Exporte auf Rekordniveau
LR Tittler und WKV-Präsident Hopfner: Außenhandelsbilanz 2021 belegt hohe Wirtschaftskraft der heimischen Unternehmen

Blum schließt Wirtschaftsjahr mit Umsatz von 2,6 Mrd. Euro ab
Der Höchster Beschlägespezialist schließt das Wirtschaftsjahr 2021/22 per Stichtag 30. Juni 2022 mit einer Umsatzsteigerung von 11,2 % ab. Das entspricht einem Umsatzzuwachs von 266 Millionen gegenüber dem Vorjahr. Die globale Nachfrage nach Küchen und Möbeln ist trotz der wirtschaftlich angespannten Situation weiterhin auf einem hohen Niveau. Weltweit engagieren sich bereits 9.422 Mitarbeitende, internationalen Blum-Kunden ein verlässlicher Partner zu sein.
_wkv_2022.jpg)
Top-Leistungen bei den Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnikern
Die jungen Nachwuchsfachkräfte überzeugten im Rahmen des Landeslehrlingswettbewerbs in Bregenz mit viel Fachwissen und hervorragendem handwerklichem Können.
_Lisa_Mathis.jpg)
Start für interdisziplinäres „mobile home“ der kreativen, jungen Wirtschaft Vorarlberg
Jungunternehmertum, Kreativität, Kunst und Kultur sind in Vorarlberg eng miteinander verbunden. Eine Kooperation von Poolbar Festival, der Jungen Wirtschaft und der kreativen Wirtschaft Vorarlberg zeigt auf unkonventionelle Weise auf, wie groß das Synergiepotenzial dieser Bereiche ist und welche Möglichkeiten sich durch vernetztes Arbeiten ergeben. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes wurde ein ehemaliger Schiffscontainer zum nachhaltigen Veranstaltungschamäleon umfunktioniert. Dieses inspiriert künftig als „mobile home“ neue Eventformate und schafft gleichzeitig mehr Sichtbarkeit für Vorarlbergs Jungunternehmertum und die Kreativwirtschaft.
_gettyimages.jpg)
Sozialversicherungsbonus für Selbständige
Analog für den Teuerungsabsetzbetrag für Arbeitnehmer hat der NR am 7.7.2022 eine außerordentliche Gutschrift zur Entlastung der selbständig Erwerbstätigen, ausgestaltet als Sozialversicherungsbonus, beschlossen.
_gettyimages.jpg)
Neue Hürden für Vergabe von Wohnbaukrediten ab 1. August
Ab 1. August 2022 wird es ernst: Bei der Neuvergabe von privaten Immobilienkrediten müssen Banken deutlich verschärfte Vorgaben umsetzen. Die Laufzeit der Kredite wird ebenso wie die Beleihungs- und Schuldenquote strenger reglementiert. Kompetente Beratung, um die bestmögliche individuelle Lösung zu finden, bieten die heimischen Vermögensberater:innen.
_mauche.jpg)
„Ein gemeinsamer politischer Wille wäre so wichtig“
Kommerzialrat Wilfried Hopfner, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg, spricht im „Die Wirtschaft“-Interview über die aktuellen Herausforderungen für die Wirtschaft in Vorarlberg.
_Mauche.jpg)
Tourismusobmann Kegele: Aufstockung der Saisonkontingente ist richtiges Signal
Die Bundesregierung hat als kurzfristige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im Tourismus die Saisonkontingente erhöht. „Dieser Schritt war dringend notwendig“, sagt Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Steuerliche Begünstigung der Wochenend- und Feiertagsarbeit gefordert.
_Bundeskanzleramt_Hans_Hofer.jpg)
Feierliche Verleihung des Kommerzialrat-Titels für Uschi Dunzinger-Präg
Der vom Bundeskanzler für verdienstvolle Persönlichkeiten aus der Wirtschaft verliehene Titel wurde der Obfrau des Landesgremiums des Juwelen-, Uhren-, Kunst-, Antiquitäten- und Briefmarkenhandels, am 29. Juni feierlich von Bundesministerin Karoline Edtstadler überreicht.
_istock_com_coffeekai.jpg)
Politischer Beschluss zur Stärkung des Filmstandorts Österreich wird begrüßt
Bundesregierung setzt modernes und nachhaltiges Anreizmodell für Filmproduktion um.
_serra.jpg)
7. Vorarlberger Exporttag: Expertenwissen aus erster Hand
Wirtschaftsdelegierte aus 26 Ländern informierten beim 7. Vorarlberger Exporttag rund 150 exportinteressierte Unternehmer:innen aus Vorarlberg im Firmament in Rankweil über neue Marktplätze und attraktive Chancen auf den Weltmärkten. Der Exporttag ist das wichtigste Außenwirtschafts-Serviceformat für die heimische Wirtschaft.

Nach Absage: WorldSkills finden in 15 Ländern alternativ statt
Nach Absage der WorldSkills 2022 in Shanghai wurden die Pläne für alternative Austragungsorte der WorldSkills Wettbewerbe nun bestätigt. WorldSkills Competition 2022 Special Edition wird auf 15 Länder verteilt ausgetragen. Vorarlberg ist mit fünf Teilnehmern, vier Experten und drei Coaches vertreten.
_Sparte_Industrie.jpg)
Vorarlberger Industrie: 155.000 Euro für die heimischen HTL
Die HTL-Kuratoriumsförderung wurde um 50 Prozent erhöht.
_Hannes_Thalmann.jpg)
Partnerschaft für Zukunftstechnologien zwischen HSG und Vorarlberg
Das Land Vorarlberg, zusammen mit der illwerke vkw AG und die Universität St.Gallen (HSG) haben heute in St.Gallen eine Vereinbarung zur verstärkten Kooperation unterzeichnet, welche die Gründung eines HSG-Informatikinstituts in Dornbirn umfasst. Am dortigen ‘Campus V’ werden zwei Assistenzprofessuren geschaffen, die zu «Big Data Infrastructures» und «Embedded Sensing Systems» lehren und forschen. Im Rahmen dieser Kooperation tragen die Vorarlberger Partner während der kommenden zehn Jahre 10 Millionen Euro bei.
_Frank_Helmrich.jpg)
Exportpreis 2022: CREE GmbH gewinnt Bronze
Beim 20. österreichischen Exportpreis 2022 wurden die beeindruckenden Leistungen heimischer Exporteure gewürdigt. Aus Vorarlberg wurden die CREE GmbH mit Bronze ausgezeichnet.
_serra.jpg)
Qualitätslabel „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ feierlich verliehen
Wirtschaftslandesrat Tittler zeichnete mit Wirtschaftskammer-Direktor Jenny und Arbeiterkammerpräsident Hämmerle heimische Unternehmen und Organisationen aus

Heimvorteil genutzt – André Fleisch ist der beste Tischler Österreichs
Die besten Tischlerlehrlinge Österreichs stellten sich am 25. Juni in Hard einer großen Challenge. Es ging um den Bundessieg im 1., 2. und 3. Lehrjahr sowie im 4. Lehrjahr in den Ausprägungen Produktion und Planung. André Fleisch von Juen Markus Handwerk & Design in St. Gallenkirch krönte sich zum Bundessieger im dritten Lehrjahr.
_Mathis.jpg)
3. Energieeffizienz-Netzwerk Vorarlberg erreicht 6-Prozent-Ziel
Einsparungsziele im Bereich Energieeffizienz erreicht / Vorgaben bei der CO2-Reduktion mit 7,9 Prozent sogar übertroffen / 12 Vorarlberger Vorzeigeunternehmen kooperierten in Zusammenarbeit mit der illwerke vkw, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München zum Wohle unserer Umwelt.

Existenzbedrohende Situation im Neuwagenhandel
Die massiven Lieferverzögerungen bei Neuwagen bringen Vorarlbergs Kfz-Händler in eine prekäre Lage: „Wir brauchen dringend staatliche Unterstützungsleistungen für unsere Betriebe“, fordert Rudi Lins, Obmann der Fachgruppe Fahrzeughandel.
_mittelberger_udo.jpg)
FiRi: 17-jährige Erfolgsstory mit 38 neuen Zertifikaten
Feierliche Überreichung der FiRi-Zertifikate 2022 in Bregenz.
_oberstdorf_kleinwalser_bergbahnen.jpg)
Vorarlberger Bergbahnen begrüßen Tourismusstrategie 2030
Die Vorarlberger Bergbahnen reagieren erfreut auf die am 14. Juni 2022 präsentierte Tourismusstrategie 2030, die im Rahmen eines breit angelegten Prozesses erarbeitet wurde. Gleichzeitig macht die Fachgruppe der Vorarlberger Seilbahnen deutlich, dass es nun vor allem um die Vorbereitung für den Winter gehen muss, um die anstehenden Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können.
_Mauche_Daniel.jpg)
Sommerinterview mit WKV-Präsident Hopfner
Erstes Sommerinterview mit WKV-Präsident Wilfried Hopfner jetzt ansehen.
_Mauche.jpg)
Tourismusstrategie – Bewusstsein für die Umsetzung stärken
Grundsätzlich geht es um einen neuen Fokus in der Tourismusstrategie – „wir setzen dabei vor allem auf die drei Top-Themen Arbeitskräfte, Green Destination und Digitalisierung“, erklärt Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.
_fasching.jpg)
Hopfner: „Regierung hat richtige Entlastungsschritte gesetzt“
Mit den nun präsentierten Entlastungsmaßnahmen setzt die Bundesregierung noch vor dem Sommer die richtigen Schritte. „Wir sehen, dass die Sozialpartner gehört wurden und die wesentlichen Forderungen nun auch rechtzeitig umgesetzt werden“, sagt WKV-Präsident KommR Wilfried Hopfner.
Strom Blackout: Vorbereitet sein ist alles
Vorarlberg rüstet sich für diesen „worst case“ – Berater attestiert Land gute Vorbereitung – illwerke vkw stellt „Insellösung“ in Aussicht - KSÖ- und WKV-Präsident Wilfried Hopfner plädiert an die Eigenverantwortung aller.
_peroutka.jpg)
Unternehmerinnen-AWARD 2022: ClarissaKork GmbH ausgezeichnet
Bereits zum achten Mal fand heuer der Unternehmerinnen-AWARD, die gemeinsame Auszeichnung von „Frau in der Wirtschaft“ und der Tageszeitung „Die Presse“, statt.
_gettyimages.jpg)
Vorarlberger Schlüsseldienste sind seriös
Aufgrund der aktuellen Berichterstattung zu einem „höchst unseriösen Schlüsseldienst“ in Feldkirch ist es der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein großes Anliegen, für klare Abgrenzung zu sorgen: Das in diversen Medien genannte Unternehmen, das ohne legalen Rahmen sein Unwesen treibt, muss ganz deutlich von den seriösen Schlüsseldiensten im Land unterschieden werden. „Mit völlig überzogenen Preisen und Einschüchterungsmaschen haben wir nichts zu tun. Wir arbeiten ehrlich und transparent, vor allem was Leistungen und Preise betrifft“, stellt Wolfgang Koch klar, dessen ebenfalls in Feldkirch ansässiges Traditionsunternehmen Schlüssel Koch mit großen Schwierigkeiten und bereits mit Anfeindungen zu tun hat.
_gettyimages.jpg)
Gaumenfreuden beim Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker:innen
Emely Nesensohn konnte den Landeslehrlingswettbewerb in der Landesberufsschule Feldkirch für sich entscheiden. Den zweiten Platz erreichte Gönül Tarim, dritter wurde Rene Gabriel.
_wkv.jpg)
Praxisnahe Ausbildung für ukrainische Vertriebene
Ukraine-Hilfe: Das WIFI Vorarlberg und das Hotel Mondschein in Stuben führen in Kooperation ein dreiteiliges Tourismus-Basis-Ausbildungsprogramm für die Bereiche Küche, Service und Housekeeping durch. Erster Lehrgang mit heute erfolgreich beendet: Alle Teilnehmer:innen haben bereits einen Arbeitsplatz in Vorarlberg erhalten.

Vorarlberg sucht die Miniköche und Minigastgeber 2022
Vorarlbergs Schulklassen sind aufgerufen kreativ zu sein und sich Gedanken zu machen, wie sie sich „Gast geben – Gast sein“ vorstellen!
_Mauche.jpg)
Härtefall-Fonds: WKV zieht Bilanz
Mehr als 78 Millionen Euro wurden im Rahmen des Härtefall-Fonds des Bundes von der Wirtschaftskammer Vorarlberg ausbezahlt. Über 74.000 Anträge wurden von den WK-Mitarbeiter:innen abgearbeitet.
_Mauche.jpg)
Tourismusstrategie 2030: Politische Resonanz erfreut Wirtschaftskammer
Die von der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer initiierte Tourismusstrategie 2030 wird von allen politischen Parteien im Landtag einhellig begrüßt.

22 Fitnessbetreuer:innen beim Landeslehrlingswettbewerb
Kürzlich ging der Landeslehrlingswettbewerb – begleitet von einem Kompetenzcheck – für 22 Fitnessbetreuer:innen über die Bühne. „Alle Teilnehmenden konnten mit hervorragenden Leistungen und bester Kenntnis ihrer Berufswelt überzeugen“, betont Branchensprecher Karl Schmelzenbach.
_Mathis.jpg)
Konzessionsprüfungen Verkehrsbranchen: Große Verantwortung übernommen
Im Frühjahr haben 43 Vorarlberger:innen ihre Konzessionsprüfung für das Güterbeförderungsgewerbe, Busunternehmungen oder Taxibetriebe erfolgreich abgelegt.„Den hervorragenden Leistungen und der Übernahme unternehmerischer Verantwortung – insbesondere in sich so stark wandelnden Branchen – gebühren größte Wertschätzung“, betonte Spartenobmann Michael Zimmermann bei der Ehrung im Rahmen eines Gala-Dinners.

Junior Sales Champion 2022 gekürt
Emanuel Säly (Sport Harry, St. Gallenkirch) gewinnt den diesjährigen Verkaufstechnik-Wettbewerb „Junior Sales Champion“ der Vorarlberger Handelslehrlinge.
_hagen.jpg)
WIFI Kursprogramm 22/23: Mit Weiterbildung fit für die digitalisierte Arbeitswelt
Das neue WIFI Kursbuch mit rund 1.800 Ausbildungen aus allen Wissensgebieten ist ab sofort in allen WIFI-Standorten erhältlich oder kann unter wifi.at/vlbg bestellt werden.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Weitgehendes Aussetzen der Maskenpflicht mit 1. Juni angekündigt
Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske nur mehr in vulnerablen Settings
_eva_rauch.jpg)
165 Meisterbriefe im Vorarlberger Gewerbe und Handwerk verliehen
Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (19. Mai) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement ist beachtlich und wird in ihrer beruflichen Zukunft Früchte tragen – denn hinter jedem einzelnen Meistertitel stecken großartige Erfolgsgeschichten“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl beim Überreichen der Meisterbriefe fest.

Cyberkriminalität: „CYBER Vorarlberg“ unterstützt Unternehmen
Cyberangriffe sind das Top-Risiko für Unternehmen. Die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) hat daher im Rahmen der Initiative „CYBER Vorarlberg“ ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Unternehmen entwickelt, das neben einem Cyber-Check, Beratungsangebote und eine Versicherungslösung umfasst.

Wilfried Hopfner offiziell als WKV-Präsident angelobt
KommR Betriebsökonom Wilfried Hopfner wurde heute in Wien von Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), als neuer Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) angelobt.

WM-Ausscheidung der Dachdecker in Hohenems
Sebastian Knapp aus Salzburg und Johannes Latzenhofer aus Niederösterreich werden im November bei der Dachdecker-Weltmeisterschaft in St. Gallen das Team „Steildach“ Österreich vertreten.

Lust am Experiment: MINTRON
Roadshow durch alle Bundesländer: Roboter steuern, virtuelle Welten bereisen, erneuerbare Energie verstehen. Spannende Experimente wecken bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 11 bis 12 Jahren Interesse an Mathe, Chemie, Technik und Co. Das Projekt der WKÖ-Bildungsoffensive macht an vorerst 20 Schulen Halt - heute in der AHS Dornbirn Schoren.

Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen im „Garten für alle Sinne“
Nach fünf Etappen wurde das erfolgreiche betriebsübergreifende Lehrlingsprojekt „Der Garten für alle Sinne“ offiziell eröffnet, die Pflanz- und Gestaltungsarbeiten sind damit beendet. Die Innung der Gärtner und Floristen und der Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg sind sich einig: „Dieses wertvolle gemeinsame Projekt ist eine im wahrsten Sinne des Wortes spürbare Erfahrung mit unschätzbarem Mehrwert.“

Langjähriger EURES-Mitarbeiter Dietmar Müller verabschiedet
Über 40 Jahre war Dietmar Müller für das AMS Vorarlberg tätig, davon 27 Jahre als EURES-Berater und Partner für den heimischen Tourismus.

Campingplätze in Vorarlberg: Segment mit großem Wachstumspotenzial
Unternehmerinnen und Unternehmer von 18 Campingplätzen kamen vergangene Woche in Dornbirn zusammen, um sich über aktuelle Themen der Branche auszutauschen.

Tolle Leistungen bei den IT Future Skills 2022
Auch in diesem Jahr überzeugten die Teilnehmer:innen des Lehrlingswettbewerbs für IT-Berufe mit ihrem Können und kreativen Lösungen. Den Sieg sicherte sich David Klaus vor Christopher Rützler und Jurij Kulikov.

Fünf-Punkte-Programm für eine chancenreiche Kinderbetreuung
„Aus Sicht der Wirtschaft braucht es mehr Kinderbetreuungsplätze, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, flexible Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinden, ein zukunftsfähiges Personalmanagement sowie eine landsweite Steuerungsgruppe zur Evaluierung der Maßnahmen auch in möglichen Pilotregionen“, betont WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer.

Direktvertrieb - eine Chance auch in der Krise
Berufsvertretung Direktvertrieb in der WKÖ feiert 30-jähriges Jubiläum - Bundesgremialobmann Krasser verweist auf Potenzial der Branche
_Sams_050522.jpg)
Das Credo lautet: „Strategien für morgen“
Gestern Abend (5. Mai) fand die Veranstaltung „Dis.Kurs Zukunft – Strategien für morgen“ statt. Mehr als 500 Gäste waren der Einladung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und Präsident Wilfried Hopfner gefolgt – im Fokus standen die neuesten Entwicklungen aus den Themenfeldern Bildung und digitale Innovation des breit angelegten Strategieprozesses Dis.Kurs Zukunft. Gerahmt wurde das Programm durch Keynotes des renommierten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset und dem Cradle to Cradle-Pionier Prof. Dr. Michael Braungart.
_Gettyimages_SARINYAPINNGAM.jpg)
Entlastung: Wirtschaftskammer fordert rasch strukturelle Maßnahmen
Kalte Progression, Vorziehen von Maßnahmen der Steuerreform - Fragen zu Versorgungssicherheit der Betriebe klären

Hohe Handwerkskunst beim Lehrlingswettbewerb der Zimmerer
Die Lehrlinge des dritten Lehrjahres überzeugten mit viel handwerklichem Geschick und Fachwissen. Den Sieg konnte sich Christoph Huber sichern, vor Lucas Andlauer auf Platz zwei. Der dritte Rang ging an Marwin Galm.

„Durch die Blume“: Am Sonntag ist Muttertag!
Nicht vergessen – am Sonntag, den 8. Mai, ist Muttertag! Die Vorarlberger Florist:innen und der Blumenfachhandel sorgen mit kreativen Ideen und bester Beratung für blumige Aufmerksamkeiten, die bestimmt jeden Geschmack treffen.
_GettyImages.jpg)
Ungetrübter Badespaß in Sicht
Der Badespaß in den Vorarlberger Bädern kommt diesen Sommer nicht zu kurz: Nicht nur fallen die Covid-Maßnahmen, auch haben die Bäder nebst erfrischender Abkühlung zahlreiche kreative Angebote und Aktivitäten in Petto.

Tourismus-Staatsmeisterschaften „JuniorSkills 2022“: Elias Keckeis holt Silber
Vergangenes Wochenende fanden die JuniorSkills in Obertrum (Salzburg) statt. Für Vorarlberg gewann Elias Keckeis, Sieger der XibergSkills und Vorarlbergs Kochlehrling Nr. 1, eine Silbermedaille im Bereich Küche.
_GettyImages.jpg)
Illegales Glücksspiel: Schwarze Schafe aussperren
Im ersten Quartal 2022 wurden von den Bezirkshauptmannschaften und der Polizei fünf Kontrollen nach dem Wettengesetz durchgeführt. Dass diese konsequent weitergeführt werden, ist auch den Vorarlberger Wettunternehmen ein wichtiges Anliegen: „Denn im Gegensatz zu illegalen Betreibern sind die lizensierten Wettunternehmer in Vorarlberg bemüht, Vorschriften und Gesetze strengstens einzuhalten –und das hat sich auch im Rahmen der Kontrollen klar bestätigt“, sagt Pierre Mitternöckler, Sprecher der Vorarlberger Wettunternehmen.
LisaMathis.jpg)
Sicherheit im Straßenverkehr: Workshops für Volksschulkinder
Über Vorkehrungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und über die Bedeutung des Güterverkehrs für unseren Alltag klärt die Initiative „Trixi – toter Winkel – (k)ein Leben ohne LKW“ heuer insgesamt 1.900 Schüler:innen an rund 50 Volksschulen auf. Anfang April gestartet, finden die Termine noch bis Ende Juni in ganz Vorarlberg statt. An der Dornbirner Volksschule Schoren präsentierten heute Freitag, den 29. April, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, der Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung, Michael Zimmermann, sowie Ulrike Ratz von Sicheres Vorarlberg die Inhalte des Projekts.

Vorstandsteam der Jungen Wirtschaft Vorarlberg für ein weiteres Jahr gewählt
Gestern Mittwoch (27. April) lud die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Casino Bregenz ein. Das bisherige Vorstandsteam mit Verena Eugster als Vorsitzende sowie mit Maximilian Lehner, Tim Mittelberger, Olivia Strolz und René Jauk stellte sich dabei geschlossen erneut zur Wahl und wurde bestätigt. Neben der Vorstandswahl, einem Rückblick auf die vergangenen Monate und einem Ausblick 2022 standen vor allem Projekte und Ideen rund um das von der JWV erarbeitete Zukunftsbild #unserplan im Mittelpunkt des Abends.
_gettyimages.jpg)
Energiepaket im Nationalrat beschlossen
Abgabensenkung und Entlastungen für Pendler

WKÖ-Kopf: Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte leistet wertvollen Beitrag gegen Fachkräftemangel
Betriebe erhalten leichter und rascher Zugang zu dringend gesuchten Fachkräften - Anliegen der Wirtschaft weitgehend berücksichtigt
_Mauche.jpg)
Industrie-Konjunktur: Unsicherheiten bremsen zunehmend
„Die größten Hemmnisse für die Vorarlberger Industrie sind – trotz aktuell voller Auftragsbücher - neben dem permanenten Mitarbeitermangel, die steigenden Energie- und Rohstoffpreise. Probleme mit der Verfügbarkeit von Vormaterialien sowie die weltweit gestörten Lieferketten bremsen die Entwicklung zunehmend und auch der Ukraine-Krieg hinterlässt deutliche Spuren“, fasst Mag. Michael Amann, Geschäftsführer der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, die Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2022 zusammen.
MatthiasRhomberg.jpg)
Vorarlbergs beste Businesspläne 2021 prämiert
Am 26. April wurden in der Postgarage Dornbirn die Sieger des „Ideas to Business“-Businessplan-Wettbewerbs von Vorarlberg gekürt. Die Prämierung ging in kleinem Rahmen geladener Gäste und ohne Zugang der Öffentlichkeit über die Bühne.

Vorarlberg ist ein Land der Meister:innen
Der Meistertitel – die berufliche Spitzenqualifikation in Österreich – scheint allen Krisen zu trotzen. „Im vergangenen Jahr haben in Vorarlberg rund 150 Personen eine Meister- oder Befähigungsprüfung abgelegt – manche Kandidat:innen haben sogar mehrere Prüfungen abgelegt, insgesamt waren es 156 Meister- und Befähigungsprüfungen“, freut sich Bernhard Feigl, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKV.

Mehrwertsteuer auf Bücher senken!
„Die steigenden Papierpreise sowie die hohen Energie- und Transportkosten werden zunehmend zum Problem für die heimischen Buchhändler:innen. Daher braucht es dringend Unterstützungsmaßnahmen, wie etwa eine Senkung der Mehrwertsteuer“, betont Rebekka von der Thannen im Rahmen des Internationalen Tag des Buches und Urheberrechts.
_fasching.jpg)
Rückkehr zur Normalität: Maskenpflicht muss überall fallen
„In Anbetracht der stark sinkenden Ansteckungs- und Hospitalisierungszahlen ist es nicht nachvollziehbar, dass die Maskenpflicht im lebensnotwendigen Handel und im Lebensmittelgewerbe bleibt“, sagt WKV-Präsident KommR Wilfried Hopfner: „Das ist eine Zumutung für die tausenden Mitarbeiter:innen, die seit Beginn der Pandemie einen wichtigen Beitrag geleistet haben.“
_Mauche.jpg)
„Ukraine - Vorarlbergs Wirtschaft hilft“
Mehr als 1.300 geflüchtete Ukrainer:innen haben in Vorarlberg bereits Zuflucht gefunden. Sie möchte die Wirtschaftskammer Vorarlberg besonders unterstützen. Neben gratis Deutschkursen und einer Ausbildungsmöglichkeit im Tourismus sollen Patenschaften für Flüchtlinge durch Unternehmen entstehen. Einen Überblick über die verschiedenen Initiativen bietet die neue WKV-Plattform www.wkv.at/ukraine

Maler- und Beschichtungstechnik-Lehrlinge zeigen ihr Können
Beim Landeslehrlingswettbewerb im Lehrberuf Maler:in und Beschichtungstechniker:in im WIFI Hohenems wurden vor Kurzem wieder Spitzenleistungen geliefert: „Das fachliche Können und die große Kreativität spiegeln sich in den Wettbewerbsarbeiten deutlich wider“, freut sich Lehrlingsbeauftragter Markus Hagspiel.
_hagen.jpg)
Sommer 2022: Den Wissensdurst im WIFI stillen
Auch heuer hat das WIFI Vorarlberg in den Sommermonaten Juni, Juli und August wieder ein breites Angebot an Kursen aus allen Wissensbereichen im Programm.

„Beibehalten der Maskenpflicht in weiten Teilen des Handels ist herbe Enttäuschung!“
„In Anbetracht der stark sinkenden Ansteckungs- und Hospitalisierungszahlen ist es nicht nachvollziehbar, dass die Maskenpflicht in sehr vielen Branchen bleibt“, sagt Spartenobfrau Carina Pollhammer: „Das ist eine Zumutung für die tausenden Mitarbeiter:innen.“

Konsumentenstudie bescheinigt Wirkkraft der Werbung in Vorarlberg
Würde die Wirtschaft ohne Werbung in Vorarlberg funktionieren? Sichert Werbung Arbeitsplätze? Diese und andere Fragen wurden vom Österreichischen Werberat (ÖWR) im Rahmen einer Studie erhoben, deren Ergebnisse nun auch für Vorarlberg vorliegen.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Corona-Maßnahmen: Bundesregierung kündigt Lockerungen an
Änderungen unter anderem bei FFP2-Maskenpflicht und 3G-Regelungen

Vorarlberger:innen vertrauen lokalem Kfz-Handel
„Für die heimische Bevölkerung sind wir beim Autokauf die erste Wahl“, betont Kfz-Fachgruppenobmann Rudi Lins: „Dies belegt die aktuelle Cima-Studie, die neben einer Strukturanalyse auch ein Stimmungsbild der heimischen Bevölkerung abbildet.“
-OBERSTDORF---KLEINWALSERTAL-BERGBAHN.jpg)
Vorarlberger Seilbahnen noch nicht auf „Vor-Corona“-Niveau
Mit einem Kassenumsatz von 139,4 Millionen Euro und 5,0 Millionen Ersteintritten in der vergangenen Wintersaison 2021/22 sind die Vorarlberger Seilbahnen auf dem richtigen Weg zurück zu einer wirtschaftlichen Normalität. Allerdings konnten sie noch nicht an die vergangene Saison vor der Pandemie anknüpfen. Corona und Energiekosten werden die Branche noch weiter beschäftigen.
_Pascal_Hefti.jpg)
JWV: „Eintauchen“ in die 11er-Klimaschutzinitiative
Wer langfristig wettbewerbsfähig sein möchte, muss eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen finden. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigte das Familienunternehmen 11er Kartoffelspezialitäten in Frastanz vergangene Woche im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Eintauchen! Unternehmensaudit“ der Jungen Wirtschaft Vorarlberg (JWV). Dabei erhielten die JWV-Mitglieder wertvolle Einblicke in die Prozesse des renommierten Vorarlberger Unternehmens und konnten ihrerseits Ideen und Feedback liefern.
_wkv_motter.jpg)
Vorarlbergs beste Jungköche trainieren für die JuniorSkills in Salzburg
Von 27. bis 29. April 2022 finden die JuniorSkills in Obertrum (Salzburg) statt. Vorarlberg wird mit drei Teilnehmern vertreten sein. Spitzenkoch Johannes Ratz, der selbst 2011 Europameister der Jungköche wurde, bereitet sie auf die Staatsmeisterschaft vor.

UBIT Fördertools im Rückblick – Erfolgreiche Unterstützung während Covid
Die vergangenen zwei Jahre waren für viele Unternehmer:innen eine Herausforderung. Um die Zukunftsfähigkeit ihrer Mitglieder zu erhalten und zu stärken, unterstützte die Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) mit einer Reihe von unbürokratischen Fördertools.
_mauche.jpg)
Zollabwicklung neu: Optimaler Zeitpunkt, um durchzustarten
Mit der heutigen Landes-Pressekonferenz zur „Zollabfertigung neu“ haben Land Vorarlberg, Finanzministerium und Zollverwaltung den Startschuss zu einer umfangreichen Erneuerung und damit einhergehenden erheblichen Erleichterungen für die exportorientierte Vorarlberger Wirtschaft gegeben.

"Weder Bauch noch Hirn haben rebelliert."
Der neue Wirtschaftskammer-Präsident Wilfried Hopfner im Gespräch über seine Entscheidung, die Funktion anzunehmen, seinen Vorgänger Hans Peter Metzler und die nächsten Schritte in der Organisation.

Beeindruckende Leistungen beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischverarbeiter:innen
Die Vorarlberger Fleischerlehrlinge überzeugten mit viel handwerklichem Geschick und theoretischem Wissen. Den Sieg holte sich Robert Vögel.
Dietmar_Mathis.jpg)
Job-Börse Busfahrer:in: Erfolgreiche Kooperation mit AMS Vorarlberg
Am 6. April fand im WIFI Dornbirn die „Job-Börse für Busfahrer:innen“ statt: Die Fachgruppe der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen und das AMS Vorarlberg bündelten ihre Kräfte, um mehr potenzielle Linien- und auch Reisebusfahrer:innen für den zukunftsfitten und verantwortungsvollen Beruf zu gewinnen.
_Mauche.jpg)
Bodensee-IHK fordern rasche Stabilisierung der bilateralen Beziehungen
Seit dem Verhandlungsabbruch beim institutionellen Abkommen ist unklar, wie die rechtlichen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz in Zukunft ausgestaltet werden. Stabile, rechtssichere Beziehungen sind für den Wirtschaftsstandort Bodensee von großer Bedeutung. Die Industrie- und Handelskammern der Bodenseeregion erachten eine zeitnahe Stabilisierung der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz als Voraussetzung für den Erhalt und die Stärkung des gemeinsamen grenzübergreifenden Wirtschaftsraums.

Nahversorgung in Vorarlberg hervorragend
99 Prozent der heimischen Bevölkerung haben mindestens ein Geschäft mit Vollsortiment im Ort, so das Ergebnis der jährlichen Analyse des Lebensmittel-Einzelhandels.
EvaRauch.jpg)
Junge Fachkräfte feiern Lehrabschluss
Die jungen Fachkräfte der Sparte Gewerbe und Handwerk feierten vergangenen Freitag (1. April) ihren Lehrabschluss. Rund 700 Gäste waren beim großen Festakt in der Werkstattbühne des Festspielhaus Bregenz dabei.
_fasching.jpg)
Wilfried Hopfner übernimmt interimistisch Präsidentenamt der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg und derzeitige Vizepräsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg folgt dem zurückgetretenen Präsidenten Hans Peter Metzler nach.

Höchstes Niveau bei Landeslehrlingsmeisterschaft der Tischler:innen
Viel Engagement bewiesen die Fachkräfte von Morgen beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb. Valentin Bringmann konnte sich den Sieg im ersten Lehrjahr sichern, den ersten Platz im zweiten Lehrjahr erreichte Bianca Nabholz. Im dritten Lehrjahr gewann Pius Wohlgenannt.

Kosmetikerinnen und Fußpflegerinnen stellten ihre Fertigkeiten unter Beweis
Die Vorarlberger Lehrlinge der Lehrberufe Kosmetik und Fußpflege haben beim kürzlich stattgefundenen Lehrlingswettbewerb im WIFI Hohenems sowie in der Landesberufsschule Feldkirch ihre beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Siegerin im Fachbereich Kosmetik ist Alessa Matt, den ersten Platz im Bereich Fußpflege sowie für das beste Fantasie-Make up konnte sich Marie Winder sichern.
FrederickSams.jpg)
Metall-, Elektrotechnik- und Mechatronik-Lehrlinge mit Top-Leistungen
Beim kürzlich abgehaltenen Landeslehrlingswettbewerb der Metall-, Elektrotechnik- und Mechatronik-Lehrlinge im WIFI Dornbirn und der Landesberufsschule Bregenz wurden wieder Bestleistungen abgeliefert. Dafür wurden die Lehrlinge im Rahmen der MET-Siegerehrung in der Kulturbühne AmBach in Götzis nun auch gebührend geehrt.

Elternausgabe von Check.Check.Lehre: alle Informationen rund um das Thema Ausbildung
Die aktuelle Eltern-Ausgabe von „Check.Check.Lehre“ – dem Magazin der Wirtschaftskammer Vorarlberg zum Thema Lehre – wird in Kürze wieder in allen Schulen verteilt. Es bietet neben wichtigen Informationen eine kompakte Zusammenfassung der Ausbildungsmöglichkeiten sowie Interviews mit Lehrlingen und Lehrabsolvent:innen.

2021 brachte leichten Aufwind
„Nach einem äußerst schwierigen Jahr 2020 für die Informations- und Consultingbranche sind die Umsätze 2021 real um 1,5 Prozent gestiegen“, bilanziert Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting (IC): „Der Aufschwung war jedoch noch zu gering, um das Vorkrisenniveau von 2019 wieder zu erreichen.“ Zudem gebe es große Unterschiede zwischen den einzelnen Fachgruppen.
_mauche_III.jpg)
Energiepreise: Rasch weitere Maßnahmen setzen
WKV-Präsident Hans Peter Metzler sieht noch weiteren Handlungsbedarf der Bundesregierung, um die hohen Energiepreise abzufedern.
_gettyimages.jpg)
Junge Wirtschaft Vorarlberg: „Klare Regeln für grenzübergreifendes Home Office“
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg fordert mehr Klarheit bei den gesetzlichen Grundlagen für grenzübergreifendes Arbeiten im Home Office und beim Remote Working. Versicherungstechnisch und steuerlich bewegen sich Arbeitgeber:innen und -nehmer:innen derzeit oft in einer Grauzone. Gleichzeitig ist Home Office in Zeiten wie diesen ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen. Im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit muss hier Klarheit geschaffen werden, so der Appell der Jungen Wirtschaft an die Politik.
_mauche.jpg)
Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz: WKV anerkennt erste positive Ansätze
WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer begrüßt die Bemühungen, um quantitative und qualitative Verbesserungen in der Kinderbetreuung.

Ländleshopper geht in die zweite Runde: Mehr Online-Präsenz und Gewinnspiel
Um vor allem jüngere „Ländleshopper“ zu erreichen, wird die Kampagne weitgehend über die Social-Media-Kanäle ausgespielt. Zudem können „Ländleshopper“ zahlreiche Haupt- und Sachpreise im Frühjahrsgewinnspiel gewinnen.
_ORF.jpg)
„Saubere Umwelt braucht dich!“
Alle Vorarlberger Gemeinden machen Landschafts-Frühjahrsputz
_Sams.jpg)
S18: Es gibt keine Alternativen!
Mit den immer wiederkehrenden S18-Verzögerungstaktiken von Ministerin Leonore Gewessler muss endlich Schluss sein. Fakt ist: Das Projekt ist die einzige Chance zur großräumigen Verkehrsentlastung. Vermeintliche Alternativen prüfen zu wollen bringt derweil offensichtlich nichts außer die Hinauszögerung eines zentralen Entlastungsprojekts und damit weiterhin Stau und sinnlos vergeudetes Steuergeld.
_gettyimages.jpg)
Das Bestellerprinzip kennt nur Verlierer
Das sogenannte Bestellerprinzip soll – nach Parlamentsbeschluss im Sommer dieses Jahres – mit Anfang 2023 in Kraft treten. Seitens der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder findet man klare Worte zum fragwürdigen Modell, in das der fachliche Input der Immobilien und Vermögenstreuhänder leider nicht eingeflossen ist: „Es vernichtet Jobs und lässt Mieter im Stich – das Prinzip kennt nur Verlierer.“
_Mauche.jpg)
Sie sind zu weit gegangen, Herr Keckeis!
Die Aussagen von AK-Direktor Rainer Keckeis, die er in der Sendung „Vorarlberg live“ in Richtung Unternehmer:innen getätigt hat, sind für WKV-Direktor Christoph Jenny völlig inakzeptabel.
_hagen.jpg)
Energieversorgung: Bedrohung für Industriestandort Vorarlberg unklar
Industrie-Spartenobmann Markus Comploj: „Betriebe brauchen unmittelbar effektive Unterstützung ebenso wie einen verlässlichen Plan für die Zukunft. Das Energiepaket ist ein erster Schritt.“ Der Industrie-Obmann verweist auf die Sondersituation der westlichen Bundesländer, die es zu beachten gelte.

Kompass im Vorarlberger Kreativmeer: Die richtige Wahl aus 1000 Kreativbetrieben
Mit dem neuen Leitfaden für die Wahl von Werbe- und Kreativdienstleistenden soll es Auftraggebenden gelingen, schneller, leichter und effizienter zu Ergebnissen zu kommen.

Konditor:innen-Nachwuchs überzeugte mit süßen Kunstwerken
Die Lehrlinge des zweiten und dritten Lehrjahres stellten beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb ihr Können mit viel Kreativität und Fingerfertigkeit unter Beweis. Lorena Murgida wurde Siegerin im dritten Lehrjahr, Dominic Vonbrül erreichte den ersten Platz im zweiten Lehrjahr.
_Mauche_Daniel.jpg)
Energieversorgung und Leistbarkeit müssen für Betriebe und Haushalte gesichert sein
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Wir verfolgen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen mit größter Sorge. Über all dem Wirtschaftlichen steht das große menschliche Leid und die humanitäre Katastrophe, die es rasch und im Verhandlungswege zu beenden gilt. Die EU sollte sich dringend zum Partner einer Verhandlungslösung machen – im gemeinsamen Interesse aller am Krieg Beteiligten und vom Krieg Betroffenen.
_Mauche.jpg)
Temporäre Steuerentlastung bei Treibstoffen muss rasch kommen
WKV-Präsident Hans Peter Metzler plädiert für eine Halbierung der Mineralölsteuer und eine temporäre Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Treibstoffe.
_Sams.jpg)
Inflation für die eigenen Finanzierungen nutzen
„Grundsätzlich profitieren Kreditnehmer:innen von der derzeitigen Inflation“, erklärt Arnold Tollinger, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Finanzdienstleister:innen: „Wer die Inflation aber bestmöglich nutzen möchte, sollte beim Zinssatz oder der Umschuldung ein paar Punkte beachten.“ Hier gibt es Tipps des Experten im Überblick:

Sieg für Vorarlberger Kürschnerin bei Red Fox Award 2022
Die Kürschnerin Margareta Diem von Amann Pelze überzeugte die Fachjury des Red Fox Award 2022 mit ihrem Kurzmantel mit Fellbesatz an Ärmeln und Kapuze.
_gettyimages_StefaNikolic.jpg)
Reparaturbonus – Förderaktion startet
Geräte länger nutzen, Abfälle vermeiden und Ressourcen schonen: Diese Ziele verfolgt der Reparaturbonus, dessen Start mit 26. April 2022 ist. Die Förderaktion ist mit 130 Mio. Euro bis 2026 dotiert, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzplan finanziert werden.
_Gettyimages_SARINYAPINNGAM.jpg)
Fixkostenzuschuss
Haben Sie den Ausfallsbonus in der ersten Phase für die monatlichen Betrachtungszeiträume November 2020 bis Juni 2021 beantragt und in diesem Zusammenhang einen Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss 800.000 geltend gemacht?
_Mauche.jpg)
Gastronomie schlittert in die nächste Krise
Selbstverständlich treffen die aktuellen drastischen Preissteigerungen – nicht nur in puncto Energie – auch die Gastronomie, die nun mit der nächsten Krise zu kämpfen hat. „Ob Versorgung mit Rohstoffen und Lebensmitteln, Energiekosten, die Personalsituation und vieles mehr – wir stehen schon wieder mit dem Rücken zur Wand“, sagt Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie. Nun sind rasche Gespräche mit der Bundesregierung und dem Land nötig: Es braucht konkrete Abfederungen, denn es geht um die Existenz vieler Betriebe.

i2b – Der Weg in die Selbstständigkeit
Am Donnerstag, den 10. März 2022, ging der beliebte Online-Informationsabend „Der Weg in die Selbstständigkeit“ inklusive spannendem Programm über die Bühne. Im Fokus standen Praxistipps für Gründer:innen sowie ein Vortrag von Thomas Metzler, Professor für Entrepreneurship, Innovation und Marketing, ein Interview mit Jungunternehmerin Maiken Kloser sowie die Prämierung der besten Businesspläne Vorarlberger Unternehmer:innen, die ihre Geschäftsidee in einem Pitch präsentiert haben.

Die Ausbildungsbotschafter:innen kommen zurück an die Schulen
Das Erfolgsprojekt ermöglicht Schüler:innen einen Austausch auf Augenhöhe. Lehrlinge berichten von ihren Erfahrungen bei der Berufswahl, geben Einblicke in den Lehralltag und beantworten wichtige Fragen.

Top-Leistungen der Florist:innen
Beim ihrem gestrigen Landeslehrlingswettbewerb (10. März) stellten die Nachwuchsflorist:innen ihre Kreativität und das hervorragende Fachwissen eindrucksvoll unter Beweis.
_Mauche_Daniel.jpg)
Was uns die Erfahrung mit Flüchtlingen lehrt
Präsident Hans Peter Metzler

Vorarlberger Start-up-Barometer 2021:Den Start-ups fehlt das Personal
Das zum Jahreswechsel erhobene Stimmungsbild der Initiative Startupland zeigt, dass die Krise bisher nicht spurlos an Vorarlbergs Start-up-Ökosystem vorbeigegangen ist. Erfreuliche 1.387 Neugründungen im vergangenen Jahr – ein beachtlicher Teil davon lässt sich dem Start-up-Umfeld zuordnen – zeugen zwar vom Vertrauen in die Wirtschaftsstruktur des Landes; Doch das macht die heimischen Start-ups nicht unbedingt zu den „Gewinnern der Krise“.
_istock_com_seb_ra.jpg)
Rechtsservice Kompakt 08.03.2022
Wegfall der 3G-Pflicht am Arbeitsplatz

Vorarlbergs Unternehmerinnen leisten großen Beitrag für Wirtschaftsstandort
Carina Pollhammer, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg (FiW), betont im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März 2022: „Vorarlbergs Frauen sind hervorragend ausgebildet, stehen fest im Erwerbsleben und meistern vielfach den schwierigen Spagat zwischen Job und Familie.“

Schulskitage: 4.700 Kinder wieder dabei
Nach einem Jahr coronabedingter Pause ist es heuer nun doch noch möglich: 4.700 Vorarlberger Kinder dürfen wieder an den beliebten Schulskitagen teilnehmen. Seit fast drei Jahrzehnten fördern die Bergbahnen Vorarlberg gemeinsam mit dem Land Vorarlberg, dem Vorarlberger Skischulverband und weiteren Partnern den heimischen Wintersport-Nachwuchs.
_Mauche_Daniel_2000px.jpg)
Jetzt Vorkehrungen für die kommenden Saisonen treffen
Vorarlbergs Tourismusvertreter freuen sich auf die Öffnungsschritte mit 5. März, fordern aber gleichzeitig die Politik auf, Lehren aus den Fehlern der vergangenen Jahre zu ziehen.
_mauche.jpg)
Wichtige Regelung für Taxibranche erreicht
Die Einigung auf einen zusätzlichen Landes-Kollektivvertrag ist für die Fachgruppe der Personenbeförderung mit PKW in der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein positives Signal für die Betriebe und die Mitarbeitenden, bringt er neben wichtigen Neuerungen und Verbesserungen auch eine beachtliche Lohnsteigerung von 13 Prozent.
_mauche_daniel.jpg)
Licht und Schatten im heimischen Handel
Vorarlbergs Händler:innen konnten 2021 ein nominelles Umsatzplus von 10,9 Prozent im Vorjahresvergleich erzielen. In einigen Bereichen gelang es sogar das Vorkrisenniveau von 2019 zu erreichen, andere hingegen liegen noch weit hinter diesem Ziel zurück. Die Sparte Handel in Vorarlberg fordert daher eine Verlängerung der Wirtschaftshilfen bis Ende Juni 2022, um weiterhin stark von der Pandemie betroffene Betriebe zu entlasten.
_gettyimages_Grafissimo.jpg)
Ukraine Situation
Stellungnahme der Wirtschaftskammer
_Gettyimages_scanrail.jpg)
IT-Fachkräfte sind sehr gefragt
Österreichweit fehlen derzeit mehr als 24.000 IT-Fachkräfte und der Bedarf wird künftig weiter steigen. Dadurch entsteht ein Wertschöpfungsverlust von 3,8 Milliarden Euro pro Jahr. Auch in Vorarlberg haben Unternehmen zunehmend Probleme qualifiziertes Personal zu bekommen. Die Fachgruppe IT in der Wirtschaftskammer Vorarlberg fordert eine Ausweitung der IT-Bildung an den Schulen.

„KICK OFF #schnuppern2022“
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das BIFO entwickelten gemeinsam ein neues Informationsformat zum Thema Schnuppern – Videos nun online verfügbar.

„Diese Lockerungen sind längst überfällig“
„Mit den heute von der Regierung verkündeten Lockerungen haben unsere Betriebe endlich wieder Perspektiven und mehr Planungssicherheit. Dieser wichtige Schritt in Richtung Normalität und weg von unnötigen Restriktionen war längst überfällig“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler. Jetzt gelte es, einen klaren Herbst-Fahrplan zu definieren, um gewappnet zu sein.

Junge Wirtschaft Vorarlberg: „Es muss endlich vorwärts gehen“
Die Stimmung unter Vorarlbergs Jungunternehmen ist angesichts der aktuellen Corona-Politik gedrückt. Fehlende Perspektiven, zunehmender Druck durch restriktive Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Personalmanagement werden von der Jungen Wirtschaft Vorarlberg als Gründe genannt. Mutige und sinnvolle Öffnungsschritte seien dringend notwendig – und zwar jetzt.

Gewerbe und Handwerk: „Fesseln ablegen“
Bernhard Feigl, Spartenobmann des Vorarlberger Gewerbe und Handwerks unterstützt die Forderung von WKV-Präsident Hans Peter Metzler, weitere Öffnungsschritte und ein Überdenken der Maßnahmen zu wagen: „Wir müssen wieder ohne Restriktionen in allen Bereichen wirtschaften können. Auch unsere Kund:innen haben kein Verständnis mehr für die vielen, nicht mehr nachvollziehbaren Maßnahmen. Wir müssen jetzt die Fesseln ablegen“
_Mauche_Daniel.jpg)
Regional vergeben – die Region beleben
Neu aufgelegtes Handbuch zur Regionalvergabe zeigt Chancen und Möglichkeiten für eine regionale Vergabe auf

Lockerungen auch für Freizeit- und Sportbetriebe
Zwar herrsche in manchen Branchen bereits Erleichterung durch die von der Regierung verkündeten Lockerungen. „Doch entsprechende Schritte für die Freizeit- und Sportbetriebe sind ausgeblieben“, sagt Obmann Hans Bitschnau.
_Mauche_Daniel.jpg)
Präsident Metzler: „Weg mit den Corona-Fesseln“
„Die Unternehmen haben von Beginn der Pandemie an mitgeholfen, alle Maßnahmen geduldig ertragen, getestet, geimpft und Einschränkungen über sich ergehen lassen. Jetzt ist die Zeit gekommen, die Vorarlberger Wirtschaft und mit ihr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Corona-Fesseln zu befreien“, lautet die klare Forderung von WKV-Präsident Hans Peter Metzler: „Vorsichtig zu sein, wenn Vorsicht geboten ist und mutig zu sein, wenn Optimismus gefragt ist. Und dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen.“

Nicht vergessen: Am 14. Februar ist Valentinstag
Es ist wieder soweit – der Valentinstag naht. Für diesen besonderen Tag haben die Vorarlberger Florist:innen wie gewohnt kreative blumige Aufmerksamkeiten in petto.
_bka_wenzel.jpg)
Premiere: Erster E-Lkw in Vorarlberg
Im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs mit Finanzminister Magnus Brunner und WKV-Präsident Hans Peter Metzler hatte vergangenen Freitag der erste rein elektrisch betriebene Lkw Vorarlbergs seine Premiere: Die Besichtigung des innovativen Fahrzeugs im Fuhrpark von Spartenobmann Michael Zimmermann stand im Zeichen wichtiger Zukunftsthemen der Verkehrsbranche. „Es braucht entsprechende Begleitmaßnahmen und Rahmenbedingungen, wenn wir den Verkehr ökologisieren, aber gleichzeitig auch wirtschaften wollen“, betonte Zimmermann.
_gettyimages_Deagreez.jpg)
#DP - iPhone wird zum Bezahlterminal
Wer Zahlungen via Smartphone über zum Beispiel Apple Pay akzeptieren will, der braucht ein eigenes Bezahlterminal. Damit soll allerdings bald Schluss sein – geht es nach Apple, soll das iPhone diese Aufgabe übernehmen.
_sams.jpg)
Körpernahe Dienstleister fordern Klarheit!
Sowohl für den Handel als auch die Gastronomie und den Tourismus sind im Februar Anpassungen der Zutrittsbeschränkungen geplant. Wie die Situation aber bei den körpernahen Dienstleistern aussieht, ist nach wie vor unklar. Der Innungsmeister der Friseure, Günther Plaickner, verlangt klare und rasche Ansagen der Entscheidungsträger.
_Mauche_Daniel.jpg)
Industrie ist Garant für Stabilität
„Die heimische Industrie trotzt seit zwei Jahren erfolgreich der COVID-Krise, steht aber mit dem immer größer werdenden Mitarbeitermangel sowie den steigenden Energie- und Rohstoffpreisen vor sehr großen Herausforderungen“, fasst Industrie-Spartenobmann Ing. Markus Comploj, MBA, die Konjunkturumfrage für das vierte Quartal 2021 zusammen. Zunehmende Absonderungen von Infizierten und nicht Infizierten belasten aktuell die Produktionsbetriebe massiv - ein Zeitplan für weitere Lockerungen bei den COVID-Maßnahmen wird daher dringend gefordert.

Pandemie – Vorarlberg reagiert auf geänderte Bedingungen
Hohe Infektionszahlen, milde Krankheitsverläufe, steigender Verwaltungsaufwand: Das Land Vorarlberg reagiert auf diese geänderten Bedingungen, sagten Landeshauptmann Markus Wallner und Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher im heutigen (Dienstag) Pressefoyer. Zum einen helfen digitale Neuerungen dem Infektionsteam, das zusätzliche Arbeitsaufkommen zu bewältigen. Zum anderen werden beim Bund – insbesondere mit Blick auf das Inkrafttreten der Impfpflicht – zügige Öffnungsschritte bei der 2G- und der Sperrstundenregelung eingefordert.

Weitere Stornierungen von ausländischen Gästen zu erwarten
Mit Sorge betrachtet die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft die Fristverkürzung des Grünen Passes und fürchtet dadurch eine neuerliche Stornierungswelle: „Gäste aus dem Ausland dürfen ab morgen zwar einreisen, aber aufgrund der Regelungen nicht einchecken“, zeigt sich Spartenobmann Markus Kegele irritiert.
_iStock_Jag_cz.jpg)
Grüner Pass: Kunden müssen Ski-Saisonkarten neu aktivieren
Mit dem 1. Februar 2022 hat die Bundesregierung die Gültigkeit des Grünen Passes neu geregelt. Dabei wird die Gültigkeit der ersten Impfserie (zwei Impfungen oder Genesung + eine Impfung) auf 180 Tage verkürzt. Die Ticketanbieter für Ski-Saisonkarten mussten daraufhin handeln. Nun müssen auch die Saisonkartenbesitzer:innen reagieren. Die Seilbahnbranche übt Kritik.
_GettyImages.jpg)
OFFENER BRIEF: Seilbahnen fordern Verschiebung der Verkürzung der Gültigkeit für den Grünen Pass
WKÖ-Fachverband sowie Fachgruppen der Länder ersuchen Bundesminister Mückstein, die geplante Verkürzung praxisnah umzusetzen

Knapp 1.400 Neugründungen in einem Jahr
Die aktuelle Bilanz des Gründerservice in der Wirtschaftskammer Vorarlberg bestätigt den Rekordkurs unserer Gründungslandschaft: Mit 1.387 Neugründungen übertreffen die Zahlen das Vorjahresergebnis um über 16 Prozent – „Dieser Meilenstein dokumentiert den starken Unternehmergeist der Vorarlberger:innen, trotz aller Umstände“, betonen WKV-Präsident Hans Peter Metzler und Direktor Christoph Jenny. Erfreulich bleibt die nach wie vor große Nachfrage nach Gründungsberatungen, doch es braucht auf manchen Ebenen auch Justierungen an den Rahmenbedingungen für Gründer:innen.
_Mauche_Daniel.jpg)
Haltung von Landeshauptmann Wallner in Sachen 2G-Regelung ist richtig
WKV-Präsident Hans Peter Metzler: „Landeshauptmann Markus Wallner hat unsere volle Unterstützung, wenn es um die Abschaffung der 2G-Regelung geht.“ Die Lage hat sich geändert, das erfordert aus Sicht der Wirtschaftskammer angepasste Maßnahmen.

Zahlen des Weihnachtsgeschäfts belegen desaströse Lage im Handel – 2G muss fallen
„Wir brauchen jetzt ein klares Zeichen für geänderte Maßnahmen“, fordert Spartenobfrau Carina Pollhammer: „Mit der Aufhebung des Lockdowns für Ungeimpfte und einer Beibehaltung von 2G, werden diese nun legal ihre Einkäufe im benachbarten Ausland tätigen, während die heimischen Betriebe massive Umsatzeinbußen von bis zu 80 Prozent erleiden.“

Tourismus fordert sofortiges Ende der Corona-Sperrstunde
„Betriebe können die aktuell geltenden Maßnahmen nicht mehr hinnehmen.“ Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie, fordern die Politik zum raschen Handeln auf.
_sams.jpg)
Mit Einführung der Impfpflicht am 1. Februar muss ein Ende der 2G-Regelung einhergehen.
Mit Einführung der Impfpflicht am 1. Februar muss ein Ende der 2G-Regelung einhergehen.

„Mit Impfpflicht muss 2G-Regelung im Handel fallen“
Ein Rechtsgutachten bestätigt: Ende der 2G-Pflicht ist logische Konsequenz – Beibehaltung wäre verfassungswidrig. Lockdown für Ungeimpfte muss ein Ende haben.
_Florian_Wieser.jpg)
AustrianSkills 2022: Top-Leistungen der Vorarlberger Teilnehmer
In 32 Berufen - vom Anlagenelektriker bis zum Zimmerer - kämpften kürzlich rund 200 österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) um ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills in Shanghai 2022 und die EuroSkills in St. Petersburg 2023. Die Teilnehmenden aus Vorarlberg erzielten in Salzburg 5x Gold, 7x Silber und 1x Bronze.

Industrie und Gewerbe/Handwerk: Frühzeitiges Freitesten ermöglichen!
Absonderungen von Mitarbeiter:innen werden zu einem immer größeren Problem. Freitesten ab dem 5. Tag muss daher weiterhin möglich sein.
_Mauche.jpg)
Wirtschaft muss für Freitest-Chaos büßen
Mangelhafte Testkapazitäten des Landes verschlimmern Personalknappheit der Betriebe.Infektionsteam muss rasch aufgestockt werden.
_istock_com_monkeybusinessimages.jpg)
Jetzt MINT-Region werden
Nach erfolgreichem Start in vier Regionen können sich nun Netzwerke aus vier weiteren Regionen für eine MINT-Förderung bewerben
_iStock_Jag_cz.jpg)
Zukunft Wintertourismus – Chancen nutzen und Verantwortung übernehmen!
Leere Pisten, leere Betten, steigende Arbeitslosenzahlen – der vergangene Winter hat die Bedeutung des Bergsports sowohl für die Einheimischen als auch für das Land als Ganzes mehr als deutlich gemacht. Die Pandemie hat zudem gezeigt, dass die Seilbahnen ihre Verantwortung wahrnehmen und Chancen schaffen: Für den Standort, die Region und die Menschen, die hier leben. Eine Landtagsanfrage der Abgeordneten Nadine Kasper (Grüne), die dies in Frage stellt, stößt bei der Fachgruppe auf Unverständnis. Nicht nur der Zeitpunkt – Stichwort Omikron-Welle, Fachkräftemangel etc. – sei denkbar ungünstig, auch das Format gelte es zu hinterfragen. Denn um Zukunft zu gestalten müsse man miteinander reden, anstatt übereinander, sind sich die Vorarlberger Bergbahnen einig, die im Folgenden die Fragen öffentlich beantworten. Fast alle abgefragten Informationen werden von der Fachgruppe ohnehin regelmäßig kommuniziert.
_gettyimages.jpg)
Getreidemangel wirkt sich auf Brotpreise aus
Die Preise für Weizen, Roggen und weitere Getreidesorten sind deutlich gestiegen – diese Teuerungen sind auch für die Konsument:innen am Brotpreis spürbar. Fraglich ist, ob in den nächsten Monaten die Nachfrage nach Produkten aus österreichischen Rohstoffen für die ganze Bevölkerung abgedeckt werden kann.
_gettyimmages.jpg)
Neue Förderung GO.DIGITAL der WKV
Die Digitalförderung der Wirtschaftskammer Vorarlberg zielt auf Unterstützung in der Beratung, Konzepterstellung oder Umsetzung von digitalen Lösungen.

Konjunktur im Gewerbe und Handwerk: Positives Stimmungsbild
In der aktuellen Konjunkturbeobachtung des Vorarlberger Gewerbe und Handwerk beurteilen die Betriebe die Geschäftslage im 4. Quartal 2021 deutlich besser als im Vorjahresquartal.

KFZ-Neuzulassungen 2021 auf Vorjahresniveau
2021 wurden 10.704 Fahrzeuge neu zugelassen, das ist ein leichtes Plus von 0,4 Prozent im Vergleich mit einem schlechten Jahr 2020. Gründe für die nur geringe Erhöhung sind unter anderem die langen Lieferzeiten sowie der weltweite Materialmangel. Der Trend zu alternativen Antriebstechnologien hält weiter an.
_mauche_II.jpg)
„Wenn wir nicht zusammenhalten, verlieren wir Zukunft“
Herausforderung 2022. Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler warnt im DIWI-Interview vor einem „Auseinanderdividieren“ der Wirtschaft.
_Mauche.jpg)
Lehrvertragsanmeldungen 2021 wieder gestiegen
Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr 6.800 Lehrlinge in Ausbildung aus, damit zeigt sich ein leichter Rückgang der Lehrlingszahlen im Land. Erfreulich ist die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 mit einem deutlichen Plus von über vier Prozent.

900 WIFI Kurse im Frühjahr
Das WIFI startet sein umfassendes Frühjahrsprogramm. Veranstaltungen dürfen zwar weiterhin als Präsenzkurse durchgeführt werden, aufgrund der Omikron-Welle werden zahlreiche Kurse aber online angeboten.
_gettyimages_AndreyPopov.jpg)
WKO empfiehlt Verschiebung der Impfpflicht!
Die Wirtschaftskammer ist nicht gegen die Impfpflicht. Wir haben immer wieder die besondere Bedeutung der Impfung in der Pandemiebekämpfung betont, aber schon vor Monaten ein vorgelagertes, schrittweises Vorgehen aus Information, Beratung und Anreizen zur Steigerung der Impfquote eingefordert. Daher empfiehlt die Wirtschaft gemeinsam mit den Sozialpartnern diese gelinderen Mittel auszuschöpfen und die zeitgerechte und auch technische Umsetzbarkeit sicherzustellen, bevor die Impfpflicht in Kraft tritt.

Einrichtungsfachhandel trotzt der Krise
Die heimischen Händlerinnen und Händler sind auf einem guten Kurs und blicken optimistisch auf das neue Jahr. Erneute Lockdowns würden positive Stimmung aber deutlich trüben.

Dr. Christoph Jenny übernimmt den Vorsitz in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
Der Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Dr. Christoph Jenny, übernimmt im Landesstellenausschuss Vorarlberg der ÖGK den Vorsitz im Kreis der Arbeitgebervertreter.

Vorarlberger Wirtschaft stellt Exportstärke unter Beweis
LH Wallner, LR Tittler und WK-Präsident Metzler informieren über Außenhandelsbericht für erstes Halbjahr 2021: „Exportzuwachs in nie dagewesener Größenordnung“.

Ende des „Auf-Zu-Tourismus“ gefordert
Spartenobmann Markus Kegele ist angesichts der aktuell aufgestellten wackeligen Maßnahmen in Gastronomie und Hotellerie besorgt über die Zukunft des Tourismus in Vorarlberg. In Anbetracht der vergangenen Monate seit Pandemieausbruch resümiert er: „Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Auf-Zu-Politik satt. Und das, fast zwei Jahre nach Pandemieausbruch. Das ist eine lange Zeit, langsam sollte die Regierung mit einer Pandemie leben und handeln lernen.“ Kegele appelliert daher an die Regierung, auf langfristige Lösungen zu setzen, anstatt kurzfristig Förderungen auszuschütten.

Massive Umsatzeinbußen durch vorgezogene Sperrstunde
Erst kürzlich wurde die Gastro-Sperrstunde für Silvester aufgehoben, nun müssen die Lokale ab 27. Dezember um spätestens 22 Uhr schließen. „Die vorverlegte Sperrstunde ist vor allem an Silvester ein herber Schlag für unsere Branche“, erklärt Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV).
_iStock_Jag_cz.jpg)
Vorarlberger Bergbahnen rüsten auf: Ticketkauf und 2G-Nachweis online möglich
Die meisten Vorarlberger Bergbahnen bieten ihren Gästen ab sofort die Möglichkeit, Skipässe online zu kaufen und direkt im Anschluss mittels 2G-Nachweis online zu aktivieren. Gäste können ihren Skitag so ohne Zeitverlust und Anstehzeiten unbeschwert starten. Das Online-Ticketing wurde in den vergangenen Jahren von den Vorarlberger Seilbahnen kontinuierlich forciert. Zusätzlich wurde nun mit Hochdruck daran gearbeitet, die Prüfung des 2G-Nachweises in das System zu implementieren.
_GettyImages_Stadtratte.jpg)
Neue Einreiseverordnung tritt in Kraft
2G+ wird zur Grundregel für die Einreise

Steuerliche Erleichterung für EPU umgesetzt
Über eine wichtige steuerliche Erleichterung für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Kleinunternehmen freut sich die EPU-Sprecherin der Wirtschaftskammer Vorarlberg, KommR Susanne Rauch-Zehetner. Der Nationalrat hat gestern eine Arbeitsplatzpauschale beschlossen, mit der die Kosten für das Büro zu Hause künftig mit 1.200 Euro jährlich als Betriebsausgabe geltend gemacht werden können.

Trotz Pandemie Stabilität in der Bauwirtschaft
Zufriedenstellende Auftragslage – Fachpersonal dringend gesucht. Die heimischen Bauunternehmen erwiesen sich auch im zweiten Jahr der Pandemie als zuverlässiger Konjunkturmotor in Vorarlberg. Die Einschätzung der Bauunternehmer zum Jahresende 2021 zeigt eine solide Auftragssituation mit einem leichten Plus von sieben Prozent.

Cashback-Aktion: 12 Millionen Euro für heimische Wirtschaft
Die Wirtschaftskammern Österreichs verschönerten die Vorweihnachtszeit für Kund:innen und heimische Betriebe mit einer Cashback-Aktion. In nur sechs Stunden an zwei Tagen wurde der mit zwei Millionen Euro gefüllte Fördertopf geleert.

Tourismus: Reduzierter Mehrwertsteuersatz muss unbedingt verlängert werden
Aufgrund des Lockdowns hat die Unterstützung de facto nur ein halbes Jahr gewirkt – eine Verlängerung ist auch für Freizeit- und Sportbetriebe wichtig.

Kreativbranche kämpft mit fehlenden Umsätzen
Vorarlbergs Werbewirtschaft kämpft mit starken Umsatzeinbußen aufgrund reflexartiger Auftragsstornierung im Lockdown. Die Interessenvertretung appelliert daher einmal mehr an Wirtschaftsbetriebe, die Aufbruchstimmung vor Weihnachten zu nutzen und bei heimischen Dienstleister:innen verstärkt einzukaufen.
Cashback-Aktion: Wirtschaftskammern verlängern!
Die Cashback-Aktion ist ein Renner: Der Topf von einer Million Euro wurde innerhalb weniger Stunden geleert, in Summe wurden Umsätze von rund sechs Millionen Euro generiert. Aufgrund des enormen Kundeninteresses wird die Aktion verlängert.
_Mauche.jpg)
Sicheres Öffnen steht jetzt im Vordergrund
„Unser Einsatz in den vergangenen Wochen und Tagen hat sich gelohnt. Jetzt kommt es auf uns alle an, was wir aus dieser wiedergewonnenen Freiheit machen, vor allem damit diese auch eine nachhaltige bleibt“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Ende des Lockdowns angekündigt
Bundesländer öffnen einzelne Branchen zum Teil erst später
Cashback-Aktion der Wirtschaftskammer: Jetzt gibt’s Geld für Gutscheine zurück!
Lockdowns treffen Betriebe aus vielen unterschiedlichen Branchen schwer. Um in der Vorweihnachtszeit einen zusätzlichen Kaufanreiz zu schaffen und damit den entstandenen finanziellen Schaden teilweise auszugleichen, starten die Wirtschaftskammern Österreichs eine bundesweite Cashback-Aktion in der Höhe von einer Million Euro, um die heimischen Betriebe nach dem Lockdown zusätzlich zu unterstützen.
_Mauche_Daniel.jpg)
Über 120 Impfungen verabreicht
Erfolgreiche mobile Impfaktion in der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
_werner_boehler.jpg)
Umsatzsteuer-Senkung auf Kunstgegenstände muss verlängert werden
Der Vorarlberger Kunsthandel ist nach wie vor stark von der Pandemie betroffen. Eine Verlängerung des Steuersatzes von fünf Prozent über 2021 hinaus ist eine wichtige Unterstützungsmaßnahme.

Vorarlberg setzt weiter klar auf die duale Ausbildung
Wirtschaftskammer, Land Vorarlberg und Arbeiterkammer zeichneten 107 engagierte Vorarlberger Ausbildungsbetriebe aus. Die alljährliche Gala konnte Corona-bedingt nicht stattfinden, die Zertifikate wurden den Unternehmen persönlich übergeben. Heuer wurden die Auszeichnungen zum bereits 25. Mal vergeben.
_mauche.jpg)
Die Öffnung aller Betriebe ist ein Muss
„Die Politik muss Wort halten und ist jetzt gefordert, die Wirtschaft aufzusperren. Unsere Betriebe länger geschlossen zu halten, ist auf keinen Fall mehr tragbar. Die Unternehmen und die Mitarbeitenden wollen arbeiten und dürfen nun nicht für politische Versäumnisse bestraft werden“, findet WKV-Präsident Hans Peter Metzler klare Worte zur Diskussion um die Verlängerung des Lockdowns.
_Gettyimages_SARINYAPINNGAM.jpg)
Härtefall-Fonds wird neu aufgelegt
WKV-Direktor Christoph Jenny: „Mit der Neuauflage des Härtefall-Fonds geht eine wesentliche Krisenunterstützung für Selbstständige in die Verlängerung.“
_Mauche.jpg)
Evaluierungsergebnis und S18: Ministerin will nicht umsetzen
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg zeigt Unverständnis über Ministerin Gewesslers Umgang mit wichtigen Infrastrukturprojekten – insbesondere der S18 – und ist irritiert über die ungleiche Gewichtung der Evaluierungsgrundlagen: „Wenn bei allem ‚nur‘ noch der Klimaschutz entscheidender Faktor ist und alle anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte keine Rolle mehr spielen, dann kommen wir nicht weiter. Fakt ist: Die S18 ist die einzige Möglichkeit einer großräumigen Verkehrsentlastung und eine unverzichtbare Anbindung an unseren Wirtschaftsstandort“, sagt WKV-Direktor Christoph Jenny.
_Sams.jpg)
Job-Börse Berufskraftfahrer:innen: Kooperation mit AMS Vorarlberg
Um dem akuten Fahrer:innenmangel in der Güterbeförderungsbranche gegenzusteuern und noch mehr Menschen für den attraktiven und zukunftsfitten Beruf im Lkw zu begeistern, setzt die Fachgruppe Güterbeförderung in der WKV nun auf ein gemeinsames Projekt mit dem AMS Vorarlberg: Am 13. Dezember findet dazu im WIFI Dornbirn eine „Job-Börse“ statt.
_Mauche.jpg)
Wirtschaftskammer: Vorwürfe gegen Agentur der Kammerzeitung sind unrichtig
Europaweite Ausschreibung zum Verkauf der Inserate und PR in Medien der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Kurzarbeit: Personal halten und nach dem Lockdown durchstarten
WKV begrüßt neue Saisonstarthilfe zur Fachkräftesicherung und Bonus für Beschäftigte.
_wkv.jpg)
Ländleshopper: Einkaufen in Vorarlberg – passt einfach
Die Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Vorarlberg präsentiert eine neue Kampagne zur Stärkung des Bewusstseins für regionales Einkaufen. Dazu gibt es Tipps zum Einkaufen während des aktuellen Lockdowns. Die Öffnung am 13. Dezember muss halten, ansonsten verliere man das gesamte Weihnachtsgeschäft, ist sich der Handel einig.
_sams.jpg)
Rasche und unbürokratische Hilfe gefordert
„Unsere Unternehmen brauchen bessere und schnellere Unterstützung“, fordert Günther Plaickner, Innungsmeister der Friseure, und ergänzt: „Die Öffnung mit 13. Dezember muss unbedingt halten.“

Berufsinfotag „Berufskraftfahrer:in“: Spannender Blick hinter die Kulissen
Vergangenen Samstag gab es spannende Einblicke in die Welt der Berufskraftfahrer:innen: In vier Vorarlberger Transportunternehmen wurden im Rahmen des Berufsinfotages „Berufskraftfahrer:in“ die zahlreichen Details und Fragen rund um den Beruf erklärt. „Trotz bevorstehendem Lockdown informierten sich zahlreiche Jugendliche und wir konnten interessierten jungen Menschen eindrucksvoll zeigen, dass sie mit der Ausbildung Berufskraftfahrer:in auf einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Job bauen können“, resümiert Michael Zimmermann, Spartenobmann Transport und Verkehr.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Corona Info-Service für Betriebe
Die Bundesregierung hat einen bundesweiten Lockdown für alle mit 22. November 2021 und die Verlängerung der Wirtschaftshilfen angekündigt. Dieser Lockdown bedeutet für die heimischen Betriebe und ihre Beschäftigten eine Vollbremsung vor Weihnachten.

Tourismus fordert ab 13. Dezember Öffnung!
Tourismus-Spartenobmann Markus Kegele fordert eine notwendige Verbindlichkeit des Landes, dass die Wiederöffnung nach dem bundesweiten Lockdown auch konsequent stattfindet: „Wir haben letztes Jahr eine mehrfache Ausweitung des Lockdowns erfahren. Das darf sich nicht wiederholen. Wenn unsere Branche am 13. Dezember nicht wieder öffnet, folgt ein Desaster, für das das Land mitverantwortlich ist: Der Großteil der Betriebe müsste die Existenz endgültig aufgeben“, warnt Kegele.
_oberstdorf_kleinwalser_bergbahnen.jpg)
Bergbahnen schließen: „Zeit des Zögerns ist vorbei“
Die Vorarlberger Bergbahnen müssen ihren Betrieb einstellen – stehen aber hinter dem Lockdown. Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens ist er leider alternativlos. Nun ist die Politik gefordert, diese Zeit sinnvoll zu nutzen, um zu verhindern, dass sich das Szenario von vergangenem Jahr wiederholt.

Die Wirtschaft braucht rasche finanzielle Hilfe und sofortige Unterstützung bei Liquidität
„Wirtschaftshilfen müssen jetzt rasch wirken und die Liquidität der Betriebe hat oberste Priorität. Bei den Unterstützungsmaßnahmen sollten die Behörden den betroffenen Unternehmen Vertrauen schenken, statt zu misstrauen: Nicht Compliance steht im Vordergrund, sondern die dringende Absicherung von Arbeitsplätzen. Monatelanges Warten auf Richtlinien und bürokratische Abwicklungsfragen können wir uns jetzt nicht leisten“, sagt Hans Peter Metzler, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
_getty_images_CentralITAlliance.jpg)
Ab 19. November: FFP2-Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen und am Arbeitsplatz
Ab Freitag, 19. November müssen FFP2-Masken in öffentlichen Innenräumen und am Arbeitsplatz - überall dort, wo es Kontakt zu KundInnen oder MitarbeiterInnen gibt - getragen werden. Die Landesregierung hat eine entsprechende Verordnung kundgemacht. „Die Ausweitung der Maskenpflicht ist insbesondere für ArbeitnehmerInnen, die über keinen 2G-Nachweis verfügen, sowie auch für Geimpfte und Genesene, die ebenfalls ansteckend sein können, notwendig und sinnvoll“, betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrätin Martina Rüscher.
_gettyimages_ozgurcankaya.jpg)
Lockdown für alle ist jetzt das falsche Signal
„Ein erneuter Lockdown für alle hätte fatale Auswirkungen“, betonen WKV-Präsident Hans Peter Metzler, Handels-Spartenobfrau Carina Pollhammer und Tourismus-Spartenobmann Markus Kegele. Vorarlbergs Wirtschaft fordert die Fortführung der bewährten Hilfe und ein Ende des Chaos im politischen Krisenmanagement.

#Service | Checkliste für 3G am Arbeitsplatz
Checkliste direkt downloaden

Lehrlingsball wird auf den 28. Mai 2022 verschoben!
Die sich immer mehr zuspitzende Corona-Situation führt zur Verschiebung des 14. Lehrlingsballs, der nun als Sommernachtsball am 28. Mai 2022 im Festspielhaus in Bregenz stattfinden wird.
_lamyai.jpg)
#greentechaustria - Umwelttechnologien aus Österreich weltweit gefragt
Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der WKÖ startet mit 75 Aktionen an 75 Standorten eine neue Green-Tech-Offensive für die heimische Wirtschaft
_Gettyimages_scanrail.jpg)
WKÖ Hackathon: Vorarlberger Projekte mit Top-Platzierungen
Siegerprojekte des 1. Vorarlberger Lehrlingshackathon überzeugten auch beim österreichweiten Hackathon, der vergangene Woche im Rahmen des WKÖ Coding Day stattfand. Das Team von Liebherr erzielte in der Kategorie „Experts“ den ersten Platz. Der zweite Platz in der Kategorie „Professionals“ ging an das Team der illwerke vkw.
_iStock_Jag_cz.jpg)
Winter 2021/22: Ausnahmeregelung für deutsche Kinder notwendig
Die Vorarlberger Bergbahnen und die heimische Tourismuswirtschaft kritisieren scharf die Quarantäneregel für Kinder unter zwölf Jahren, die die deutsche Einreiseverordnung aktuell vorsieht. Vorarlberg als Tourismusdestination mit traditionell vielen Familienskigebieten trifft diese Verordnung nämlich besonders hart. Es brauche daher dringend Lösungen, die nicht auf dem Rücken der Kinder ausgetragen werden und die Familien zerreißen.
_mauche_III.jpg)
3G am Arbeitsplatz muss bleiben - Wirtschaft braucht entsprechende Unterstützung
Mit den von der Bundesregierung verschärften Maßnahmen gehen auch für die Betriebe große Herausforderungen einher. „Die Eindämmung des Infektionsgeschehens hat selbstverständlich oberste Priorität, doch die Verschärfungen wirken sich massiv auf die Wirtschaft aus. Wir brauchen daher entsprechende Wirtschaftshilfen und unterstützende Maßnahmen“, fordert WKV-Präsident Hans Peter Metzler. Ohne entsprechende PCR-Testinfrastruktur müsse die 3G-Regelung am Arbeitsplatz bestehen bleiben.
_gettyimages_AndreyPopov.jpg)
Bundesweiter Lockdown für Ungeimpfte ab 15. November
Bundesregierung und Bundesländer einigen sich auf Verschärfung der Covid-Schutzmaßnahmen

Gründerservice ist erste Anlaufstelle
Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg ist bei Neugründer:innen, Jungunternehmer:innen und allen mit einer unternehmerischen Idee die klare Nummer 1 und die wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Fragen und Tipps rund um die Themen Gründung und Unternehmertum geht – das zeigt eine aktuelle market-Umfrage unter rund 160 Unternehmensgründer:innen.
_Serra.jpg)
„Wirtschaftlicher Aufschwung darf nicht durch Pandemie gestoppt werden“
Expertenstab der Wirtschaftskammer tagte mit LH Wallner, LR Tittler und WKÖ-Präsident Mahrer sowie WKV Präsident Metzler – Dialog mit Branchenvertretern
_Guenther_Peroutka.jpg)
Austria’s Leading Companies 2021: Die Stars der Vorarlberger Wirtschaft sind prämiert
Bereits zum 23. Mal werden beim wichtigsten Wirtschafts-Wettbewerb des Landes – „Austria’s Leading Companies“ (ALC) – die besten Unternehmen Österreichs ausgezeichnet. Gestern wurden die Top-Unternehmen Vorarlbergs im Festspielhaus Bregenz geehrt. Vergeben wird der renommierte Business-Award von „Die Presse“ und ihren Partnern KSV1870 und PwC Österreich sowie namhaften Sponsoring-Partnern. Alle Vorarlberger Landessieger haben bei „ALC Österreich“, dem abschließenden Gala-Event am 2. Februar 2022 in Wien, nochmals die Chance auf den Bundessieg in ihrer jeweiligen Kategorie.

Update: Änderungen 3G am Arbeitsplatz seit 8.11.2021
Unsere Referentinnen aus dem Arbeitsrecht informieren Sie in der heutigen Ausgabe von Rechtsservice Kompakt über die Neuerungen, die seit Montag, 8.11.2021, am Arbeitsplatz gelten und beantworten Ihnen die derzeit am häufigsten gestellten Fragen.
_Rhomberg_Matthias.jpg)
„i“- rund 15.000 Besucher:innen auf Vorarlbergs größter Ausbildungsmesse
Unter strengsten COVID-Sicherheitsvorkehrungen ist die dritte i-Ausbildungsmesse am Samstagabend zu Ende gegangen.
_Daniel_Mauche.jpg)
6. Vorarlberger Exporttag: Expertenwissen aus erster Hand
Wirtschaftsdelegierte aus 25 Ländern informierten beim 6. Vorarlberger Exporttag rund 200 exportinteressierte Unternehmer:innen aus Vorarlberg über neue Marktplätze und attraktive Chancen auf den Weltmärkten. Der Exporttag ist das wichtigste Außenwirtschafts-Serviceformat für die heimische Wirtschaft.
_gettyimages_AndreyPopov.jpg)
Verschärfung der Corona-Maßnahmen angekündigt
Bundesweite Regelungen sollen am 8. November in Kraft treten

Projekte der JWV forcieren soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der heimischen Wirtschaft
Das unternehmerische Handeln, bei dem das ungebremste Profitstreben das Maß aller Dinge ist, ist gesamtgesellschaftlich nicht mehr zukunftsfähig. Vielmehr gilt es, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als gelebte Unternehmensrealität in unserem Wirtschaftssystem zu verankern.

Feierliche Eröffnung der "i", Vorarlbergs größter Ausbildungsmesse
Heute Vormittag wurde die i Ausbildungsmesse von Hans Peter Metzler, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler feierlich eröffnet. Von heute Donnerstag bis Samstag sind Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen eingeladen, die bunte Erlebniswelt im Messequartier Dornbirn zu besuchen. Neben dem iCorner, bei dem Talente und Bewerbungen im Mittelpunkt stehen, bietet der „Elterntag“ am Samstag informative Vorträge rund um das Thema Berufswahl.

Fahrzeughandel: Geplante Änderung des NoVA-Gesetzes wird begrüßt
Die geplante Ausweitung der Lieferfrist bis 1. Mai 2022 erspart sowohl dem Konsumenten als auch dem Fahrzeughandel langwierige Diskussionen.

Neue Regelungen für Vorarlberg fixiert: FFP2-Maskenpflicht, PCR-Tests und Auffrischungsimpfung
In den letzten Tagen haben in ganz Österreich die COVID-Neuinfektionen deutlich zugenommen. „Angesichts der steigenden Fallzahlen und der Entscheidungen der Bundesländer macht es auch für Vorarlberg Sinn, erhöhte Schutzmaßnahmen umzusetzen. So wird auch Vorarlberg wieder verstärkt auf die FFP2-Maske setzen“, sagte Landeshauptmann Markus Wallner im Pressefoyer nach der Sitzung der Landesregierung. Neben den Maßnahmen zur Eindämmung der Neuinfektionen werben Landeshauptmann Markus Wallner, Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher und Sanitätsdirektor Wolfgang Grabher aktiv für die COVID-19-Auffrischungsimpfung: „Impfen ist und bleibt das Gebot der Stunde im Kampf gegen die Pandemie.“
_Hefti_Impressions.jpg)
Obmann-Wechsel bei den Vorarlberger Berufsfotografen
Fachgruppen-Obmann Pascal Hefti hat die Vertretung der Vorarlberger Berufsfotograf:innen übernommen. Er folgt damit dem bisherigen Fachgruppen-Obmann Matthias Weissengruber, der dieses Amt seit 2015 innehatte.
_Amrei_Wittwer.jpg)
Manuel Feuerstein zum neuen Innungsmeister der Holzbauer gewählt
Als Nachfolger von Herbert Brunner wurde Manuel Feuerstein zum Innungsmeister der Vorarlberger Holzbauer bestellt. Florian Ottacher und Werner Flatz als Stellvertreter bestätigt.
_Matthias_Rhomberg.jpg)
JWV-Vorstandsteam für ein weiteres Jahr gewählt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, wählten die Mitglieder der Jungen Wirtschaft Vorarlberg (JWV) im Casino Bregenz ihren Vorstand. Der bisherige Vorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde von den JWV-Mitgliedern erneut gewählt. Verena Eugster wurde als Vorstandsvorsitzende bestätigt. Weiterhin Teil des Vorstandes sind Maximilian Lehner, Tim Mittelberger, Olivia Strolz und René Jauk. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr, wurden der Blick auch in die Zukunft gerichtet und neue Ideen und Projekte rund um #unserplan vorgestellt.
_istock_com_seb_ra.jpg)
3G am Arbeitsplatz | Rechtsservice Kompakt Sonderausgabe
In der aktuellen Sonderausgabe geben wir einen Einblick in die ab 1. November geltenden Regelungen rund um "3G am Arbeitsplatz". Informationen dazu gibt es direkt von unseren Referentinnen Mag. Jennifer Reiter und Mag. Carolin Grabher vom WKV Rechtsservice.
_wkv.jpg)
Schneiderkurs „Baby- und Kinderkleidung“ erfolgreich gestartet
Mit zehn Teilnehmer:innen hat kürzlich der Schneiderei-Lehrgang „Baby- und Kinderkleidung bis Größe 134“ im WIFI Dornbirn gestartet. Nach Abschluss dieses Kurses eröffnet sich den Absolvent:innen auch der Weg in die Selbstständigkeit.
_Sams.jpg)
S18: Weitere Planungen und Evaluierungen kosten viel Steuergeld
Bei einem Arbeitsgespräch in der Gemeinde Lustenau informierte kürzlich eine hochrangige Delegation der ASFINAG über die weitere Vorgehensweise in Sachen S18: „Weitere Untersuchungen zu Entlastungsmöglichkeiten, parallel dazu Entwicklungen eines Vorprojekts zur CP-Variante. Ich sehe viel Evaluierung und viel unnötig ausgegebenes Steuergeld, während im Grunde schon längst eine handfeste und umsetzbare Variante zur S18 vorliegt“, sagt Michael Zimmermann, Obmann der Sparte Transport und Verkehr.
_oberstdorf_kleinwalser_bergbahnen.jpg)
Der 3-G-Winter kann kommen – gewohnt und doch neu
Die Verordnung für die kommende Wintersaison ist da und damit die Gewissheit: Die 3-G-Regelung, die mittlerweile zum gewohnten Alltag gehört, wird nun auch erstmals Einzug in die Skigebiete halten. Das wird nicht zuletzt auch von den Gästen selbst erwartet, die nach entsprechender Sicherheit verlangen. Und obwohl sich die Seilbahnwirtschaft einig ist, dass manche Details praktikabler gestaltet sein könnten, ist man in erster Linie froh, endlich Klarheit zu haben und entsprechend planen zu können.
_Mauche.jpg)
Tourismus mit 3,8 Mrd. Euro Regionalprodukt unverzichtbar für die Vorarlberger Wirtschaft
Mit rund 3,8 Mrd. Euro Bruttoregionalprodukt im Tourismusjahr 2018/19 hat die Vorarlberger Tourismuswirtschaft - bis zum Einbruch aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 - zu etwa 20 Prozent zur Wertschöpfung des Landes beigetragen. 85 Prozent dieses Gesamteffektes fielen direkt in Vorarlberg an und rund 31.000 Vollzeitarbeitsplätze* waren regional mit dieser Wirtschaftsleistung verbunden. Im selben Zeitraum wurden vom Tourismus 1,513 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben erbracht. Die vorliegende Studie wurde unter Leitung von Dr. Friedrich Schneider von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Rahmen des Prozesses zur Entwicklung der Tourismusstrategie 2030 erstellt.
_istock_com_monkeybusinessimages.jpg)
Beste Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche
Vor zwei Jahren haben Land und Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie Bildungsdirektion und BIFO gemeinsam die MINT-Strategie Vorarlberg (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf den Weg gebracht, um junge Menschen verstärkt für diese Fächer zu begeistern. Jährlich stattfindende MINT-Festivals dienen der Standortbestimmung. Dabei werden aktuelle Projekte und Angebote vorgestellt und Organisationen vernetzt. Das 2. MINT-Festival am Donnerstag, 21. Oktober 2021 fand – wie schon die Premiere im letzten Jahr – in virtueller Form statt. Andrea Huber, MINT Koordinatorin im BIFO, hat wieder Gäste aus Politik, Wirtschaft, Schulen und Elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen sowie Museen und aus den MINT-Regionen eingeladen, um gemeinsam über Stand und weitere Umsetzung der MINT-Strategie zu informieren und zu beraten.

Industrie sieht steigende Blackout-Gefahr
Energie-Gipfel zeigt Handlungsfelder und Lösungsansätze zur sicheren Stromversorgung und Blackout-Vermeidung auf.
_Mauche.jpg)
Neue Ausgabe | Rechtsservice Kompakt
In dieser Ausgabe geben wir einen Einblick in die wesentlichen arbeitsrechtlichen Änderungen seit Oktober 2021. Alle Infos dazu gibt es von den beiden Referentinnen des WKV-Rechtsservice Mag. Jennifer Reiter und Mag. Carolin Grabher kompakt zusammengefasst.

Bundesregierung kündigt 3G-Pflicht am Arbeitsplatz an
3. Corona-Maßnahmenverordnung tritt am 1. November in Kraft, Übergangsfrist bis inklusive 14. November
_mauche_daniel.jpg)
Wettbranche an rundem Tisch: „Brauchen klare Abgrenzung“
Gestern Dienstag (19. Oktober) fanden sich Vertreter der Wettbranche, des Landes Vorarlberg und weiterer Behörden und Institutionen zu einem konstruktiven Arbeitsgespräch ein. Ziel und Inhalt des Treffens war nicht nur die wichtige Abgrenzung zwischen Wett- und Glücksspiel, sondern auch Themen wie Spielerschutz oder die problematische Abwanderung in den Online-Bereich.
_Hilti.jpg)
Siegerprojekte des 1. Vorarlberger Lehrlingshackathon gekürt
Am 23. September fand der Vorarlberger Lehrlingshackathon in Form eines Online-Live-Events statt. Die teilnehmenden Teams beeindruckten mit tollen Ideen und kreativen Lösungen.
_Lisa_Mathis.jpg)
Tolle Leistungen bei den IT Future Skills 2021
Die Teilnehmer:innen des Lehrlingswettbewerbs für IT-Berufe überzeugten mit ihrem Können und kreativen Lösungen. Den Sieg sicherte sich Lukas Maier vor Ibrahim Sliti und Jonas Tschann.

Konjunkturbericht Gewerbe und Handwerk: Erholung und Optimismus
Die Konjunkturbeobachtung des Vorarlberger Gewerbe und Handwerk für das 3. Quartal 2021 deutet auf eine gute Stimmungslage der Betriebe. Diese beurteilen die Geschäftslage deutlich besser als im Vorjahresquartal.
_WKV).jpg)
Internationale Schule für Vorarlberg
Der Wirtschaftsstandort Vorarlberg ist international sehr stark vernetzt. Wirtschaft, Menschen und Region leben von und mit dieser Vernetzung. Daher ist es an der Zeit, diesen internationalen Anschluss auch mit entsprechenden Maßnahmen im heimischen Bildungssystem weiter zu stärken. Eine von der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg beauftragte Studie des ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft – zeigt: In Vorarlberg gibt es konkreten Bedarf an einer Internationalen Schule. Die Akzeptanz sowohl von Unternehmen als auch Eltern ist da und es stehen auch mehrere Etablierungsoptionen zur Verfügung.
_Miro_Kuzmanovic_.jpg)
Innovationschancen der Kreislaufwirtschaft für Vorarlberg
Umweltpionier und Chemiker Prof. Michael Braungart stellte gestern Abend auf Einladung der Wirtschaftskammer Vorarlberg im Designforum sein mitentwickeltes Cradle to Cradle-Prinzip vor. Braungart plädiert für Fortschritt statt Verzicht – Umwelt ist demnach kein Moral- sondern ein Innovationsthema.
_sams.jpg)
Akademie der Ausbilder: Feierliche Zertifikatsübergabe
Vergangenen Montag erhielten 45 Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss an der Akademie der Ausbilder:innen.
_wko.jpg)
Gewerbe / Handwerk - Qualifiziertes Unternehmertum
Argumente für ein qualifiziertes Unternehmertum - Qualität, Beständigkeit und Nachhaltigkeit durch Meister- und Befähigungsprüfung
_iStock_Jag_cz.jpg)
Urlaubskaraoke unterstützt Wintertourismus
80 Kurztrips bei Kooperation der WKÖ mit der Österreich Werbung und Hitradio Ö3 zu gewinnen

Einwegpfand: Rücksicht auf kleine Nahversorger nehmen
In einer ersten Reaktion auf die politische Entscheidung für die Einführung eines Einwegpfandes kommentiert Alexander Kappaurer, Obmann des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV): „Die politische Entscheidung ist nun gefallen. Jetzt geht es darum, gemeinsam mit allen Betroffenen, eine praxisgerechte und für alle Betriebe tragfähige Umsetzung auf die Beine zu stellen.“

Netzwerktreffen - Lernen in Zeiten von Industrie 4.0
In der Digitalen Lernfabrik im WIFI Dornbirn werden Fachkräfte in den Schlüsseltechnologien der Zukunft qualifiziert. Im Rahmen eines exklusiven Netzwerktreffens konnten sich Vertreter:innen aus Unternehmen, Schulen und Hochschulen ein Bild der einzigartigen Ausbildungsstätte machen.

Vorarlberger Exporttag - 08. November 2021
Exportwissen aus erster Hand - Jetzt anmelden
_mauche.jpg)
Dis.Kurs Zukunft - Denkwerkstatt #Nachhaltigkeit
Kickoff-Veranstaltung am 11. Oktober 2021
_mauche.jpg)
Erfolgreiche Partnerschaft zwischen JWV und KSV1870 erneut verlängert
Ein weiteres Mal wird die Partnerschaft zwischen der Jungen Wirtschaft Vorarlberg (JWV) und dem KSV1870 um ein Jahr verlängert. Die Mitglieder der JWV profitieren damit auch weiterhin vom Service des führenden österreichischen Gläubigerschutzverbandes.
_Rhomberg.jpg)
5. Vorarlberger Ausbilder:innenforum: Lehrlingsausbildung innovativer gestalten
Am vergangenen Mittwoch fand im Firmament in Rankweil das 5. Ausbilder:innenforum der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) statt. Das Ausbilder:innenforum soll den Ausbildenden die Möglichkeit bieten, Ideen und Erfahrungen auf Augenhöhe auszutauschen, mit dem Ziel die Lehrlingsausbildung im Land innovativ weiter zu denken.

Güterbeförderer: Wasserstoff-Mobilität und Fahrermangel beschäftigen Branche
Der akute Berufskraftfahrermangel und die Umstellung auf CO2-neutrale Kraftstoffe sind die Themen, die die heimischen Güterbeförderer beschäftigen. Im Rahmen der am vergangenen Mittwoch stattgefundenen Mitgliederversammlung der Transporteure wurde ein seit Januar dieses Jahres im Einsatz befindlicher Wasserstoff-Lkw und die damit gesammelten Erfahrungen präsentiert. Im Fokus der Branche stehen neben den neuen Mobilitätsthemen auch die Tücken der Nachwuchsarbeit.

Wintersaison 2021/22: Vorarlberger Bergbahnen brauchen Lösungen für Schüler und Mehrtagesgäste
Die Vorarlberger Bergbahnen blicken optimistisch in die Wintersaison 2021/22. Damit dies so bleibt, müssen die Sicherheitsregeln vom Bund zeitnah weiter konkretisiert und praktikable Lösungen – insbesondere für die Prüfung des 3-G-Nachweises – gefunden werden. Unabhängig davon dürfen sich die Gäste auch heuer wieder auf eine erstklassige Infrastruktur freuen – denn die Seilbahnen investierten erneut in Qualität und Entwicklung. Die Ticketpreise wurden nur minimal angepasst und liegen sogar unter der Inflation.

Die Lehre ist ein Türöffner für Job und Karriere
Zahlreiche Maßnahmen und hohe Investitionen für die Fachkräfteausbildung in Vorarlberg

Steuerreform: Das richtige Zeichen für den Restart
„Die Steuerreform setzt die richtigen Anreize zur Stärkung der Eigenkapitalbasis und der Liquidität und ist ein entscheidender Impuls für eine nachhaltige Absicherung und Entwicklung von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Kleinunternehmen“, erklärt Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte Information und Consulting in der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
_mauche_daniel.jpg)
Bevölkerung bestätigt große Bedeutung des Tourismus für Vorarlberg
Der Tourismus ist für 91,3 Prozent der Vorarlberger:innen ein wichtiger Arbeitgeber, für fast 89 Prozent ein wichtiger Wirtschaftszweig und für fast 80 Prozent trägt er zum Wohlstand des Landes bei. Die Erkenntnisse aus der vorliegenden Online-Umfrage werden in die Arbeit der Tourismusstrategie 2030 miteinfließen.

Steuerreform-Paket: Entlastung und Planungssicherheit für die Betriebe
WKV-Präsident Hans Peter Metzler: “Vernünftiges Paket für die Stärkung des heimischen Wirtschaftsstandorts”.
_iStock_com_NicoElNino.jpg)
Das bringen Handelsabkommen
In der jetzigen Situation ist es essenziell, über alle Kanäle Wachstumsimpulse zu erzeugen. Märkte müssen offengehalten und die Umsetzung von Regeln garantiert werden. Dazu tragen die EU-Handelsabkommen bei, indem sie helfen, den negativen Auswirkungen der Coronakrise entgegenzuwirken, Resilienz aufzubauen und Lieferketten zu diversifizieren und zu sichern. Eine Forcierung von Handelsabkommen ist ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Erholung Österreichs.

Ein ausgeklügeltes Lichtsystem
SIDEREA ist eine intelligente Straßenbeleuchtung von Tridonic, die über großes Energiespar- und Wartungskosteneinsparungspotenzial verfügt. Dafür wurde das Dornbirner Unternehmen mit dem Innovationspreis 2021 ausgezeichnet.

Revolution in der Friseurausbildung
Der Unternehmer Andreas Innfeld entwickelte mit „GETHAIR“ - eine digitale Ergänzung zur Friseurausbildung. Anfang September fand der österreichweite Launch der App statt. Die Jury hob besonders die Verschränkung eines klassischen Lehrberufes mit modernen technischen Möglichkeiten hervor.
_istock_com__Atstock_Productions.jpg)
Mehr Finanzbildung nützt dem Wirtschaftsstandort Österreich
Finanzielle Kompetenzen sollen gestärkt werden – Fokus auf Schule deutlich erhöhen - Nationalen Finanzbildungsplan rasch und nachhaltig umsetzen
_Sternen_Hotel_Betriebs_GmbH.jpg)
WIRTSCHAFT FÜR MORGEN - #schaffenwir
Grüne Auszeit unter den Sternen - Richard Zünd, Sternen Hotel
_Serra.jpg)
Floristinnen zeigten prächtige Werkstücke der Lehrabschlussprüfung
Im Rahmen der Flora-Gala präsentierten die 18 frischgebackenen Vorarlberger Nachwuchsfloristinnen kürzlich ihre eindrucksvollen Arbeiten, die sie zur Lehrabschlussprüfung anfertigten.
_Mauche.jpg)
Metzler zu S18: „Genug geprüft – umsetzen statt reden!“
Die Vorbereitungen zur S18 gehen weiter – wie auch die Evaluierung durch Bundesministerin Leonore Gewessler. Das ist das Ergebnis des kürzlich stattgefundenen Gesprächs zwischen Ministerin, Landeshauptmann und dem Lustenauer Bürgermeister. „Wir nehmen dies zur Kenntnis und verlassen uns darauf, dass es zur schnellstmöglichen Umsetzung kommt“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.
_metamorworks.jpg)
Schon gewusst? Die Vorarlberger Wirtschaft
Schon gewusst, dass die Vorarlberger Wirtschaft über 7.000 Lehrlinge ausbildet? Schon gewusst, dass die Vorarlberger Wirtschaft für knapp 170.000 Arbeitsplätze verantwortlich ist?
_Euroskills2021.jpg)
EuroSkills 2021: Vorarlberg holt sieben der 33 österreichischen Medaillen
1x Gold, 3x Silber und 3 x Bronze: Alle Vorarlberger Teilnehmer holen Medaille. Gold durch Peter Wakonigg

„Die Politik muss endlich lernen, uns zu verstehen“
Der Personalmangel in Hotellerie und Tourismus wird durch Lockangebote aus Deutschland weiter verschärft - die Lohnnebenkosten in Österreich sind weiter viel zu hoch. Spartenobmann Markus Kegele plädiert für eine rasche Änderung der Rahmenbedingungen.

„Schweiz schottet sich ab – gute Nachbarschaft sieht anders aus“
Sollte die Herabsetzung bzw. Abschaffung der 300-Franken-Freigrenze beschlossen werden, hätte dies starke Auswirkungen auf die Vorarlberger Handelslandschaft: „Gerade unseren Händlerinnen und Händlern in den grenznahen Regionen würde ein wichtiger Teil der Kaufkraft genommen werden. Diese gilt es zu schützen“, erklärt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.
_SKILLSAUSTRIA.jpg)
Olympia-Dritte Bettina Plank "...und dann die volle Leistung raushauen!"
Was Spitzensport und berufliche Höchstleistungen verbindet.
_mauche_III.jpg)
Präsident Hans Peter Metzler im großen DIWI-Interview
„Viele im Land setzen bereits Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit“
_paulitsch.jpg)
Verlängerung der Mehrwertsteuer-Senkung auf Bücher wünschenswert
Die Vorarlberger Buchwirtschaft ist nach wie vor stark von der Pandemie betroffen. Eine Verlängerung des Steuersatzes von fünf Prozent über 2021 hinaus wäre eine wichtige Unterstützung.
_Heron.jpg)
WIRTSCHAFT FÜR MORGEN - #schaffenwir
Mit Abstand zum Erfolg Christian Beer, Safedi Gmbh/Heron Innovations Factory
_sams.jpg)
Die IAW21 feierte ein starkes Comeback!
Nach zahlreichen Online-Sessions fand die Interactive West 2021 gestern wieder in physischer Form statt. Ab 9 Uhr strömten über 650 Teilnehmende ins Messequartier Dornbirn und konnten endlich wieder Wissen aufsaugen, netzwerken, sich austauschen und gemeinsam feiern.
_orf_vorarlberg.jpg)
Erstklässler:innen sind „Sicher unterwegs“
Sicherheitswesten für bessere Sichtbarkeit am Schulweg

Vorarlberger Spengler und Dachdecker an der Spitze
Die Vorarlberger Spengler- und Dachdecker-Lehrlinge haben bei den kürzlich abgehaltenen Bundeslehrlingswettbewerben in Hallein Nägel mit Köpfen gemacht: „Zwei Erstplatzierungen bei den Spenglern und den Dachdeckern stellen die beeindruckenden Fähigkeiten der Lehrlinge unter Beweis“, betont Innungsmeister Roman Moosbrugger.
_oberstdorf_kleinwalser_bergbahnen.jpg)
Klare Regeln für ein sicheres Skivergnügen
Die Bundesregierung hat heute ihr Konzept für die kommende Wintersaison vorgestellt: Strenge, einheitliche Regeln sollen kommen, um den Wintergästen einen sicheren Winter und ein unbeschwertes Urlaubserlebnis zu ermöglichen. Andreas Gapp, Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in Vorarlberg, zeigt sich angesichts dessen sehr zuversichtlich: Klare, gemeinsam entwickelte und rechtzeitig kommunizierte Bestimmungen seien ganz im Sinne der Skigäste in Vorarlberg.
_iStock_Jag_cz.jpg)
Bundesregierung präsentiert Regeln für Wintertourismus
Klare Regelungen für Tourismusbetriebe und Gäste
_illwerke_vkw.jpg)
WIRTSCHAFT FÜR MORGEN - #schaffenwir
Viel mehr als nur Strom - Marei Döhler, illwerke vkw AG
_Nina_Broell.jpg)
Frisurenshow der Vorarlberger Friseure
Bunt, lässig und selbstbewusst - Unter dem Motto „Den Hunger nach Veränderung stillen“ konnte die kürzlich abgehaltene Frisurenshow der Innung der Vorarlberger Friseure das Publikum durchwegs begeistern.

„Halbe-Halbe“: Pensionssplitting als faire Möglichkeit
Bis zu 50 Prozent der Teilgutschrift aus Erwerbstätigkeit können auf das Pensionskonto jenes Elternteils übertragen werden, der den Großteil der Kindererziehung übernimmt.
_mauche.jpg)
„Nicht innovativ zu sein, ist das größte Risiko“
Für Peter Borchers hat Zusammenarbeit mit Start-ups viel Potenzial.
_istock_com_Joel_Carillet.jpg)
Einreisebestimmungen Österreich – NEU per 15. September 2021
Mit 15. September 2021 wurde die COVID-19-Einreiseverordnung des Gesundheitsministeriums erneut novelliert. Die Gültigkeit der Impfung wurde auf 360 Tage nach der zweiten Impfung verlängert. Die Länder Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Brunei, Israel, Japan, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Thailand und die Vereinigten Staaten von Amerika sind nicht mehr in der Anlage 1 enthalten, das heißt eine quarantänefreie Einreise ist abgesehen von einigen Ausnahmen nur für Vollimmunisierte und Genesene möglich. Personen, die auf dem Luftweg aus Spanien einreisen, unterliegen keiner PCR-Testpflicht mehr!

Corona-Stufenplan tritt am 15. September in Kraft
Belegung der Intensivbetten statt 7-Tage-Inzidenz als Leitindikator

Vorarlberger Holzbaupreis 2021
137 Einreichungen, knapp 500 teils auch internationale Gäste und eine hervorragende Holzbaustimmung prägten die Verleihungsfeier im Angelika Kaufmann Saal in Schwarzenberg. Herausragende Siegerprojekte begeisterten sowohl die internationalen Expert:innen, als auch Bauherrschaften und die lokale Holzbauwirtschaft.
_mauche.jpg)
Herausforderungen im Herbst 2021
Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler im Interview zu den Herausforderungen und Schwerpunkten im Herbst 2021.
_istock_com_nensuria.jpg)
Sozialpartner einigen sich auf neuen General-KV zu Corona-Maßnahmen
Geregelt wird das Maskentragen; Anti-Diskriminierung von positiv Getesteten gibt Rechtssicherheit und schützt Beschäftigte
_Eva_Rauch.jpg)
178 Meisterbriefe für das Vorarlberger Gewerbe und Handwerk
Mit einem großen Festakt in der Kulturbühne AMBACH in Götzis wurden Donnerstagabend (9. September) die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Vorarlberger Gewerbe und Handwerk geehrt. „Ihr großes Engagement und ihr unternehmerischer Geist ist beachtlich und wird Früchte tragen“, hielt Spartenobmann Bernhard Feigl bei der Überreichung der Meisterbriefe fest.
_fasching.jpg)
Wirtschaft für Morgen
Klimaneutrale Kartoffelspezialitäten - Thomas Schwarz von 11er
_istock_com_seb_ra.jpg)
Rechtsservice Kompakt
In dieser Ausgabe geben wir einen Einblick in die Neuerungen bei der Angleichung der Kündigungsbestimmungen bei Arbeitern an die Angestellten. Infos dazu gibt es von den beiden Referentinnen des WKV-Rechtsservice Mag. Jennifer Reiter und Mag. Carolin Grabher.
_istock_com_Chairat_Netsawai.jpg)
Für das große Ganze
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Klimawandel, Umweltschutz, Energieeffizienz, gesellschaftliche Herausforderungen und Verantwortung – die Hürden und Chancen für die Wirtschaft sind vielseitig.

Bundesregierung kündigt neuen Corona-Stufenplan an
Belegung der Intensivbetten statt 7-Tage-Inzidenz als Leitindikator
_mauche.jpg)
WKV nominiert Anna Hilti als neue Dienstgeber-Vertreterin in die ÖGK
Beim Landesstellenausschuss der ÖGK - Österreichischen Gesundheitskasse kommt es in Vorarlberg zu einem Wechsel. Christoph Winder hat sein Mandat als Dienstgebervertreter zurückgelegt. Als Nachfolgerin nominiert die Wirtschaftskammer Anna Hilti.

Gut gerüstet für den Schulbeginn
Vorarlberger Papierfachhandel bietet hohe Qualität und exzellente Beratung. „Wer sich beim Kauf für hochwertige, langlebige Produkte entscheidet, trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit bei“, erklärt Adrian Juriatti, Obmann des Landesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels.
_istock_com_seb_ra.jpg)
Service - Arbeits- und Sozialrecht
Verdienstentgangsentschädigung bei Absonderung nach dem Epidemiegesetz
_iStock_com_Pablo_K.jpg)
Pflegelehre – es geht nichts weiter!
Wirtschaftskammer: Personalnotstand im Bereich der Pflege ist auch hausgemacht.
_istock_com_Sezeryadigar.jpg)
Kochers Reformankündigung ist der richtige Schritt
WKV-Präsident Hans Peter Metzler begrüßt angekündigten Reformdialog des Arbeitsministers.
_mauche.jpg)
Junge Wirtschaft Vorarlberg sieht Handlungsbedarf beim Ausbau der Kinderbetreuungsplätze
Damit Jungunternehmertum und Familie vereinbar sind. Die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) sieht den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze als essenziellen Faktor, um Vorarlberg als Vorzeigeregion zu stärken. Doch das ist schwierig, gibt es noch immer nicht genug Betreuungsplätze. Die Junge Wirtschaft fordert daher eine flächendeckende Kinderbetreuung, gerade auch in den Talschaften.

1-G-Regelung führt zu Kündigungswelle in Fitnessbetrieben
Sollte mit erstem Oktober die 1-G-Regelung in Kraft treten, wären davon rund 30 Prozent der Kund:innen betroffen. Dadurch käme es zu einer massiven Kündigungswelle. Mit diesen Umsatzeinbußen wäre ein wirtschaftlicher Betrieb der Studios nicht mehr möglich.

WIFI Vorarlberg startet ins neue Kursjahr
Das WIFI-Kursprogramm 2021/22 beinhaltet 1.800 Kurse und Lehrgänge aus nahezu allen Wissensgebieten und für alle Branchen.

1-G-Regelung führt zu Betriebsschließungen
Für viele Gastronomiebetriebe käme die 1-G-Regelung einem Lockdown gleich, denn diese könnten nicht mehr kostendeckend geführt werden und müssten faktisch den Betrieb einstellen. Statt über weitere Verschärfungen sollte über positive Anreize zur Impfung nachgedacht werden.

Vorarlbergs Händler können ihre Umsätze deutlich steigern
Mit einer Steigerung von 10,5 Prozent im Vorjahresvergleich fällt die Halbjahresbilanz der Vorarlberger Handelsbetriebe im Schnitt positiv aus. In einigen Bereichen gelang es sogar das Vorkrisenniveau von 2019 zu erreichen, andere hingegen liegen noch weit hinter diesem Ziel zurück.

Mobiles Impfteam für Vorarlberger Betriebe
Seit Anfang 2021 ist eine Impfung verfügbar, die schwere Krankheitsverläufe weitgehend verhindern und die Verbreitung stark reduzieren kann. Eine hohe Durchimpfungsrate in der Bevölkerung bedeutet zudem Schutz für Betriebe und deren Mitarbeitenden. Jetzt zählt jede zusätzliche Impfung!

Wechsel in der Geschäftsführung der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
In der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKV gibt es in Kürze einen Wechsel in der Geschäftsführung: Kerstin Biedermann-Smith, die bisherige Geschäftsführerin der Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH folgt Hannes Jochum als Sparten- und Fachgruppengeschäftsführerin nach.

Living Standards Award 2022: WKÖ lädt Unternehmen zum Mitmachen ein.
Gesucht: Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Lösungen, Ideen und Zukunftstechnologien durch einheitliche Levels exportfähig gemacht werden

Aussagen des ÖGB sind nicht konstruktiv!
Die Branchenvertreter des Tourismus in Vorarlberg erwarten sich statt „Negativ-Bashing" über die Medien mehr Unterstützung von Seiten der Gewerkschaft.

Wohnungsmarkt entwickelt sich dynamisch
Die Corona-Pandemie und die wiederholten Lockdowns haben deutliche Spuren am Wohnungsmarkt hinterlassen und Anforderungen an Wohnungen und Wohnhäuser verändert.

Gründerstatistik 1. Halbjahr 2021: Plus von 33 Prozent
756 Neugründungen gab es in Vorarlberg im ersten Halbjahr 2021. Im Vorjahresvergleich bedeutet das ein Plus von einem Drittel. Für Wirtschaftskammer Vorarlberg-Präsident Hans Peter Metzler und Direktor Christoph Jenny sind die aktuellen Ergebnisse weit mehr als ein positiver Trend.

Kreativwirtschaft als Enablerin der digitalen Transformation
Der neunte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht bestätigt: Die Vorarlberger Kreativwirtschaft ist mit 301 Millionen Euro Bruttowertschöpfung nicht nur wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch Treiber der digitalen Transformation. Die Analyse zeigt aber auch, dass die Branche überdurchschnittlich hoch von der Pandemie betroffen ist.

Nahtloser Funktionswechsel an der Spitze der Sparte Bank & Versicherung
KommR Werner Böhler übergibt seine Funktion als Obmann der Sparte Bank & Versicherung als Folge seiner Pensionierung an Dir. Mag. Michel Haller. Dir. Harald Giesinger wurde in die Funktion des Spartenobmann-Stellvertreters gewählt.

Die S18 ist kein Sommerloch-Füller!
Die Vorarlberger Wirtschaft zeigt wenig Verständnis für die Entwicklungen in Sachen S18: „Der Entschließungsantrag des Nationalrats zur Prüfung einer Tunnelvariante zwischen der Schweizer N13 und der Vorarlberger A14 ist kein gutes Signal“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

JWV: Nachhaltiger Neustart als Chance nach Corona
Vorarlbergs Jungunternehmer:innen sind optimistisch gestimmt und blicken ihrer unternehmerischen Zukunft trotz aller Herausforderungen positiv entgegen.

Unternehmen profitieren von Radonmess-Studie
Das Klimaschutzministerium (BMK) plant eine gemeinsame Studie mit der WKÖ zu Radonmessungen in österreichischen Radonschutzgebieten.

Exporte 2020: Wieder über zehn Milliarden Euro – Exporteure hielten Kurs
Minus 2,6 Prozent lautet das Ergebnis der Vorarlberger Exportwirtschaft für das Jahr 2020. „Angesichts der schwierigen Bedingungen im Corona-Jahr kann dieser leichte Rückgang als Erfolg eingestuft werden, zumal der österreichweite Wert bei -7,5 Prozent liegt“, betonen Landeshauptmann Markus Wallner, Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Fachkräfte-Elite im Wettbewerbsfieber
#weareskills. Vom 22. –26. September finden die 7. Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Graz statt. Das Team Austria ist mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten - sieben davon stammen aus Vorarlberg.

Lehre: Aufwärtstrend spürbar
Corona hat sich spürbar auf die Anzahl der Lehrlinge im Land ausgewirkt, die Zahl der Lehrvertragsanmeldungen (Stand Juni 2021) zeigt aber einen Aufwärtstrend.

Österreichs beste Exporteure auf der Bühne
Exportpreis 2021: Drei Vorarlberger Unternehmen erhielten Auszeichnung für internationales Engagement

Heimische Wirtschaft mit verbesserter Konjunkturaussicht
Wirtschaftsbericht 2020/21 zeigt auf: empfindlicher Rückgang 2020, deutliche Verbesserung im Jahr 2021.

Innovation im Bereich der hygienischen Reinigung: Copper+
Dem Familienunternehmen Rezi Microfaserprodukte GmbH ist es in einem mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozess gelungen, ein neues Verfahren zur Funktionalisierung von Reinigungstextilien zu entwickeln.

Konsequenz, aber nur im Ausbremsen!
Irritiert reagiert die Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Vorarlberg auf die überraschende Ankündigung der Klimaschutzministerin, die aktuellen Pläne der S18 evaluieren zu wollen.

Regionale Rohstoffe sind unverzichtbar!
„Während die Wirtschaft konsequent und konstruktiv an Rohstoff- und Deponiestrategien arbeitet, werden wichtige Projekte wie die Erweiterung des Kiesabbaus in Altach durch gemeindepolitisches Geplänkel und widersprüchliche ‚Aus Prinzip dagegen‘-Taktik ausgebremst“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Konjunktur im Gewerbe und Handwerk: Richtung passt, Tempo variiert
Die Konjunkturbeobachtung des Vorarlberger Gewerbe und Handwerk für das 2. Quartal 2021 zeigt ein positives Stimmungsbild. Die Ergebnisse basieren auf den Meldungen von 166 Betrieben mit rund 2.800 Beschäftigten.

Visionstag der Vorarlberger Tourismus-Branche: „Tourismus neu denken“
Über 60 Personen aus allen sechs Tourismusdestinationen und Talschaften des Landes arbeiteten gemeinsam am Zukunftsbild für den Tourismus in Vorarlberg.

Nachtgastronomie kann aufatmen
Nach über einem Jahr keiner Möglichkeit zu wirtschaften, öffnet Vorarlbergs Nachtgastronomie wieder. Gastronom und Branchenvertreter Stefan Köb zeigt sich erfreut, appelliert aber gleichzeitig, die Regeln einzuhalten und vorsichtig zu sein.

Körpernahe Dienstleister: Die Maske fällt
Mit erstem Juli fällt die Maskenpflicht beim Besuch von körpernahen Dienstleistern, sofern ein 3G Nachweis vorliegt. Auch die Quadratmeter-Beschränkung pro Kund:in wird aufgehoben.

Frau in der Wirtschaft mit neuem Vorstandsteam
Evelyn Dorn legt nach zehn Jahren ihre Funktion an der Spitze von Vorarlbergs Wirtschaftsfrauen ab. Neue Vorsitzende ist Carina Pollhammer, Geschäftsführerin von SPAR Vorarlberg.

Digitale Lernfabrik – Lernen in Zeiten der Veränderung
Leuchtturmprojekt aus dem Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft: In der Digitalen Lernfabrik im WIFI Dornbirn werden künftig Fachkräfte in den Schlüsseltechnologien der Zukunft qualifiziert. Die österreichweit in dieser Form erste Digitale Lernfabrik wurde mit Unterstützung des Landes Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg umgesetzt.

Kinderbetreuung: Sommer ist große Herausforderung
Mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien ist das Thema Kinderbetreuung in aller Munde. Neun Wochen Ferien stellen Familien mit Schulkindern vielfach vor zeitliche Herausforderungen: Das Betreuungsangebot ist vielerorts nicht ausreichend.

Update: Öffnungsschritte ab 1. Juli 2021
Ab 1. Juli gelten folgende neue Regelungen:

„Die Krise zeigt, wie wichtig Vernetzung ist.“
Auf Initiative von Wirtschaftskammerpräsident Hans-Peter Metzler fand am Samstag (11. Juni) ein Treffen der Allgäuer Landräte Maria-Rita Zinnecker (Ostallgäu), Indra Baier-Müller (Ostallgäu), Elmar Stegmann (Lindau) und dem Vorarlberger Wirtschaftslandesrat Marco Tittler sowie dem Bürgermeister Andi Haid (Kleinwalsertal) statt.

Ziel muss ein fairer Wettbewerb für alle sein
Als Reaktion auf die Hinweise auf fehlende Anstellungsverhältnisse sowie die Dumpingpreise einiger Barbershops lud die Wirtschaftskammer Vorarlberg Vertreter:innen der Finanzpolizei, des Arbeitsinspektorats sowie der Österreichischen Gesundheitskasse zu einem Austausch.

Wirtschaft weiter gezielt unterstützen
WKV-Präsident Hans Peter Metzler begrüßt die Fortführung und Adaptierung der Corona-Unterstützungen für die Wirtschaft.

Digitale Kompetenzen in der Lehre stärken
Mit dem Lehrlingshackathon soll die Begeisterung für die IT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools geweckt werden. Dieser findet am 23. September als Online Live Event statt.

Modernes Design und hochwertiges Handwerk
Das Krumbacher Unternehmen Clarissa-Kork konnte die Jury des Innovationspreises mit einer einzigartigen Kombination aus Naturmaterial und innovativer Verarbeitungsmethode überzeugen. Diese würdigt das lokale Handwerk gepaart mitmodernem Auftritt mit dem Newcomer Award.

AWG-Entwurf: Es fehlt am Praxisbezug
Mit der Novellierung des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) will das Umweltministerium einen großen Schritt in Richtung Umweltschutz setzen.

Vorarlberg setzt klares Zeichen für die Zukunftstechnologie Wasserstoff
In Dornbirn wird die erste Anlage zur Produktion von Grünem Wasserstoff entstehen. In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage soll dieses zukunftsweisende Projekt an der HTL Dornbirn im Herbst 2021 mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes realisiert werden.

Gärtner und Floristen: Am Sonntag ist Vatertag!
Ob Kräuterschalen, mediterrane Pflanzen oder klassische Sträuße – die Vorarlberger Gärtner und Floristen haben die passenden Aufmerksamkeiten in petto.

Anreizfinanzierung trifft speziell bei EPU ins Schwarze
„Restart your Business“ kurbelt Unternehmensberatung und Kommunikation an.

JWV verlängert erfolgreiche Partnerschaft
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) und die Vorarlberger Raiffeisenbank verlängern ihre Partnerschaft um weitere drei Jahre.

Zukunft Grüner Wasserstoff
Die Vorarlberger Industrie setzt in der Beschäftigung mit der Zukunftstechnologie Wasserstoff ein klares Zeichen.

Zukunftsbild für Vorarlberg: Junge Wirtschaft Vorarlberg stellt #unserplan vor
Mit #unserplan soll ein nachhaltiges und ganzheitliches Zukunftsbild für die Mitglieder und die nächste Generation an Unternehmerinnen und Unternehmern geschaffen werden. Es besteht aus den vier Bereichen „Talent“, „Relevanz“, „Ressourcen“ und „Weitblick“.

Barbershops: Dumpingpreise und fehlende Anstellungsverhältnisse
Der Innung der Friseure werden immer wieder Hinweise mitgeteilt, wonach es bei einigen Barbershops Ungereimtheiten hinsichtlich der Beschäftigungsverhältnisse sowie der Belegpflicht geben könnte. Die von vielen dieser Betriebe angebotenen Billighaarschnitte lassen zudem keinen fairen Wettbewerb zu.

Metzler zu Lockerungen: „Positiven Kurs beibehalten“
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg begrüßt die für den 10. Juni angekündigten Lockerungsschritte: „Diese bringen uns deutlich näher zur lang ersehnten Normalität. Wir alle tun unser Bestes dafür, die Krise hinter uns zu lassen. Mit den vielen Erfahrungen aus der Modellregion haben wir beste Voraussetzungen, bald am großen Ziel anzukommen“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Tourismus startet mit Strategie für 2030 neu durch
Parallel zum anlaufenden Neustart des Tourismus erfolgte der „Kick Off“ zum Entwicklungsprozess einer Tourismusstrategie Vorarlberg 2030.

Mut in der Lehrlingsausbildung, gerade jetzt
Lehrlingsnetzwerk, Ausbildungsbotschafter oder virtuelle Betriebsbesichtigungen: Projekte wie diese sollen die Attraktivität und Vorteile der Lehre aufzeigen, aber auch das Thema an sich nachhaltig positiv beeinflussen. Ausgangspunkt dafür ist der Verein „Lehre in Vorarlberg“, der 2019 von Land, Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer Vorarlberg gegründet wurde.

Innovationspreis 2021: Sieben Unternehmen für ihre exzellenten Ideen ausgezeichnet
17. Innovationspreis für herausragende Leistungen: Insgesamt sieben Unternehmen wurden vom Land Vorarlberg und von der Wirtschaftskammer Vorarlberg für die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren ausgezeichnet.

Das neue WIFI Kursbuch ist erschienen
Das neue Kursbuch mit rund 1.800 Ausbildungen und Kurse aus allen Wissensbereichen ist ab sofort in allen WIFI-Standorten erhältlich oder kann unterwifi.at/vlbg bestellt werden.

Freibäder: Start in die Sommersaison
Am 19. Mai werden die Vorarlberger Freibäder in die Sommersaison starten. „Damit der Badespaß möglichst ungetrübt bleibt, müssen gemäß der neuen Covid-19-Öffnungsverordnung des Gesundheitsministeriums einige Regeln eingehalten werden“, sagt Bädersprecher Ewald Petritsch.

Die STARCARD wird digitalisiert
Eine Maßnahme zur Attraktivitätssteigerung des touristischen Arbeitsplatzes ist die STARCARD. 2015 war deren Start, jetzt kommt sie in digitaler Form.

Dis.Kurs Zukunft: Jetzt erst recht!
Der breit angelegte Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft der Wirtschaftskammer Vorarlberg „ist kein Strohfeuer“, wie Präsident Hans Peter Metzler bereits in einem Interview mit „Die Wirtschaft“ versicherte. Die Corona-Pandemie mag zwar vieles lahmgelegt haben, nicht aber den Dis.Kurs. Das Credo lautet vielmehr: „Jetzt erst recht!“ Wir haben Präsident Hans Peter Metzler und Dis.Kurs-Projektleiterin Bianca van Dellen zum Interview gebeten:

Forderung nach Vorort-Schnelltests umgesetzt
Innungsmeister Günther Plaickner hatte bereits seit Wochen die Einführung von Vorort-Schnelltests gefordert, dass diese mit 19. Mai zugelassen sind, sei erfreulich.

Hotellerie: Am 19. Mai mit Klarheit öffnen!
Zwar sind die bevorstehenden Öffnungsschritte am 19. Mai ein Lichtblick für die heimischen Tourismusbetriebe, dennoch sind noch einige Fragen offen, findet Spartenobmann Markus Kegele klare Worte: „Für einen reibungslosen Start wollen wir diese zeitnah geklärt haben.“

Populistische Aussagen der Arbeiterkammer diskreditieren Zeitarbeitsbranche
Die Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Vorarlberg weist die Anschuldigungen der Arbeiterkammer Vorarlberg hinsichtlich „Lohndumpings“ und „menschenunwürdigen Unterbringungen“ entschieden zurück.

Lehre: Vorarlberger Industrie trotzt erneut der Corona-Krise
22 Prozent der eingestellten Lehrlinge sind im Jahr 2021 junge Frauen! Der Zusagetag für Industrielehrberufe am 10. April 2021 war erneut ein voller Erfolg.

Positive Auswirkungen der Modellregion spürbar
Die Öffnungsschritte im Zuge der Modellregion Vorarlberg sorgen für zunehmende Planungssicherheit. „Unsere Mitgliedsbetriebe spüren einen Aufwind, der sich positiv auf die Stimmung auswirkt“, erklärt Dieter Bitschnau, Obmann der Sparte IC.

Eintauchen in die Berufswelt
Die WKV ermöglicht ein virtuelles Lehrberufe-Schnuppern per VR-Brille – gerade in Zeiten der Pandemie ein wichtiges Tool in der Berufsberatung. Aber auch darüber hinaus eine spannende Möglichkeit für die Generation der Digital Natives.

Muttertag: Vorarlbergs Floristen kreieren blühende Geschenke mit Herz
Es ist der Tag, der den Müttern gehört und ganz im Zeichen der Familie steht: Am Sonntag (9. Mai) ist wieder Muttertag – dazu passt nichts besser als eine frische und blumige Aufmerksamkeit.

Klimaziele: Globale Zusammenarbeit nötig
Rat, Parlament und Kommission einigten sich darauf, die Emissionen der EU bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Die Wirtschaftskammer plädiert für eine Allianz der klimafreundlichen Staaten und eine globale Zusammenarbeit.

Sichere Gastronomie bedeutet auch sichere Hotellerie
Erste Perspektiven für die Hotellerie mit einigen offenen Fragen. Vorbildliche Konzepte der Gastronomie sind für den gesamten Tourismus wegweisend.

Trauriges Jubiläum: Tschernobyl 1986
35 Jahre ist es her, als es zu einer folgenschweren Reaktorkatastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl kam. Heute ist die radioaktive Belastung des Bodens in Vorarlberg weitgehend abgeklungen - aber dennoch messbar.

Vorarlberger Bergbahnen starten in die Sommersaison
Die Vorarlberger Seilbahnen eröffnen die Sommersaison. Die ersten Bahnen fahren bereits und die Betreiber sind optimistisch, was den Verlauf des Sommergeschäftes betrifft. Die hochwertige Freizeitinfrastruktur und die bewährten Sicherheitskonzepte sollen auch heuer wieder zahlreiche Gäste in die heimischen Berge locken.

Modellregion ist weiterhin Erfolgsgeschichte
Alle Maßnahmen zur Absicherung der Modellregion sind notwendig. Wirtschaftskammer-Präsident Metzler begrüßt Position von LH Wallner, an diesem Projekt festzuhalten.

Online-Umfrage zum Tourismus als Auftakt des Strategieprozesses
Einer der ersten Schritte zur Entwicklung der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 besteht darin, die aktuelle Einstellung der Bevölkerung gegenüber dieser für das Land so wichtigen Branche zu erheben

Vorarlbergs beste Businesspläne 2020 prämiert
Am 22. April wurden in der Postgarage Dornbirn die Sieger des „Ideas to Business“-Businessplan-Wettbewerbs gekürt. Die Prämierung ging in kleinem Rahmen mit geladenen Gästen über die Bühne.

Rohstoffe: Engpässe globaler Natur
Die Weltmarktpreise von Rohstoffen sind aus volkswirtschaftlicher Sicht im Grunde das Resultat von globalem Angebot und globaler Nachfrage – und von unvorhersehbaren Ereignissen wie „Höhere Gewalt“ oder festgefahrene Containerschiffe.

Deutliche Steigerung bei Kfz-Neuzulassungen im ersten Quartal 2021
Im ersten Quartal 2021 wurden 2.752 Fahrzeuge angemeldet, das ist ein Plus von 14,95 Prozent im Vorjahresvergleich. Österreichweit gibt es mit 63.522 Kfz-Neuzulassungen ein Plus von 16,17 Prozent.

Industrie-Konjunktur weiter stabil
Solide, mit zahlreichen Herausforderungen der auslaufenden Pandemie. So stellt sich die aktuelle Situation in der Vorarlberger Industrie dar.

Vorarlberger Holzindustrie: Aktuelle Situation am heimischen Holzmarkt
„Wir begrüßen die gesteigerte Nachfrage nach heimischen Holzprodukten. Darauf haben wir die vergangenen Jahre in der Wertschöpfungskette Holz hingearbeitet“, sagt Christoph Bawart, Obmann der Fachgruppe Holzindustrie in der WKV.

Restart your Business: Förderung für Unternehmensberatung und Kreativbranche
Die Fachgruppen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) sowie Werbung und Marktkommunikation entwickelten mit der Wirtschaftskammer und dem Land Vorarlberg eine Impulsförderung.

Öffnung vor vier Wochen: KEIN einziger Corona-Fall in der Gastronomie Vorarlbergs
Tourismus-Spartenobmann Markus Kegele: „Unsere Betriebe haben ihre Hausaufgaben gemacht und agieren vorbildlich.“

Erweitertes Testangebot für Klein- und Mittelbetriebe
Um auch am Arbeitsplatz die Bereitschaft zum regelmäßigen Testen anzukurbeln, erweitern Land und Wirtschaftskammer Vorarlberg das Angebot im Rahmen der Flächentestungen.

Bauen: Ökologisch und leistbar
Der Bereich Bauen ist ein zentrales Zukunftsthema. Dennoch ergibt sich vor allem in Sachen Wohnbau ein immer größeres Dilemma: Die Frage ist, wie wir den Spagat zwischen klimagerechtem und sozial verträglichem Bauen schaffen – und dadurch einseitige „wohnbaupolitische“ Eingriffe obsolet werden.

Vorarlberger Start-up-Ökosystem wird sichtbar
Mit dem Start-up-Ecosystem Vorarlberg 2021 präsentiert Startupland Vorarlberg ein fiktives Busnetz, das die Anlaufstellen, Initiativen und Veranstaltungen in der Digital-, Gründungs- und Innovationsszene Vorarlbergs aufzeigt.

Winterbilanz zeigt: Seilbahnwirtschaft und Tourismus funktionieren Hand in Hand
Die Vorarlberger Seilbahnen verzeichnen in der Zwischenbilanz der Wintersaison 2020/21 einen Umsatz von insgesamt nur 14,1 Mio. Euro. Damit wird deutlich, dass ein erfolgreicher Winterbetrieb ohne ausländische Gäste und Hotellerie nicht möglich ist.

Regionales Erfolgsprojekt funktioniert
WKV-Präsident Hans Peter Metzler: „Die regionalen Spielräume in Zeiten dieser Pandemie müssen unbedingt beibehalten werden. Vorarlberg beweist, dass es im Zusammenspiel aller möglich ist.“

Vorarlbergs Gastronomie schenkt wieder Lebensfreude
Seit drei Wochen kann die Gastronomie nun offenhalten. Aktuell ein Novum in ganz Europa. Für Spartenobmann Markus Kegele spielen mehrere Faktoren ineinander, die die Modellregion zu einem unvergleichlich positiven Projekt machen.

Seilbahnen: Optimismus und Flexibilität sind gefragt
Im Rahmen der 52. Vorarlberger Seilbahntagung wurden kürzlich aktuelle Entwicklungen sowie Chancen und Perspektiven der Branche erörtert. Die Veranstaltung wurde Corona-bedingt live übertragen.

Reisen: sicher, sorgenfrei, verdient.
Hoffnungsschimmer „Grüner Pass“ - Forderung nach EU-weiten Regeln für Reisen: „Der Vorstoß der EU-Kommission zu einem einheitlichen Impfausweis ist der vollkommen richtige Weg“, sagt Tourismus-Spartenobmann Markus Kegele.

Regulatorik behindert Banken-Unterstützung
Das Präsidium der Wirtschaftskammer Vorarlberg verabschiedet Resolution und fordert die Bundesregierung im Wege der WKÖ auf, rasch Maßnahmen in den von den Bankensprechern aufgezeigten Bereichen zu ergreifen.

COVID-19 Sonderbestimmungen für Vorarlberg - Infoseite
Die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung sieht Lockerungen für das Bundesland Vorarlberg vor. Seit dem 15. März gilt abweichend von den bundesweiten Regelungen Folgendes:

Im Einsatz für weitere Verbesserungen
Treffen der Vorarlberger Tourismusbranche mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Neue Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Die Brandnerin Bianca van Dellen, BA, MSc, Dipl.-Wipäd. hat mit 1. März 2021 die Leitung der wirtschaftspolitischen Abteilung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg übernommen.

Eine Lehre mit Zukunft im Technikland Vorarlberg – Schnuppern trotz Corona
Die Vorarlberger Industrie stellt weiter Lehrlinge ein und freut sich auf Schnupperkandidat/-innen. Die Möglichkeit des „individuellen Schnupperns im Betrieb“ ist auch in Corona-Zeiten möglich.

Gastro-Umfrage: 30 Prozent machen auf
Einer aktuellen Umfrage der WKV zufolge wird rund ein Drittel der Gastronomiebetriebe kommenden Montag ihre Türen öffnen. 40 Prozent der rund 2.500 befragten Betriebe lassen zu, wiederum 30 Prozent sind noch unentschlossen oder konnten die Frage nicht abschließend beantworten.

Vorarlberger Start-ups ergreifen Chancen
Die beiden im Jahr 2020 durchgeführten Start-up-Barometer zeichnen ein durchwegs positives Stimmungsbild in der heimischen Start-up-Szene.

Vorarlberger Fahrzeughandel klar gegen konkretes Ausstiegsdatum für Verbrenner
„Strikte Verbote von Technologien statt deren konsequente Weiterentwicklung stehen nicht für Fortschritt“, sagt Fachgruppen-Obmann Rudi Lins.

Digitale Live-Talks zum Thema „Schnuppern“ im Betrieb
Info-Events zum Thema Berufsorientierung für Schüler/-innen unter dem Motto #schnuppern2021.

Gastro-Öffnung am 15. März nur erster Schritt
Eine Indoor-Öffnung zuzulassen, ist der einzig richtige Weg für die Gastronomie, Sperrstundenregelung bleibt Wermutstropfen. Branche fordert Nachverhandlungen bei Selbsttests und Abstandsregelung.

Nahversorgung in Vorarlberg weiterhin sehr gut
Die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels erhebt jährlich die Verkaufsflächen des Lebensmittel-Einzelhandels. Die Analyse zeigt, dass auch 2021 99 Prozent der Vorarlberger/-innen mindestens ein Geschäft mit Vollsortiment im Ort haben.

WKV-Präsident Metzler: Gastro-Öffnung ab 15. März ist wegweisend und erstes mutiges Signal
Harter Einsatz des Landes und der Wirtschaft hat sich gelohnt. Auch eine Indoor-Öffnung zuzulassen, ist der einzig richtige Weg für die Gastronomie, Sperrstundenregelung bleibt Wermutstropfen.

Spartenobmann Kegele: „Aufstockung der Wirtschaftshilfen kommt zum richtigen Zeitpunkt“
Heute wurde auf Bundesebene eine Ausweitung der Wirtschaftshilfen für die von Einschränkungen betroffenen Betriebe beschlossen. Sie bringen krisengebeutelten Unternehmen rasch nötige Liquidität.

Gastronomiebranche sieht erste Öffnungsschritte als wichtiges Signal
Vorarlbergs Gastronomen begrüßen Öffnung als ersten Schritt, fordern aber ein rasches Nachverhandeln wichtiger Forderungen wie Selbsttests und 1-Meter-Abstand.

Unternehmerinnen leisten unverzichtbaren Beitrag für den Wirtschaftsstandort
„Vorarlbergs Frauen sind top ausgebildet, stehen fest im Erwerbsleben und meistern den schwierigen Spagat zwischen Job und Familie“, erklären FiW-Vorsitzende Evelyn Dorn und WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer im Vorfeld des Frauentags am 8. März.

NoVA-Erhöhung ist nicht vertretbar
Die ab 1. Juli 2021geltende Neuregelung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Autokauf sorgt weiter für großen Unmut in den betroffenen Branchen.

Stab der Vorarlberger Wirtschaft: Arbeitsmarkt im Fokus
Der zehnte Expertenstab der Wirtschaftskammer und des Landes, diesmal zum Thema „Herausforderungen für den Arbeitsmarkt“. Das Treffen fand im Landhaus unter Beisein von Bundesarbeitsminister Martin Kocher und Landeshauptmann Markus Wallner statt.

Abenteuer Gründung: „ideas to business“
Am Donnerstag, den 11. März 2021 geht wieder der spannende Informationsabend „Der Weg in die Selbstständigkeit“ über die Bühne – Corona-bedingt als Online-Event.

Vorarlberg geht voran: Regionale Öffnungsschritte sind Chance für Normalität
WKV-Präsident Metzler appelliert an einen Zusammenhalt auf Vorarlberger Art, um die von der Bundesregierung gesetzten Erwartungen in die Region erfüllen zu können.

Startschuss für Handel.Lokal.Digital
Ziel des Bildungs- und Beratungsangebots ist die Steigerung der digitalen Kompetenz der Handelsbetriebe, wie WKV-Präsident Hans Peter Metzler, Landesrat Marco Tittler, Sparten-Obfrau Carina Pollhammer und WISTO-Geschäftsführer Jimmy Heinzl im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt geben.

Evential: Zentrale Plattform für Take-away und Lieferservice
Die Fachgruppe Gastronomie der WKV veröffentlicht gemeinsam mit dem Start-up Evential eine Neuauflage der Evential-App und bietet der heimischen Gastronomie eine Plattform für Take-away und Lieferservice.

Liquidität für die Vorarlberger Wirtschaft
Die COVID-19 Situation hat für viele Vorarlberger Unternehmen Auswirkungen in Sachen Liquidität – aus Sicht der regionalen Banken besteht dringender Handlungsbedarf.

Sportartikelhändler in Tourismusgebieten brauchen rasch Liquidität
Seit dem 16. Februar kann der Ausfallbonus für Sportartikelhändler in Tourismusgebieten beantragt werden, das Geld muss aber schnellstmöglich dort ankommen, wo es benötigt wird.

Gastronomie: Mit Sicherheit öffnen
Die Vorarlberger Gastronomie fordert von der Politik die Öffnung. Nachweislich bewährte Präventions-Maßnahmen seitens der Betriebe liegen vor, die ein sicheres Öffnen gewährleisten.

Infrastruktur-Förderung für Vorarlberger Klein(st)skigebiete neu aufgelegt
Bis zu 100.000 Euro an Förderungen stehen Vorarlbergs Klein- und Klein(st)skigebieten dieses und nächstes Jahr wieder für den Erhalt ihrer Anlagen zur Verfügung.

Investitionen in Photovoltaik rechnen sich derzeit besonders rasch
Für ökologische Maßnahmen gibt es die erhöhte Investitionsprämie von 14 Prozent – aber nur bis 28. Februar 2021.

Nicht die Technik dahinter verteufeln
Der Vorarlberger Energiehandel plädiert für einen technologieoffenen Zugang bei Raumwärme-Heizsystemen.

Werbebranche verzeichnet leichten Aufwärtstrend bei Umsätzen
Die im Jänner erhobenen Branchendaten der FG Werbung in der WKV zeigen einen vorsichtigen Aufwärtstrend hinsichtlich der Umsätze – und das trotz weiter anhaltender Verunsicherung durch die Pandemie. Dennoch bleibt die Situation prekär.

„Forbearance für die Zeit der Pandemie aussetzen“
Vorarlbergs Regionalbanken brauchen flexiblere Lösungen, um starke Partner in Zeiten der Corona-Krise zu sein.

Vorarlberg braucht mehr Dynamik in der Kinderbetreuung
WKV-Vizepräsidentin Petra Kreuzer begrüßt den aktuellen, auch im jüngsten Landtag thematisierten Vorstoß der Bildungssprecherinnen der Regierungsparteien zum weiteren Ausbau der ganztätigen Schulformen und zu einem flächendeckenden Betreuungsangebot für Kinder von sechs bis 15 Jahren.

Vorarlberger Floristen für Valentinstag gerüstet – im Geschäft und online
Nicht vergessen: Am Sonntag ist Valentinstag! Die heimischen Floristenfachbetriebe sind für ihre Kunden da – sowohl in den Geschäften als auch online.

Individuelle Berufsorientierung trotz Corona möglich
Das individuelle Schnuppern bietet Betrieben und Jugendlichen trotz der aktuellen Situation die Chance, sich unter Einhaltung der geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen kennenzulernen.

Gamestop & Co: Finanzdienstleister warnen vor spekulativem Kräftemessen zwischen Kleinanlegern und Hedgefonds
Die Vorarlberger Finanzdienstleister warnen angesichts der aktuellen Höhenflüge einzelner Aktien, die durch Spekulationen von Kleinanlegern angeheizt wurden, vor vermeintlich gewinnbringenden Geldanlagen über einschlägige Internet-Plattformen.

Körpernahe Dienstleister froh über Öffnungsschritte
Das Pilotprojekt „Eintrittstesten“ zur Öffnung ist für die körpernahen Dienstleister zwar eine große Erleichterung, aber stellt sie auch vor neue Herausforderungen.

Vorarlberger Handel begrüßt Öffnung mit 8. Februar
Carina Pollhammer, Sparten-Obfrau in der WKV zeigt sich erfreut über den „Restart“ des Handels am Montag. „Die Zahlen des vergangenen Jahres zeigen, wie dringend die Branche eine Öffnung braucht.“

Forderung nach Öffnung gehört – klare Perspektiven für andere Branchen notwendig
Öffnungsschritte sind erste richtige Schritte – andere Branchen brauchen jetzt auch einen Fahrplan - Unternehmen in Teststrategie des Bundes integrieren.

Industrie weiter stabiler Faktor in der Krise
„Die Konjunktur in der Vorarlberger Industrie ist nach dem überwiegend guten 3. Quartal auch aktuell weiter deutlich positiv. Damit dies so bleibt brauchen die Betriebe allerdings mehr Planungssicherheit und Zukunftsperspektiven“, fasst Industrie-Spartenobmann Markus Comploj die Konjunkturumfrage für das vierte Quartal 2020 zusammen. Testen, Impfen und die Digitalisierung sind die aktuell zentralen Themen und schrittweise Lockerungen eine Hauptforderung.

2020 rund 1.200 Neugründungen in Vorarlberg
Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) zieht Bilanz zu den Unternehmensneugründungen in Vorarlberg: Mit etwas mehr als 1.200 Neugründungen übertreffen die Zahlen nicht nur das Vorjahresergebnis um 11,3 Prozent, sondern auch die Corona-bedingten Erwartungen. Nach wie vor ist zudem die Nachfrage nach Gründungsberatungen erfreulich hoch geblieben.

JWV und Vogl Rechtsanwälte schließen neue Partnerschaft ab
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg (JWV) und die Vogl Rechtsanwalts GmbH sind nun erstmalig Partner – die Mitglieder der JWV profitieren damit von einem starken Ansprechpartner für verschiedene Rechtsfragen und -leistungen.

Impfstrategie konsequent umsetzen und Handel am 8. Februar öffnen
Der Expertenstab der Wirtschaftskammer und des Landes hat sich bei seinem neunten Treffen mit der Impfstrategie des Landes befasst. Das Treffen fand im Landhaus unter Beisein von Landeshauptmann Markus Wallner unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen statt. „Wir pochen auf eine konsequente Umsetzung der Impfstrategie, mehr Planungssicherheit für die Betriebe und eine kontrollierte Öffnung des Handels am 8. Februar“, sagte Präsident Hans Peter Metzler.

Digitales Lernen: Neue Ausbildungsapp für Baustoff-, Eisen- und Holzhandel
Die App „customerEXPERT“ vermittelt umfangreiches Wissen in den Bereichen des Baustoff-, Eisen- und Holzhandels sowie in Wirtschaftskunde und kaufmännischem Rechnungswesen.

Frist für "erste Maßnahmen" zur Investitionsprämie soll verlängert werden
Die Wirtschaftskammer Vorarlberg begrüßt die nun angekündigte Verlängerung der Frist für die "erste Maßnahme" der Investitionsprämie: „Diese zusätzlichen drei Monate verschaffen unseren Unternehmen etwas Luft und sorgen für eine entsprechend größere Planungssicherheit“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

Vorarlberger Bergbahnen bleiben weiter geöffnet
Die Vorarlberger Seilbahnen sind sich einig: Sie werden trotz der widrigen Umstände weiterhin ihr Grundangebot aufrechterhalten und den Betrieb für die einheimischen Gäste sicherstellen.

Veranstalter-Schutzschirm bringt endlich Perspektiven
Der nun geöffnete Schutzschirm mit einem Volumen von 300 Millionen Euro bringt die so dringend benötigte Planungssicherheit und somit endlich wieder Perspektiven.

Schlüsselmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nutzen!
„Jeder einzelne Lockdown-Tag verursacht nicht nur horrende Kosten und dramatische Folgen für die Wirtschaft, sondern bedeutet auch mehr Einschränkung und zunehmenden Unmut in der Bevölkerung. Daher sollten alle wichtigen und vielversprechenden Schlüsselmaßnahmen genutzt werden. Somit gilt: Regelmäßiges und flächendeckendes Testen und Impfen für eine signifikante Senkung der Infektionszahlen“, appelliert WKV-Präsident Hans Peter Metzler.

„Wir dürfen uns jetzt nicht aufgeben“
Dies ist ein weiterer harter Schlag für gewisse Branchen. Dennoch konnte ein Total-Lockdown bis März verhindert werden.

Der Brexit-Deal bringt weitreichende Veränderungen
An Weihnachten haben sich die EU und das Vereinigte Königreich auf ein Handels- und Kooperationsabkommen geeinigt. Ein No Deal konnte abgewendet werden.

Beratungsscheck der UBIT wird verlängert
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten gilt es die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zustärken. Mit dem UBIT-Beratungsscheck stehen Expert/-innen der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT zur Verfügung.

Deutlich weniger Kfz-Neuzulassungen in Zeiten der Pandemie
2020 wurden 10.659 Fahrzeuge neu zugelassen, das ist ein Minus von 27,7 Prozent im Vorjahresvergleich. Bei den alternativen Antriebstechnologien gab es jedoch erneut eine starke Steigerung.

Vorarlberger Tourismusvertreter haken Wintersaison ab
Nach der Verlängerung des Lockdowns für die Gastronomie und Hotellerie will sich die Branche jetzt auf die nächste Sommer- und Wintersaison fokussieren.

„Wir haben geöffnet und sind für Sie da!“
Noch ist unklar, wie es mit dem Lockdown weitergeht – dabei ist vielen gar nicht bewusst, dass zahlreiche Branchen im Gewerbe und Handwerk ihre Dienste anbieten dürfen und geöffnet haben.

Adrian Juriatti ist neuer Obmann der FG Papier- und Spielwarenhandel
Adrian Juriatti übernimmt die Funktion des FG-Obmannes der Papier- und Spielwarenhändler in der WKV und tritt damit die Nachfolge von Thomas Rhomberg an. Juriatti war bisher stellvertretender Obmann und ist Geschäftsführer von Spiel + Freizeit Juriatti.

Junge Wirtschaft Vorarlberg unterstützt Vorarlberger Familien
Gemeinsam Gutes tun: Die Mitglieder der Jungen Wirtschaft Vorarlberg haben im Rahmen einer Weihnachts-Spendenaktion für Vorarlberger Familien gespendet. Den Scheck in Höhe von 1.500 Euro übergibt die JWV nun dem Vorarlberger Familienverband.

Corona hat Spuren am Lehrlingsmarkt in Vorarlberg hinterlassen
Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr 6992 Lehrlinge in Ausbildung aus, damit zeigt sich ein leichter Rückgang der Lehrlingszahlen im Land. Fehlende Schnuppermöglichkeiten und die durch die Pandemie bedingte Unsicherheit bei den Betrieben haben sich spürbar auf den Lehrlingsmarkt ausgewirkt.

WIFI startet mit 900 Kursen ins Frühjahrssemester
Aufgrund der gültigen Covid-19-Verordnung ist der Präsenzkursbetrieb momentan nur eingeschränkt möglich. Zahlreiche Veranstaltungen werden online angeboten.

„Vorarlberger Wochen“: Seilbahnen mit 10.000 Betriebsstunden im Einsatz
Die Vorarlberger Seilbahnen ziehen ein erfreuliches Resümee: Mehr als 10.000 Betriebsstunden waren die heimischen Bergbahnen in den vergangenen 14 Tagen im Einsatz.

Exportzahlen: Beachtliches Exportergebnis unter schwierigsten Bedingungen
Der Außenhandelsbericht für das erste Halbjahr 2020 liegt vor – Krisenbedingter Rückgang bei Aus- und Einfuhren von rund 8,5 Prozent deutlich unter Österreich-Schnitt.
Unternehmen, Meinungen und Projekte

Positiver Geschäftsverlauf
Bilanz. Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH erzielte 2022 einen Zuwachs von rund 30 Prozent bei den Auftragseingängen.

Röfix stellt das Sortiment an pastösen Oberputzen um
Röfix stellt ab dem Frühjahr 2023 das Sortiment an pastösen Oberputzen auf fünf neue Produkte um.

Weiterentwicklung in der Hefel Immobiliengruppe
Das Familienunternehmen hat seine Organisation umgebaut und im Zuge dessen die Führung neu aufgestellt. Damit ist Hefel gut vorbereitet für eine mögliche Betriebsnachfolge durch die dritte Generation.

Neuer Teamleiter bei Conceptlicht
Das Team von Conceptlicht freut sich, Martin Messerle als neuen Teamleiter begrüßen zu dürfen. Martin Messerle hat Anfang April die Teamleitung übernommen. Als erfahrene Führungs- und Vertriebskraft wird er das Team von Conceptlicht leiten und das Lichtstudio am neuen Standort in Weiler weiterentwickeln.

Metallverarbeiter m.köb investiert inMaschinenpark
Gesteigerte Produktionsgeschwindigkeit bei höchster Wiederholgenauigkeit, keine Werkzeugwechsel und intelligente Assistenzsysteme: Der Vorarlberger Metallverarbeiter m.köb sorgt mit einer automatischen Schwenkbiegemaschine und einer CNC-Abkantpresse der neuesten Generation für mehr Effizienz und Flexibilität.

Rauch Fruchtsäfte: Erfolgreiche Entwicklung
Der heimische Fruchtsafthersteller Rauch Fruchtsäfte entwickelte sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen auch 2022 erfolgreich. Darüber hinaus startet das Vorarlberger Traditionsunternehmen mit einer Reihe neuer Produkte in die Getränkesaison 2023. Neben innovativen Haferdrinks stehen dabei auch Eistees und Mehrweg-Flaschen im Zentrum.

Der Strukturwandel ist eine Chance...
Harald Professner über einen notwendigen Strukturwandel in der Baubranche und die Chancen die sich daraus für eine ganze Branche ergeben.

„Die Einzigartigkeit wundert mich selbst“
Friederike Hehle feiert ihr zehnjähriges Jubiläum mit „historizing“, der Agentur für Unternehmensgeschichte in Vorarlberg.

Zukunftsbaustoff mit innovativer Stick-Technologie
Klimakrise, EU-Vorgaben und Energiepreise zwingen zum Umdenken. Auch beim Bauen ist Nachhaltigkeit eine Notwendigkeit geworden, von der Produktion der Baustoffe bis zur Rezyklierbarkeit. Eine Innovation mit Vorarlberger Textil Know-how gibt hier eine zukunftsweisende Antwort.

High Life Reisen erweitert Erlebnisreisen-Portfolio
Im Reisejahr 2023 plant High Life Reisen gleich zwei neue Sonder-Charterflüge mit People’s ab Altenrhein.

Fetzel Kanaltechnik in Schlins stellt sich neu auf
Mit Reinhard Fochler hat Fetzel Kanaltechnik, der Oberländer Spezialist für Kanalservices und Reinigungsdienstleistungen, einen erfahrenen Techniker und studierten Betriebswirt als neuen Geschäftsführer bestellt.

Hilti & Jehle übernimmt LOT-Holzbau
Zwei Feldkircher Unternehmen gehen künftig gemeinsame Wege: LOT-Holzbau wird Teil der Hilti & Jehle Gruppe – eine partnerschaftliche Übernahme auf Augenhöhe mit optimalen Synergien.

Das Mindset zur Arbeit muss sich wieder verbessern“
Arbeitsmarkt. „Es geht um Eigenverantwortung, Flexibilität und Agilität“, sagt Verena Eugster, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Vorarlberg im Gespräch mit „Die Wirtschaft“ über aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt.

Mehrsprachigkeit ist nicht mehr die Ausnahme“
Sprachentwicklung. Logopädin Melanie Gaßner spricht im Interview mit „Die Wirtschaft“ über kindliche Sprache schon vor dem ersten Wort, Aufwachsen in Mehrsprachigkeit und Sprache als Basis für Ausbildung und Beruf.

„Die Lehre ist keine Sackgasse“
Fachkräftemangel. Ibrahim Halil Altundal ist Lehrlingsausbilder Maschinenbau bei der Hydro Nenzing und seit kurzem Vorstandsmitglied des Vereins Zukunft. Lehre. Österreich. Im Gespräch mit „Die Wirtschaft“ erzählt er über seinen Standpunkt zum Thema Lehre und zeigt aktuelle Herausforderungen auf.

Zertifizierte Naturkosmetik aus der Bodenseeregion
Hauptbestandteil der vorerst vier Produkte umfassenden Kosmetiklinie Bodensee Aloe®: Aloe Vera. Sie wird von Familie Köhlmeier auf insgesamt 1,5 Hektar in eigener Landwirtschaft und reiner Handarbeit gewonnen.

Meusburger baut seine Stärken weiter aus
Trotz eines turbulenten Jahres 2022 konnte der Spezialist im Werkzeug- und Formenbau seinen Umsatz um 16 Prozent auf 349 Millionen Euro steigern.

„Die Pflegelehre wird eine hochattraktive Alternative zu anderen Ausbildungsberufen“
Klaus Müller, stellvertretender Fachgruppenobmann der Vorarlberger Gesundheitsbetriebe, im Gespräch mit „Die Wirtschaft“ über den langen Weg zur Pflegelehre und die Dringlichkeit dieser Ausbildungsschiene.

RLB Vorarlberg platziert 300-Millionen-Anleihe
Die Raiffeisen Landesbank Vorarlberg war zum wiederholten Mal höchst erfolgreich am europäischen Kapitalmarkt aktiv.

Mit HUB AUF hoch hinaus
Seit September 2022 bietet Harald Hammerer einen besonderen Service an: Im Bregenzerwald vermietet er Arbeitsbühnen für die unterschiedlichsten Erfordernisse seiner Kundschaft.

Raumausstatter Raimund Zwing übergab Betrieb an seine Söhne
Das Traditionsunternehmen Zwing, 1949 in Lochau gegründet, wurde an die nächste Generation übergeben.

Die com:bau 2023: mit starken Partnern in die Zukunft
Mit starken Partnern startet die com:bau vom 24. bis 26. Februar 2023 in ihre 10. Auflage.

Vorarlberger SPAR-Kunden unterstützen „Licht ins Dunkel“
Mit dem Kauf der „Licht ins Dunkel“-Produkte können Kund:innen in ganz Vorarlberg kräftig zur großen Spendenaktion von SPAR beitragen.

Alle Automaten auf dem Smartphone
Vorarlberger Start-up lanciert App, die Standorte und Angebote von Automaten, SB-Stationen und Hofläden im Ländle in der direkten Umgebung anzeigt.

Energiegeladene Erlebniswelten
Der energie.raum der illwerke vkw ist neu eröffnet. Die multimediale Erlebniswelt in Partenen, Montafon, bietet ab sofort interessante Einblicke in die abwechslungsreichen und „elektrisierenden“ Themen Energie, Wasserkraft, Sonnenenergie und Strom.

Heimische Führung für Seehotel „Am Kaiserstrand“
Die erfahrene pepper-collection GmbH aus Lech am Arlberg übernimmt das Management des Hotels am Lochauer Bodenseeufer – Für Mitarbeitende werden attraktive Ganzjahresstellen angeboten.
Neuer interdisziplinärer Gesundheitscampus für Bludenz
Getzner, Mutter und Cie (GMC) baut auf dem Grundstück der denkmalgeschützten „Gass-ner Villa“ einen interdisziplinären Gesundheitscampus. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.

Leistbares Wohnen in Fußach

VVA und BuLu bündeln Kräfte

Neuer Einkaufsleiter bei Erne Fittings

Ehrungen der Mitarbeiter:innen

Bergbahnen Montafon Brandner-tal führen Dynamic Pricing ein Messequartier

Hypo Vorarlberg neues Mitglied im respACT-Netzwerk
Blum rüstet sich für wirtschaft-liche Herausforderungen
Krumbach: Passivhaus-Anlage von Morscher Bauprojekte komplettiert
In Krumbach stellte der Bauträger fünf Jahre nach Projektbeginn das vierte und letzte Wohnhaus fertig.

Neue Lernwerkstatt in Götzis
Dorfinstallateur und Dorfelektriker eröffneten zusätzliches Gebäude. Feierlich wurde das Gebäude im November 2022 eröffnet

Erfolgreiche Premiere der Smart Alps
Das neue Fachformat der Messe Dornbirn lud im November ins Messquartier ein.

Auszeichnung für e5-Gemeinden

Der IT-Fachmann und sein Grillgeschäft

Meusburger unterstützt Tischlein Deck Dich Vorarlberg
Die Region Vorarlberg und seine Menschen liegen dem internationalen Familienunternehmen schon immer sehr am Herzen. Der Verein Tischlein Deck Dich mit seinem Grundsatz „Verteilen statt Vernichten“ zur Unterstützung bedürftiger Menschen ist daher eine perfekte Initiative, um an der richtigen Stelle zu helfen. Mitte Oktober übergab Roman Giesinger, Mitglied der Geschäftsleitung Bereich Personal, dem Verein Tischlein Deck Dich ein neues Auto, das von Elmar Stüttler mit großer Freude entgegengenommen wurde.

Doppelmayr Gruppe übernimmt Carvatech
Die Doppelmayr Gruppe übernimmt den Karosserie- und Kabinenhersteller Carvatech aus OberösterreDie Doppelmayr Gruppe übernimmt den Karosserie- und Kabinenhersteller Carvatech aus Oberösterreich. Beide Parteien blicken bereits auf eine jahrelange und vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück. Carvatech ist ein innovationsstarkes Unternehmen, das in der Gruppe als eigene Marke bestehen bleibt. Thomas Pichler, geschäfts-führender Direktor der Doppelmayr Holding SE: „Mit Carvatech und CWA unter einem Dach verstärken wir in der Gruppe unsere führende Kompetenz im Fahrzeug- und Karosseriebau am Weltmarkt.
Thomas Nussbaumer wird neuer Vorstand
Thomas Nussbaumer wird neuer Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg. „Wir freuen uns, einen erfahrenen Manager für diese Position gewonnen zu haben“, betont Michael Alge, Vorstandsvorsit-zender der Bank. Thomas Nussbaumer bringt einige Erfahrung in seine neue Funktion mit: Seit neun Jahren ist er Geschäftsleiter des Raiffeisenverbands Salzburg. Bereits seit 1995 ist der studierte Mathematiker in der Bank beschäftigt.

TUN: Unternehmen engagieren sich für Klimaneutralität bis 2030
Mehr als 20 führende Unternehmen Vorarlbergs sind von der klimaneutralen Energiezukunft des Landes überzeugt. Mit der Gründung des Vereins TUN. Green Deal Vorarlberg setzen sie ein Zeichen für den Wandel.
Staatspreis für Offsetdruckerei Schwarzach
Der ‚Staatspreis Smart Packaging‘ wird alle zwei Jahre vom Bundesmi-nisterium für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit dem Bundesmi-nisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vergeben.

Kulinarischer Hochgenuss auf 976 Metern
Unter der Leitung von Stefan Bereuter übernimmt die Dornbirner Seilbahn AG das Panoramarestau-rant am Karren, nachdem die bisherigen Pächter auf eigenen und persönlichen Wunsch hin das Pachtverhältnis aufgelöst haben. Das altbewährte und eingespielte Team vom Panoramarestaurant Karren verwöhnt seine Gäste weiterhin kulinarisch in luftiger Höhe mit einzigartigem Ausblick.

Hörburger Energietechnik übernimmt Dobler Installationstechnik
Hörburger Energietechnik erweitert mit der Übernahme der Dobler Installationstechnik seine Kapazitä-ten und Kompetenzen im Bereich Wohnbau und energetische Sanierungen. Inhaber Christian Dobler regelt damit seine Nachfolge und sichert den Fortbestand für Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Er wird den Prozess bis zu seiner Pensionierung 2023 begleiten. „Diese Lösung ist eine Win-Win-Win-Situa-tion. Sie sichert langfristig Arbeits-plätze, bietet neue technologische Möglichkeiten und garantiert die hochwertige Betreuung unserer Kund:innen“, ist Christian Dobler überzeugt. Das Personal wird zur Gänze übernommen. Die Ansprech-personen für die bestehende Kundschaft bleiben gleich. Hörburger setzt mit der Übernahme den Ausbau der Bereiche Wohnbau und energeti-sche Sanierungen fort. „Wir freuen uns über rasche professionelle Verstärkung auf dem Weg in die Energiezukunft. Mit seiner langjähri-gen Erfahrung und Expertise ist das Team von Dobler Installationstechnik die perfekte Ergänzung für unser wachsendes Privatkundengeschäft“, betont Geschäftsführer Bertram Hörburger.

Pfanner kooperiert mit den HEAD Worldcup Rebels
Neben Engagements für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ist das Familienunternehmen Pfanner aus Vorarlberg auch im Bereich des Sportsponsorings aktiv. Zusätzlich zur anhaltenden, 5-jährigen Partnerschaft mit dem Südtiroler Christof Innerhofer, verstärkt Pfanner sein Produktbot-schafter-Team im alpinen Skizirkus in der kommenden Saison mit den vier von HEAD ausgestatteten Skifahrer:innen Simon Jocher (DE), Atle Lie McGrath (NOR) Kajsa Vickhoff Lie (NOR) und Nina Ortlieb (AT).

Bester Einzelhändler Vorarlbergs
Einmal im Jahr kürt SPAR die besten SPAR-Kaufleute Österreichs. Gewinner aus Vorarlberg ist dieses Jahr der SPAR-Supermarkt in Mellau. Edith Feuerstein und ihr Team freuen sich über die hohe Auszeichnung: „Die Auszeichnung erfüllt uns mit großer Freude. Nach dem Umbau im Jahr 2018 ist das nun der Lohn für den täglichen Einsatz jedes Mitarbei-tenden. Ich bin sehr stolz auf das gesamte Team.“

Verwertung und Deponierung von nicht verunreinigtem Bodenaushub
Was kann die Gemeinde beitragen und welche Vorteile kann die Gemeinde erzielen?

e.battery systems entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt
Es ist die Produktion von mehreren 10.000 Batterien für E-Roller und E-Rikschas pro Jahr geplant.

Hämmerle Kaffee verdoppelt Lagerkapazität
Hämmerle Kaffee feiert Richtfest für das vollautomatisierte Hochregallager und die Fertigstellung des modernen Logistik-Centers. Das Familienunternehmen verdoppelt die Lagerkapazität schafft damit mehr Liefersicherheit und Flexibilität.

Zumtobel Group beleuchtet neues Nationalmuseum in Oslo
Spitzenauftrag für den Leuchtenspezialisten aus Dorbirn

Haberkorn setzt auf Elektroautos
Fuhrpark als wesentlicher Hebel zur Reduktion betrieblicher Emissionen.

Wechsel an der Spitze der ALVÁRIS Gruppe
Nach 15 Jahren übergibt der geschäftsführende Gesellschafter Manfred Filzmaier die Gesamtführung der ALVÁRIS Gruppe an Franz Füchsl, den langjährigen COO.

VOM FASS feiert 25-jähriges Firmen-Jubiläum in Vorarlberg
Durch Qualität zum Erfolg

Die com:bau startet am 29. April
Vom 29. April bis 01. Mai öffnet mit der com:bau die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien die Tore.
_PiaPiaPia.jpg)
„Wir haben uns beim Biken getroffen und machen jetzt gemeinsam RADAU“
Vor einem Jahr haben Anton Meusburger und sein Geschäftspartner Philipp Giselbrecht das Bikegeschäft RADAU in Andelsbuch eröffnet. Vom Gründungsentschluss bis zur Eröffnung vergingen gerade einmal 2,5 Monate.

Endlich wieder: Grenzenloses Erlebnis im Messequartier Dornbirn
Durch die fast vollständige Aufhebung der Maßnahmen ab 5. März kann das Messequartier Dornbirn wieder ein Ort für echte Begegnungen sein.

Michael Alge wird mit Juli 2022 neuer Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat hat Michael Alge zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg (RLBV) ab 1. Juli 2022 bestellt.

Größtes privates E-Ladenetzwerk in Vorarlberg
Die i+R Gruppe setzt auf ökologische Erneuerung und erweitert an elf Standorten das Ladenetzwerk für E-Mobilität auf insgesamt 50 E-Ladepunkte.

Vögel Transporte: 65.000 Euro für Vinzent
Im Rahmen der Vögel-Weihnachtstruck-Spendenaktion sind 65.000 Euro an Spenden gesammelt worden.

Helbok Kanal.services und Fetzel Kanaltechnik bündeln ihre Kräfte
Die Kanalservices-Experten Helbok Kanal.services und Fetzel Kanaltechnik werden zukünftig enger zusammenarbeiten: Mit 1. März 2022 beteiligt sich die Helbok GmbH aus Lustenau mit 75 Prozent an der Fetzel GmbH in Schlins. Die Unternehmen und Marken bleiben beide unverändert bestehen.

Erweiterung der Geschäftsführung
Die Vorarlberger Kreativagentur Kapitel4 stellt die Weichen für die Zukunft.

Garnmarkt wird um 15 Millionen Euro erweitert
Der Projektentwickler Raum.punkt Immobilien, Tochterunternehmen der ZM3 Immobiliengesellschaft, erweitert die Zentrumsverbauung Am Garnmarkt in Götzis.

Neues Wohnen: Euphorie in Schruns
Daniel Bitschnau vom gleichnamigen Bauunternehmen und René Gmeiner von der RHG Group sind die Köpfe hinter der Euphorie Wohnraum GmbH.
.jpg)
Geschäftsführer Steurer übernimmt mehr Anteile
Neustrukturierung der Mediateam erfolgreich abgeschlossen - verbleibende Gesellschafter greifen Anteile auf.

Vorarlberg: Vorsorgeboom durch Corona-Krise
Die Corona-Pandemie hat Österreich auch nach zwei Jahren noch fest im Griff und neben den gesundheitlichen Folgen auch Auswirkungen auf die finanzielle Situation vieler Vorarlberger:innen.
.jpg)
„R2“ geht in die Umsetzung
Die Planungsphase ist beendet, nun startet die Umsetzung für „R2“ – die neue Betriebsstätte für CIDAN Machinery Austria GmbH.

ZIMA erfüllte im Jahr 2021 viele neue Wohnträume
Mit über 1.000 übergebenen Wohnungen im gesamten deutschsprachigen Alpenraum blickt die ZIMA auf ein produktives und erfolgreiches Jahr zurück.

Messe Dornbirn: Rückblick 2021 und Ausblick in das Messejahr 2022
2022 werde in jeder Hinsicht so anspruchsvoll, wie das Jahr 2021 endet. „In den Stärken unserer Formate und unserer Region sehen wir die Chancen für das kommende Messejahr“, sagt Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn.

Energiesysteme: Neuer Geschäftsbereich bei Gebäudetechnik-Spezialist TGS
Die TGS Technischer Gebäude Service GmbH erweitert ihr Angebot um die Planung, Errichtung und Modernisierung von Energiesystemen. Die Verantwortung für den neuen Geschäftsbereich hat Dominik Obmann übernommen. Derzeit arbeiten sechs MitarbeiterInnen in der Abteilung – Tendenz steigend. Für das kommende Jahr ist eine Verdreifachung des Auftragsvolumens geplant. Mit der Erweiterung setzt TGS nach einem Rekordjahr seinen Wachstumskurs fort.

Montforthaus bestes Kongresszentrum 2021
Die „World MICE Awards“ (MICE = Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions) haben sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr die außergewöhnlichsten und besten touristischen Unternehmen auszuzeichnen. In Österreich wurde dieses Jahr das Montforthaus zum besten Kongresszentrum des Landes gekürt.

Hilti & Jehle mit positiver Entwicklung
Mit einer Betriebsleistung von 116,4 Mio Euro zieht das Feldkircher Bauunternehmen eine zufriedenstellende Bilanz und erreicht damit wieder das Niveau von vor Beginn der Pandemie.

Online-Baumaschinenmiete: Felbermayr vermietet jetzt über Digando
Felbermayr Transport- und Hebetechnik beteiligt sich am digitalen Marktplatz für Baumaschinen Digando. Damit werden Arbeitsbühnen österreichweit verfügbar und das Start-up-Unternehmen bekommt einen neuen strategischen Partner

1zu1: Geprüfte Qualität
1zu1, Spezialist für Prototypen und Kleinserien aus Vorarlberg, investiert rund 500.000 Euro in einen hochmodernen Computertomographen zur 3D-Messung.

Beteiligung der Müller Gleisbau AG bei KECKEX GmbH
Das traditionsreiche Familienunternehmen Müller Gleisbau AG ging beim innovativen Vorarlberger Garagen Start-up KECKEX GmbH eine strategische Beteiligung ein, um die gemeinsame Vision der chemiefreien Unkrautbehandlung auf Bahngleisen weiterzuentwickeln.

Crime Makers: Das Detektivabenteuer für zu Hause
Es ist soweit - nach hunderten Arbeitsstunden ist der Nachfolger des Bestsellers „Vermisst in Vorarlberg“ bereit, um die Langeweile aus dem Lockdown zu blasen.
.jpg)
Unternehmer stellen Marktgemeinde gutes Zeugnis aus
Eine im Auftrag des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit erstellte Studie bestätigt, dass die Marktgemeinde Frastanz ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist.

Neues Wohnen: Euphorie in Schruns
Über den Spatenstich für ihre erste Wohnanlage kann sich die im letzten Jahr gegründete Euphorie Wohnraum GmbH in Schruns im Auweg freuen.

Von A nach B
Gastkommentar von Verfassungs- und Verwaltungsexperte Peter Bußjäger zur S18.

Liebherr-MCCtec GmbHerhält „EcoVadis-Gold“für Nachhaltigkeit
Award bringt Liebherr-MCCtec unter die besten fünf Prozent weltweit und würdigt das langjährige Engagement von Liebherr im Bereich Verantwortung entsprechend seinen Grundwerten.

Bündelung der Kräfte im Vorarlberger Solar- und Photovoltaik-Markt
Ein Zusammenschluss nahmhafter Unternehmen auf dem Vorarlberger Solarmarkt wird in Zukunft Kompetenzen bündeln.

Verstärkung für Geschäftsleitung
Stephan Holzhammer neuer Prokurist bei Meier Verpackungen.
_Multimediafabrik_GmbH.jpg)
„Getzner Videobot“ – eine Antwort auf (fast) alle Fragen
Mit dem „Videobot“ und der „360-Tour“ setzen die Lehrverantwortlichen von Getzner Textil neue Maßstäbe und preschen mit großen Schritten in Richtung Digitalisierung.

Mit German Design Award ausgezeichnet
Das Vionaro V8 Slim Drawer System von Grass, die dünnste Stahlzarge weltweit, wurde als „Winner“ mit dem German Design Award ausgezeichnet.

LETS‘Werk begeistert die Wälder Jugend
Mitte November fand die zweite Auflage der Wälder Lehrlingsmesse LET‘S WERK in Andelsbuch statt.

Einkaufsführer prämiert die besten Genuss-Geschäfte
Rund 1.000 Geschäfte in ganz Österreich haben es in den Genuss Guide 2022 geschafft. Die besten je Bundesland wurden prämiert.

HENN investiert in neue 3D-Druck Technologie
Mit der Investition in den SLA-Drucker Caligma 200 der Firma Cubicure GmbHverkürzt HENN jetzt seine Entwicklungsprozesse.

Agentur die3 erhält den begehrten German Design Award 2022
Die Vorarlberger Branding- und Kommunikationsagentur die3 wird für das Projekt „Digitus Index est“ mit einem German Design Award 2022 in der Kategorie „Excellent Communications Design“ ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt im Februar 2022. Das prämierte Projekt wurde zudem für den German Brand Award 2022 nominiert.

Haselwanter: Zwei „red dot design awards”
Dornbirner Grafikdesigner erhält zwei begehrte Designauszeichnungen.

Ölz der Meisterbäcker unterzeichnet „klimaaktiv Pakt“
Ölz der Meisterbäcker ist erneut Teil des „klimaaktiv Pakts“, dem Klimaschutzbündnis des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

HUPPView: Huppenkothen setzt auf Digitalisierung am Bau
Produktivitätssteigerung durch elektronische Assistenzsysteme für Bagger.
AlexanderMueller_highres_7.jpg)
„Wachstum pausiert bis zum Sommer“
Seit Oktober lenkt Gabriel Felbermayr die Geschicke des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). Im Interview mit „Die Wirtschaft“ spricht er über die Inflation, die CO2-Bepreisung und den Faktor Arbeit.

BHM INGENIEURE setzt Walter Pflügls Arbeit fort
Feldkircher Planungsunternehmen übernimmt Bregenzer Ingenieurbüro.

FH Vorarlberg begrüßt Gaststudierende aus 19 Ländern
37 Gaststudierende starten Auslandssemester an der FH Vorarlberg.

11er Gourmet Food: Kartoffelspezialitäten in Szene gesetzt
Das Familienunternehmen 11er setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Förderung und Ausbildung junger Kochtalente ein.

ALPLA - Joint-Venture fördert den Bottle-to-Bottle-Kreislauf
Die ALPLA Group, Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, investiert im Rahmen eines Joint Ventures gemeinsam mit Partnern in den Bau einer Recyclinganlage im rumänischen Targu Mures.

Omicron unter besten Arbeitgebern Europas
Im Mai diesen Jahres hat OMICRON bereits zum vierten Mal den ersten Platz im Ranking der besten Arbeitgeber Österreichs belegt – nun kann sich das Unternehmen auch über eine Platzierung unter den besten Arbeitgebern Europas freuen.

Post AG - Ausbau des Logistikzentrums eröffnet
Mit dem Ausbau des Standorts Wolfurt wurde die Sortierkapazität auf 8.000 Pakete pro Stunde ausgebaut sowie 40 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Feierliche Eröffnung der Unternehmenserweiterung bei FruchtExpress Grabher
Durch den Ausbau der Lagerhallen konnte das Sortiment, vor allem im Bereich der Tiefkühlprodukte, deutlich erweitert werden. Der Neubau bietet optimale Lagerbedingungen für Lebensmittel.

EuroSkills: Ein Wettbewerb der Superlative
Die steirische Landeshauptstadt Graz steht derzeit im Fokus.

11er: Baustart neues Tiefkühllager
11er investiert rund 16 Millionen Euro in den Bau eines neuen Tiefkühllagers am Standort Frastanz/Nenzing.
_Robert_Lehmann.jpg)
„Das größte Risiko ist es, abzuwarten und nichts zu unternehmen“
Dis.Kurs Zukunft. Innovationsexperte und Angel Investor Peter Borchers spricht im Interview mit „Die Wirtschaft“ über Unterstützung bei Innovationsstrategien und Kollaborationen von Start-ups mit gesetzten Unternehmen.
_studio_waelder.jpg)
Resilienz als Schlüssel
Unter ökonomischer Resilienz wird laut Definition der Bertelsmann Stiftung „die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, vorbereitende Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu ergreifen, unmittelbare Krisenfolgen abzumildern und sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen“ verstanden.

Strukturiert, unbürokratisch, rasch
Wer schnell hilft, hilft doppelt, gemäß diesem Motto war schon zu Beginn der ersten Hochphase der Corona-Pandemie rasches Handeln angesagt. Mit dem Härtefallfonds wurde daher unmittelbar ein wirksames Unterstützungsinstrument entwickelt.

„Vom heißen Olympia-Fieber ist nicht viel übrig“
Wirtschaftsdelegierter Ingomar Lochschmidt über die Olympischen Spiele in Japan sowie den Stellenwert Japans für die österreichische Exportwirtschaft.

„Zeitenwenden sind vor allem auch ein Anfang“
Wirtschaftsvordenker und Trendforscher Franz Kühmayer sagt mit Blick auf die Pandemie, man dürfe das Geschehene nicht abhaken, sondern müsse es vielmehr als Sprungbrett verstehen. Ein Gespräch mit dem studierten Physiker über den „Dis.kurs Zukunft“, über Innovation – und „das Wissen um die eigene Verletzlichkeit“.
_Sams.jpg)
Chancenreiche Bildung? Modellregion Vorarlberg!
Vizepräsident Stefan Hagen über die Schlüsselfunktion der Bildung für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Vorarlberg.

„Südkorea: Innovativste und rastloseste Nation der Welt“
Wirtschaftsdelegierter Wolfgang Köstinger über das innovative Südkorea, die Selbstverständlichkeit des Masketragens und das große Pontenzial für österreichische Investoren.
_iStock_com_Pablo_K.jpg)
„Das Land Vorarlberg strebt einen möglichst schnellen Start der Pflegelehre an“
Seit 2006 fordert die Wirtschaftskammer Vorarlberg die Umsetzung der Pflegelehre. Und während die Nachfrage nach Pflegeberufen noch weiter steigen wird, würde sich ein Großteil der mehr als 50 Pflegebetriebe im Land als Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stellen. Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher im Interview:
_istock_com_Vladislav_Zolotov.jpg)
„Brexitannien in der Covid Aufwachstation“
Wirtschaftsdelegierter Christian Kesberg zur aktuellen COVID-19-Situation in Großbritannien, den Folgen des Brexit und Chancen für österreichische Unternehmen.
_wkv.jpg)
„Je mehr Patente eine Region hat...“
WISTO-Geschäftsführer Jimmy Heinzl über die Bedeutung von Patentanmeldungen für den Wirtschaftsstandort – und inwiefern diese Gradmesser für die Innovationskraft einer Region sind.
_Markus_Gmeiner.jpg)
„Energieautarkie hat auch einen emotionalen Wert“
Energieexperte Christof Drexel untersucht die Anwendungsmöglichkeiten des Energieträgers Wasserstoff für die Vorarlberger Industrie.
_Keckeis.jpg)
„Wir haben ein turbulentes Jahr hinter uns gebracht“
Die heimische Bauwirtschaft ist insgesamt gut durch das von der Pandemie dominierte Jahr gekommen. Vorsichtig optimistisch sind die Erwartungen an 2021, wie Innungsmeister Peter Keckeis im Interview berichtet.

Rückkehr zur vollen wirtschaftlichen Freiheit!
Jede Woche Lockdown verursacht horrende Kosten. Dieser neuerliche Lockdown verschärft die bereits dramatische wirtschaftliche Lage für viele Betriebe. Handel, Hotellerie, Gastronomie, körpernahe Dienstleister stehen mit dem Rücken zur Wand.
_Fasching.jpg)